In den 50er und 60er Jahren befanden sich die Rohrbacher Ortseinfahrt von Richtung Spiesen kommend, sowie der Mühlenweg, wie er damals noch hieß, in einem sehr schlechten Zustand. Weiterlesen
Der Bau der Rohrbacher Nord- und Südumgehung

In den 50er und 60er Jahren befanden sich die Rohrbacher Ortseinfahrt von Richtung Spiesen kommend, sowie der Mühlenweg, wie er damals noch hieß, in einem sehr schlechten Zustand. Weiterlesen
Eine ehrenvolle Aufgabe wurde der rührigen Kolpingfamilie Rohrbach im Jahr 1973 mit der Ausrichtung des Kolping-Diözesanfamilientages übertragen. Die Veranstaltung fand vom 19. bis 21. Mai in idyllischer Umgebung in einem Festzelt am Glashütter Weiher statt.
WeiterlesenAls Anfang der 60er Jahre die Beatwelle in der Musikszene von England und den USA aufs europäische Festland schwappte, gründeten sich allerorten Musikbands, die den Sound nachspielen wollten. So trafen sich überall junge Menschen, vorwiegend Schüler und Jugendliche, aber auch Erwachsene und spielten die Titel, die im Radio und mittlerweile auch im Fernsehen gespielt wurden, nach. So auch in Rohrbach. Einer der führenden Köpfe war Wolfgang Gschwendtner, ein Enkel des Rohrbacher Radiopioniers Josef Bayer (JoBa).
WeiterlesenÜber Ansichtskarten steht bei bei Wikipedia zu lesen: „Sie dient primär der schriftlichen illustrierten Korrespondenz, wird aber auch als Andenken oder historisches Bilddokument verwendet und gesammelt. Die Blütezeit der Ansichtskarten wird zwischen 1897 und 1918 als „Goldenes Zeitalter der Ansichtskarten“ bezeichnet. Ansichtskarten werden heute häufig während Reisen oder von Ausflügen an Bekannte und Verwandte verschickt. Praktisch seit Beginn dieser Karten waren topografische Abbildungen, also Städte, Orte oder Landschaften die häufigsten Motive. Die Abbildungen zeigen typischerweise berühmte Bauwerke, bekannte Plätze, Sehenswürdigkeiten oder charakteristische Ansichten von der besuchten Gegend und sollen einen Eindruck vom Aufenthaltsort vermitteln“.
WeiterlesenWaren ein paar Jahre vorher an dieser Stelle noch Punker und Musikbands zugange, u.a. feierten dort die heute weltbekannten „Toten Hosen“ ihre Weltpremiere, ging es ab 1992 ein bisschen gemütlicher zu.
WeiterlesenKaum ein Haus in Rohrbach kann so viele originelle Namen aufweisen wie das einstige Anwesen an der Drehscheibe, in Rohrbach – das Eckhaus in der Obere Kaiserstraße Nr. 125 – Bahnhofstraße, in dem sich seit 2007 eine Tierarztpraxis befindet.
WeiterlesenMitte der 1970er-Jahre entstand in New York und London eine Jugendbewegung, die unter der Bezeichnung Punk rasend schnell die Welt eroberte.
Spatenstich am 11. August 1956 zur Autobahn Saarbrücken – Homburg in Rohrbach bei Schmittsbrunnen durch den saarländischen Staatskommissar Erich Schwertner
Der Bau einer Autobahn wurde im Saarland bereits in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts geplant, konnte aber aufgrund der Kriegsereignisse nie in die Tat umgesetzt werden. Weiterlesen
Wieder neigt sich ein erfolgreiches Jahr von Rohrbach Nostalgie seinem Ende zu. Allen Besuchern und Besucherinnen meiner Webseite möchte ich auf diesem Wege Weiterlesen
„Heimat entdeckt man erst in der Fremde“ Unter diesem Motto von Siegfried Lenz bieten die Rohrbacher Heimatfreunde auch für das kommende Jahr 2019 wieder einen kulturhistorischen Kalender an. Weiterlesen