Pfingsten mit Kolping – Ein Volksfest in idyllischer Umgebung

Eine ehrenvolle Aufgabe wurde der rührigen Kolpingfamilie Rohrbach im Jahr 1973 mit der Ausrichtung des Kolping-Diözesanfamilientages übertragen. Die Veranstaltung fand vom 19. bis 21. Mai in idyllischer Umgebung in einem Festzelt am Glashütter Weiher statt.

Das Naherholungsgebiet am Glashütter Weiher und der neuangelegte Parkplatz boten die besten Voraussetzungen für eine derartige Großveranstaltung. Nahezu 1500 Teilnehmer waren gekommen. Die natürliche Umgebung des Waldes bot eine eindrucksvolle Kulisse.

1973 Der Diözesanpräses des Kolpingwerkes Gerhard Fischer (links auf dem Foto) hält den Festgottesdienst

Allerdings war dieser Termin noch nicht das Pfingstfest. Erst im Jahr 1974 entstand Pfingsten mit Kolping. Es sollte über Jahre hinaus eines der schönsten Volksfeste im Saarpfalzkreis werden. Jahr für Jahre feierten zahlreiche Besucher aus nah und fern in dieser schönen Atmosphäre im Glashütter Tal.

1973 Fleißige Helfer hinter der Essenausgabe
1973 Dosenwerfen für die Kinder mit Horst Kubina
1973 Tauziehen einer Mädchenmannschaft

Die Verantwortlichen der Kolpingfamilie versuchten jedes Jahr den zahlreichen Besuchern eine besondere Attraktion zu bieten.

1977 Kunstwiese unterhalb der Schutzhütte. Robert Berrang erklärt dem St. Ingberter Oberbürgermeister Dr. Werner Hellenthal und dem 1. Beigeordneten der Stadt St. Ingbert Paul Dohr die Gemälde der Künstler
Besucher der Kunstwiese
1978 Der Festgottesdient findet wegen Regens im Festzelt statt. Er wird gefeiert von Dr. Franz Rudolf Reichert
1980 Pfarrer Hans Böhler aus St. Ingbert beim Austeilen der Kommunion
1980 Norbert Feibel am Keyboard mit seiner Band 3-6-5 und den Mitgliedern Erich Leppmeier am Schlagzeug, Manfred Ruf an der Querflöte und nicht im Bild, Jürgen Ernst am E-Bass sowie der Kirchenchor St. Johannes umrahmen den Gottesdienst musikalisch
1981 Dr. Franz Rudolf Reichert feiert den Festgottesdienst mit dem Rohrbacher Pfarrverweser Kaplan Josef Steiger (rechts im Bild)
1981 Besucher des Festgottesdienstes
1981 Horst Kubina unterhält die Kinder mit Dosenwerfen
1982 Kaplan Norbert Leiner feiert den Feldgottesdienst
1985 Viel Betrieb bei schönem Wetter auch außerhalb des Festzeltes
1982 Kaplan Norbert Leiner (rechts mit Sonnenbrille) an der Bierausgabe
1982 Viel Betrieb in der Essensausgabe
1983 Wegen schlechter Witterung findet der Festgottesdienst mit Pfarrer Georg Dahl im Festzelt statt
1983 Gründungsmitglieder der Kolpingfamilie beim gemütlichen Plausch
1983 Voller Betrieb
1983 Fleißige Küchenhilfen

Eine besondere Attraktion gab es 1984 am Pfingstsamstag in den Wiesen des Glashütter Tals zu bestaunen. Fallschirmspringer schwebten über das Festgelände und landeten vor zahlreichen Zuschauern zielgenau.

