Unsere Reihe über die Katholische Volksschule Rohrbach wollen wir heute mit dem Geburtsjahrgang 1952 fortsetzen. Da es von diesem geburtenstarken Jahrgang mehrere Klassen gab, ist das Beitragsbild nur stellvertretend für diesen Jahrgang.
Am 15. September 2022 sind es 90 Jahre her, dass die heutige Pestalozzischule und damalige „ Neue Schule“ eingeweiht wurde. Erst nach der Saarabstimmung im Jahr 1935 wurde sie am 12. Februar 35 auf Beschluss des Gemeinderates nach dem „Reichswalter des Nationalsozialistischen Lehrerbundes“ in „Hans Schemm – Schule“ umbenannt. Viele tausend Rohrbacher sind damit auf engster Weise verbunden und haben hier das unverzichtbare Rüstzeug für ihr späteres Leben bekommen.
Die Eibseeseilbahn war eine bautechnische Meisterleistung und bis zu ihrem Betriebsende eine der größten und spektakulärsten Seilbahnen der Welt. Sie führte von der Bodenstation aus 1005 m Höhe über nur zwei Stützen auf den Gipfelgrat in 2955 m Höhe.
Ein beliebtes Ausflugsziel ist die Schützhütte auf dem Kahlenberg in Rohrbach
Es war Sonntag, der 11. April des Jahres 1907, an dem sich 50 wanderbegeisterte Pfälzerwäldler im Gasthaus Zur Post (Glasersch Wirtschaft) zusammenfanden und den Pfälzerwaldverein, Ortsgruppe Rohrbach, gründeten.
Wieder neigt sich ein erfolgreiches Jahr von Rohrbach Nostalgie seinem Ende zu. Allen Besuchern und Besucherinnen meiner Webseite möchte ich auf diesem Wege ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2022 wünschen.
„Heimat sind die Menschen, die uns verstehen und die wir verstehen“. Unter diesem Motto von Max Frisch bieten die Rohrbacher Heimatfreunde auch für das kommende Jahr 2022 wieder einen kulturhistorischen Kalender an.
Aufmacher des neuen Kalenders ist eine Aufnahme aus dem Jahr 1952 mit Blick ins Unnerdorf von der früheren Schreinerei Ewerle aus gesehen. Das Titelbild stammt aus dem Archiv des Rohrbacher Photographen Michael von Medwedeff, bzw. seines Sohnes Paul von Medwedeff und wurde freundlicher Weise zur Verfügung gestellt.
Vom „Kalenderteam“ der Heimatfreunde wurde mit viel Zeit und Engagement ein Kalender zusammengestellt, der einen Ausschnitt des dörflichen Lebens in den letzten 70 Jahren widerspiegelt.
Die einzelnen Monatsbilder:
– Januar: Blick auf das Union Theater (altes Kino), links ehemaliges Hotel Erbelding, später Bäckerei Jakobs
– Februar: 1954 Fastnachtsumzug in der Bahnhofsstraße
– März: 1967 Schülerorchester unter der Leitung von Otto Wannenmacher beim Tag des Baumes auf dem Kahlenberg
– April: 1962 Schülerinnen des Jahrganges mit Lehrerin Elli Weirich vor der Wiesentalschule
– Mai: Um 1962 Mädchen-Turngruppe der TG Rohrbach mit Gruppenleiterin Christel Schaar
– Juni: Um 1952 Die Pfadfinder St. Georg bei der Fronleichnamsprozession in der Hochstraße
– Juli: 1966 Messdiener im Sommerlager Moutherhouse (Frankreich)
– August: 2020 Luftaufnahme von der Christuskirche an der Blücherstraße („am Kepche“)
– September: 1981 Die 90er Bierbuwe am Gasthaus Waldhorn
– Oktober: Impressionen vom ehemaligen Rohrbacher Hallenbad
– November: 1962 Theaterstück „Bernadette“ des Kirchenchores St. Johannes in der TG Turnhalle
– Dezember: Weihnachtliche Stimmung am Johannesbrunnen
Die Fotos wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von:
Archiv Rohrbacher Heimatfreunde (Titelbild, März, Mai, September, November);
Archiv Michael Medwedeff (Titelbild, Februar, Juni)
Karl-Heinz Gehring (Januar)
Ulrike Zöllner (April)
Michael Wagner (Juli)
Martin Staut (August)
Walter Jacob, Jutta Robert-Jacob (Oktober)
Walter Jacob (Dezember)
Die Recherchen führten Mitglieder der Rohrbacher Heimatfreunde durch.
Druck: repa druck Sbr.-Ensheim
Das Kalenderteam der Rohrbacher Heimatfreunde, von links nach rechts: Walter Gehring, Karl Abel und Walter Jacob
Wegen der Corona Pandemie findet in diesem Jahr keine öffentliche Vorstellung des neuen Heimatkalenders statt. Den Kalender gibt es auf jeden Fall im Schreibwarengeschäft Sieglinde Graf in der Oberen Kaiserstraße 90 gegenüber der Kreissparkasse zu kaufen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Kalender in diesem Jahr nur in begrenzter Zahl zu erhalten ist. Man sollte deshalb nicht zu lange zögern mit dem Kauf, der Ende Oktober anläuft.
Der Preis beträgt wie in den vergangenen Jahren 8 Euro.
Außerdem kann man den Kalender auch über Karl Abel, Ebertstraße 47 in Rohrbach beziehen.
Kontaktdaten von Karl Abel:
Ebertstraße 47
66386 St. Ingbert-Rohrbach
Tel. 06894-5 35 65
E-Mail: karlabel@gmx.de
Auf Wunsch kann der Kalender auch per Post zum Preis von 9,80 Euro zugeschickt werden. Interessierte wenden sich bitte an Karl Abel.
Als im Jahr 1950 der Gemeinderat Rohrbach den Beschluss fasste, den 80. Geburtstag des damaligen Rektors der Katholischen Volksschule Firmery feierlich zu begehen, und zwar mit gleichzeitiger Ehrung aller Achtzigjährigen der Gemeinde, fand dieser Beschluss in allen Bevölkerungskreisen einen freudigen und lebhaften Widerhall.
Die Gemeinde Rohrbach an der Spitze mit ihrem Bürgermeister Jakob Oberhauser, war damit der Vorreiter im Saarland für die heute immer überall, stattfindenden Seniorenenachmittage der Städte und Gemeinden.
Am 09. September 1957 feierte man den Tag der Alten wie gewohnt im Gasthaus Zur Post (Glasersch Wirtschaft)
Tag der Alten am 18. September 1958Tag der Alten am 24. Oktober 1959Tag der Alten am 30. Juni 1961
1963 wird der älteste Bürger der Gemeinde Rohrbach Jakob Jacob (Doppel Jääb), damals 97-jährig, von seiner Tochter Barbara Müller und dem Gemeinderatsmitglied Alfons Charrois zum Tag der Alten gebracht
1963 Tag der Alten1964 begrüßte Jakob Oberhauser zum letzten mal in seiner Funktion als Bürgermeister die hochbetagten Bürger der Gemeinde. Mit auf dem Foto von links: Pfarrer Otto Hunsicker, Pfarrer Leo Köller und das Gemeinderatsmitglied Jakob Luck1964 Die Westpfälzische Rundschau berichtete über den Tag der Alten1964 Tag der Alten1966 Die Westpfälzische Rundschau berichtete über den Tag der AltenDas Schülerorchester von Oberlehrer Otto Wannenmacher untermalte 1966 den Tag der Alten musikalisch1966 Tag der Alten
„ Zum achtzehnten Male feiern wir heute den Tag der Alten, jenen Feiertag, der in unserer Gemeinde seine Geburtstagstunde hatte, inzwischen zur Tradition geworden ist und aus dem Rohrbacher Kalender nicht mehr gestrichen werden kann“. Mit diesen Worten eröffnete Bürgermeister Walter Bettinger im Juli 1967 den „Tag der Alten“, zu dem er die betagten Bürger der Gemeinde willkommen hieß. Mehr als achtzig Bürger- und Bürgerinnen kamen zum „Dorffest der Alten“, darunter 21 Frauen und Männer, denen erstmals die Ehrung durch die Gemeinde widerfuhr.
1967 Tag der Alten
Der Nachmittag begann mit Dankgottesdiensten in den Kirchen. Die weltliche Feier zum „Tag der Alten“ fand im Saale „Zur Post“ (Glasersch) statt, wo das Schülerorchester, Leitung Oberlehrer Otto Wannemacher, und der Schülerchor, geleitet von Lehrer Ludwig Schmitt, die Gäste mit Musik und Gesang unterhielten.
1967 Der Schülerchor unter der Leitung von Lehrer Ludwig Schmitt
Bürgermeister begrüßte als Gastgeber die Dorfältesten und die Ehrengäste, unter anderem Pfarrer Leo köller, Pfarrer Helmut Rembe, Schulrat Egon Fisch, die Leiter der beiden Volksschulen und die Beigeordenten. „ Wir wissen, dass wir den Betagten Achtung, Ehrfurcht und Liebe entgegenbringen müssen. Wir wollen es heute beweisen“ sagte der Bürgermeister.
Im Namen der betagten Bürger- und Bürgerinnen dankte Julius Tillmanns dem Bürgermeister und dem Gemeinderat. Wörtlich sagte der Sprecher: „Die Einladung zu diesem Nachmittag stimmt uns immer froh und glücklich. Es würde uns traurig machen, wenn sie einmal ausbleiben sollte. Diese gemeinsame, unterhaltsame Feier, gibt nicht so schnell das Gefühl ausrangiert zu sein. Wir Alten brauchen die Mithilfe der kommunalen Einrichtungen, den Beistand der Geistlichkeit, der Kirche“.
Fortsetzung folgt
Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung der Rohrbacher Heimatfreunde, Jürgen Sinnwell und Doris Abel.
Im zweiten Teil der Firmengeschichte der den Weg der Weltfirma von „Ernst Heckel“ zu „Thyssenkrupp“ erzählt, wollen wir die Nachkriegsjahre bis zum Jahr 1960 beleuchten.
Neben der Firma Ernst Heckel, die vorwiegend Förderanlagen in alle Welt lieferte, war in Rohrbach eine zweite Weltfirma ansässig. Die Firma Jansen GmbH lieferte Armaturen in alle Welt.