„Heimat entdeckt man erst in der Fremde“ Unter diesem Motto von Siegfried Lenz bieten die Rohrbacher Heimatfreunde auch für das kommende Jahr 2019 wieder einen kulturhistorischen Kalender an. Weiterlesen
Orte
„Persil“ – Wie ein Rohrbacher Gasthaus zu seinem ungewöhnlichen Namen kam

Die Geschichte der Rohrbacher Kirmes – Jetzt neu auch in Heftform

Nun auch in gedruckter Form. Das erste Heft von Rohrbach Nostalgie liegt nun vor. Es erzählt die wechselvolle Geschichte der Rohrbacher Kirmes in fast 100 Jahren und kostet 8 Euro.
WeiterlesenAlle Jahre wieder – Die Rohrbacher Heimatfreunde präsentieren den Heimatkalender 2017

„Heimat entdeckt man erst in der Fremde“ Unter diesem Motto von Siegfried Lenz bieten die Rohrbacher Heimatfreunde auch für das kommende Jahr 2017 wieder einen kulturhistorischen Kalender an. Vom „Kalenderteam“ der Heimatfreunde wurde mit viel Zeit und Engagement ein Kalender zusammengestellt, der einen Ausschnitt des dörflichen Lebens in den letzten 70 Jahren widerspiegelt. Aufmacher des neuen Kalenders ist eine Aufnahme aus den früheren 30er Jahren mit Blick auf das sogenannte „Rosa-Gässchen“ (Ein ehemaliger Verbindungsweg vom „Puhl“ (Jugendheimstraße) zur Kaiserstraße. Heute steht auf diesem Gelände das Bürgerhaus (BüRo).
WeiterlesenDie Geschichte der Rohrbacher Kirmes

Kirmestreiben in den 20er Jahren in der Kaiserstraße vom Gasthaus Zur Post (Glasersch) aus gesehen. Links die Treppe der Johanneskirche. Im Hintergrund die Marktstände und Karussells
Die Rohrbacher Kirmes hat seit 1896 immer einen festen Termin, nämlich am ersten Sonntag nach dem 21. September. Weiterlesen
Der Glashütterhof – Die Geschichte der Rohrbacher Glashütte
Als Gründer der Rohrbacher Glashütte wird ein Dr. Disidus Rover genannt, der von 1662 bis 1697 katholischer Pfarrer in Homburg war. Weiterlesen
Die Tote(n) Hose(n) in Rohrbach – Eine Punkkneipe und ihre Geschichte
„Die Toten Hosen, in der Toten Hose, Wahnsinn“ so beschreibt Norbert Küntzer in seinem Buch „Saar Rock History“ die Konzerte der heute weltberühmten Band aus Düsseldorf. Weiterlesen
Alle Jahre wieder – Die Rohrbacher Heimatfreunde präsentieren den Heimatkalender 2016
„Heimat entdeckt man erst in der Fremde“ Unter diesem Motto von Siegfried Lenz bieten die Rohrbacher Heimatfreunde auch für das kommende Jahr 2016 wieder einen kulturhistorischen Kalender an. Weiterlesen
Die Rohrbacher Mühle – Ein Streifzug durch die Vergangenheit des markanten Bauwerks
Vom „Erbbeständer“ N. Oberhauser, Jahr 1727, bis zu den heutigen Besitzern Meiser-Telus, ein Streifzug durch die Vergangenheit des markanten Bauwerks. Weiterlesen
Die Geschichte der Siedlung Fronspach, des Geistkircherhofes und der Geistkircher Kapelle
Fronspach war die Vorgängersiedlung des heutigen Geistkircher Hofes. Es war eine kleine hofartige Siedlung.