1984 Alles schaut nach den Fallschirmspringern
1984 Schon schwebt der erste Springer herein
1984 Der erste Fallschirmspringer ist gelandet
1984 Interessiertes Publikum hört dem Fallschirmspringer zu. Links im Bild der 1. Vorsitzende der Kolpingfamilie Edi Wagner
1984 Der Feldgottesdient mit Pfarrer Georg Dahl
1984 Die Besucher des Feldgottesdienstes
1984 Fröhliche Gesichter
1984 Braumeister Hans Schwarz (mit Sonnenbrille) startet mit dem Heißluftballon der Bierbrauerei Becker
1984 Der Heißluftballon der Bierbrauerei Becker
1984 Blick aus dem Heißluftballon auf das Festgelände. Im Hintergrund der Glashütterhof
1985 Norbert Feibel mit einer Bläsergruppe und dem Kirchenchor St. Johannes gestalten den Feldgottesdienst musikalisch
1985 Die Erbsensuppe ist eingetroffen. Vorne Roland Weber (heute Ortsvorsteher von Rohrbach) und Günter Würtz
1987 Frühschoppen mit dem Musikverein Rohrbach
1987 Erbsensuppe mit Wurst
1988 Die Helfer sind gut gelaunt
1989 Die „Zäppler“ Hermann Schuler und Dieter Wagner
1989 Heute im Angebot Rippchen mit Kraut
1990 Gottesdienstbesucher beim Feldgottesdienst
1990 Schlangestehen an der Essensausgabe
1991 Luftballonwettbewerb mit Harald Allmannsberger
1992 Eine Mannschaft des Sportverein Rohrbach beim Schlauchbootrennen auf dem Glashütter Weiher
1992 Nach getaner Arbeit ein gepflegtes Skatspiel
1992 Feldgottesdienst mit dem Kirchenchor St. Johannes
1992 Feldgottesdienst
1993 Feldgottesdienst
1993 Bekannte Gesichter
1994 Blick ins gut gefüllte Festzelt
1995 Eine Mannschaft von Jung – Kolping beim Schlauchbootrennen
1996 Die Band 3-6-5 mit den Mitgliedern Christoph Hort, Ernst Theobald, Wolfgang Wirtz-Nentwig und Norbert Feibel umrahmt mit dem Kirchenchor St. Johannes musikalisch den Feldgottesdienst
1996 Voll besetztes Festzelt
1997 Kinderbelustigung mit Patrik Würtz
1997 Es schmeckt
1997 Wegen schlechter Witterung wird der Fest- zum Zeltgottesdienst mit Pfarrer Georg Dahl
1998 Schlauchbootrennen auf dem Glashütter Weiher. Die Damenmannschaft des Tischtennisclub Rohrbach. Im Boot auf der linken Seite von vorne: Ruth Stolz, Gisela Rohe, Simone Abel und Petra Klein. Auf der rechten Seite von vorne: Martina Hoffmann, Marion Schwarz, Birgit Stöckle, Silke Müller und Anja Greff.
1999 Ehrung verdienter Mitglieder Kolpingfamilie Rohrbach

1999 veranstaltete die Kolpingfamilie zum letzten Mal in Eigenregie das Weiherfest „Pfingsten mit Kolping“ . Von 2000 bis 2002 war der Musikverein der Kooperationspartner.

1999 Eine Band der KJG Rohrbach umrahmt musikalisch den Feldgottesdienst. Auf dem Foto von links: Unbekannt, Carolin Clohs, Daniela Kluck, Marie-Christin Wagner, Carsten Leinhäuser (heute Pfarrer in Winnweiler, Michael Kabdebo am Keyboard und Markus Römer
2000 Fassbieranstich durch den Ortsvorsteher Bodo Schiehl links . Mit im Bild Franz Jacob und Heinz Abel von der Kolpingfamilie, Carsten Wagner der Dirigent und Stefan Abel Erster Vorsitzender des Musikvereins
2000 Kaplan Marcin Brylka hilft in der Essensausgabe
2000 Feldgottesdienst mit Kaplan Marcin Brylka

2002 war dann das letzte Weiherfest „Pfingsten mit Kolping“. Nach dem Ende des „Stampesfestes“ 1989 auf dem Marktplatz gehörte das zweite große Volksfest in Rohrbach der Vergangenheit an.

Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung der Rohrbacher Heimatfreunde, Norbert Feibel, Heinz Abel, Gisela Rohe, Walter Gehring und Carsten Leinhäuser.

4 Antworten zu „Pfingsten mit Kolping – Ein Volksfest in idyllischer Umgebung”.

  1. Avatar von Wirtz-Nentwig Wolfgang
    Wirtz-Nentwig Wolfgang

    Lieber Karl, liebe Mitstreiter+innen,

    das ist erneut ein sehr schöner Beitrag, der sicher bei vielen Leser+innen nostalgische Erinnerungen zutage fördern wird. Danke für Eure wunderbare Arbeit!

    P.S.: Noch ein kleiner Korrekturvorschlag. Bei der Benennung der 3-6-5-Band von 1980 könnte man einen Namen austauschen. Der Bassist (nicht im Bild) hieß bzw. heißt *Jürgen* Ernst, nicht Manfred.

    Beste Grüße und weitermachen!

    Wolfgang

    Like

  2. Das ruft schöne Erinnerungen an unsere Zeit in Rohrbach hervor. Danke, Karl Abel
    Werner und Inge Niehaus
    Columbus, Ohio, USA

    Like

  3. Avatar von R.T. Huss - Panfil
    R.T. Huss – Panfil

    Vielen Dank, lieber Karl; diese schönen Bilder bringen Erinnerungen an all die Jahre und all die Gemeindefeste, welche immer in Rohrbach gefeiert wurden.

    Like

  4. Hallo Karl,

    man kann sich nicht genug für Deine unermüdlichen Bemühungen bedanken, die vielen Rohrbach-Festivals auf Deiner Website zu veröffentlichen. Hiermit werden die Erinnerungen von der Vergangenheit immer wieder hervorgerufen. Mach bitte weiter so.

    Else Bens
    Ottawa, Kanada

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: