Olli’s Kneipe – Ein Szenelokal in Rohrbach für Kunst und Kultur

Waren ein paar Jahre vorher an dieser Stelle noch Punker und Musikbands zugange, u.a. feierten dort die heute weltbekannten „Toten Hosen“ ihre Weltpremiere,  ging es ab 1992 ein bisschen gemütlicher zu.

Gerhard Würtz (Jahrgang 1944) in Rohrbach besser bekannt unter dem Namen „Olli“ hatte 1992 die frühere Tankstelle zusammen mit seiner Frau Gertrud, einer Klavierlehrerin, in eine gemütliche Kneipe umgebaut. Hier sollten nun in regelmäßigen Abständen Sänger und Musiker gastieren. Es sollten hier Personen auftreten, die später zu internationalem Ruhm gelangen.

So kennt man ihn, Olli hinter dem Tresen

1992 Olli’s Kneipe vor der Eröffnung 1992 

Gemütlich eingerichtet ist die Kulturkneipe
Die erste kulturelle Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 29. Oktober 1992 in Olli’s Kneipe statt
Kunstpremiere in der Kneipe am 29. Oktober 1992 mit den beiden tschechischen Musikern Peter Kundrat (Gitarre) und Miroslav Forman (Violine)

„So etwas hat für unsere Generation in Rohrbach noch gefehlt“ kommentierte ein Gast in Olli’s Kneipe.

1992 eröffnet Gerhard Würtz seine Kunst- und Kulturkneipe „Olli’s Kneipe“ am Ortsausgang von Rohrbach Richtung St.Ingbert (heute Parkplatz des Discounters Aldi Süd)

Wenn man „Kunst  & Kneipe“ liest, so mag man solchen Veranstaltungen zunächst etwas skeptisch gegenüberstehen. doch was man aus den zwei „K“ machen kann, das konnte sich in „Olli’s Kneipe“ sehen und hören lassen.

Dem Adventsnachmittag am 06. Dezember 1992 konnte man durchaus das Lob „Klasse“ aussprechen. Das ansprechende Programm mit wohlbekannten vorweihnachtlichen Weisen, ergänzt durch Lyrik und Prosa, klassischer Musik und klassischem Gesang ließ es in der Kneipe still werden. So schrieb der Rohrbacher Lokalreporter Albert Senzig in seinem Artikel im St. Ingberter Wochenspiegel.

Für den adventlichen Nachmittag konnte Gerhard Würtz die einheimische Sopranistin und Gesangspädagogin Barbara Ikas mit  Ihren Gesangsschülerinnen Barbara Deppe, Julia Lang, Anne Ochs und Sandra Steng gewinnen.

1992 Adventskonzert – Barbara Ikas mit Ihren Gesangsschülerinnen
1993 Vor Olli’s Kneipe
1993 Blick auf Olli’s Kneipe und die Gärtnerei Stuppi
1993 Blick von Olli’s Kneipe auf die Kronenkorkenfabrik Morlo
1993 im Oktober Presseankündigungen kultureller Veranstaltungen in Olli’s Kneipe

So trat 1993 im Oktober der junge Stipendiat Alexander Hülshoff auf, der 1997 als Professor für Violoncello an die Folkwang Universität der Künste berufen wurde. Seit April dieses Jahres ist er Künstlerischer Leiter des Orchesterzentrums NRW in Dortmund, eine Einrichtung der vier Musikhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Er studierte an der Musikhochschule Karlsruhe und bei Lynn Harrell an der University of Southern California, Los Angeles.

Zum Abschluss des Jahres 1993 fand in Olli’s Kneipe ein Adventskonzert mit vielen Solisten statt.

Am 08. August 1994 führte die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach auf dem Gelände von Olli’s Kneipe eine Brandschutzübung durch.

Nach der Übung überreicht der Löschbezirksführer Herrmann Schmees, Gerhard Würtz einen Stampesstößer

Im Juli 1995 veranstaltete der Leiter der „Fotofreunde Rohrbach der VHS Rohrbach“ Walter Gehring eine Fotoausstellung, bei der bekannte Jazzmusiker des Saarlandes, allesamt mit Walter Gehring befreundet, anwesend waren. Jazzfan Walter Gehring zeigte Fotoaufnahmen von ihm, mit bekannten saarländischen, aber auch internationalen Jazzmusikern. Die guten Beziehungen die er zu den Jazzmusikern pflegte, gaben dann auch den Anlass in Ollis Kneipe eine Fotoausstellung zu veranstalten.

1995 Bekannte saarländische Jazzmusiker. Von links: Heinrich Bach, Eberhard Pokorny, Wolfgang Kowatsch, Günter Haehre und Walter Gehring
1995 Die Jazzmusiker bestaunen die Fotos von Walter Gehring

Im Jahr 1996 war dann das Ende der Kulturkneipe gekommen. Es fehlte die finanzielle Unterstützung für die Musiker. Damit endete nach der Punkkneipe Tote Hose auch die zweite Auflage einer Kulturkneipe in Rohrbach, wenn auch mit einer etwas anderen Stilrichtung der Kultur.

Gerhard Würtz wird jedoch in seiner Art als Mensch und Wirt in Rohrbach unvergessen bleiben. Er war in Rohrbach, wie man so schön sagt, ein Original.

1962 Mit der DHV-Ortsgruppe Rohrbach in Dreisbach (Gerhard Würtz rechts vorne)
Um 1963 Als Filialleiter eines Lebensmittelgeschäfts
Um 1963 Gerhard Würtz (links im Bild) mit Männern der Katholischen Jugend. Auf dem Foto im Vordergrund mit Brille Karl-Fritz Grub, hinten rechts neben Kaplan Hermann Wey, Otto Jung und Erich Wagner (Caramba)
1963 Aufführung der Operette Heidegretel in der TG Turnhalle durch den Katholischen Kirchenchor. Auf dem Foto von links: Günter Weiland, Anita Klein, Hedi Albrecht und Gerhard Würtz

Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Gertrud Würtz, Walter Gehring, Horst Diehl und den Rohrbacher Heimatfreunden.

5 Antworten zu „Olli’s Kneipe – Ein Szenelokal in Rohrbach für Kunst und Kultur”.

  1. Avatar von Hans Egenberger
    Hans Egenberger

    Olli, Horst Wahrheit und ich waren sehr gut befreundet und hatten viel unternommen. Ich musste aus beruflichen Gründen nach Trier und auch europaweit meine Ziele finden. Schade, dass ich ihn nicht mehr sehen konnte. Wir hatten sehr viel Spaß miteinander. Mir gefällt es sehr gut von Rohrbach immer wieder zu lesen.
    Hans Egenberger,genannt Hansi
    Bad Saulgau

    Like

  2. Hallo Karl!
    Habe wie immer, doch hier mit besonderer Freude Deine Fotoserie
    über Gerhard Würtz und seine „ Ollis Kneipe“ gesehen.
    Wirklich amüsant dieses Stück Rohrbacher Original nochmals in Erinnerung
    zu rufen.
    Vielen Dank für Dein Bemühen.
    Gruß Günter

    Like

  3. Avatar von Heribert Haselmaier
    Heribert Haselmaier

    Gerhard war mein Jahrgang, ein sehr vielseitiger Mensch. Leider mussten wir uns viel zu früh von ihm verabschieden.

    Like

  4. Hallo Karl,

    mit diesem Artikel hast Du die Rohrbacher Gemeinde auf “Olli’s Kneipe” wirklich aufmerksam gemacht. Der Olli und seine Frau hatten eine Vision und hatten es erfolgreich geschafft, talentierte Künstler zu inspirieren, für viele Mitglieder der Gemeinde aufzutreten und zu unterhalten. Leider ging es zu Ende, wie es nur zu oft bei guten kleinen oder großen Unternehmen vorkommt.
    Hoffentlich bietet dieser Artikel einen Anreiz, ein anderes, gemütliches Szenelokal für Kunst und Kultur wie dieses zu gründen, obwohl es ein großer Schritt wäre, Olli’s Kneipe zu folgen.

    Vielen Dank, Karl, für Deine Bemühung und Engagement, die heimatliche Geschichte Rohrbachs zu bewahren.

    Else Bens
    Ottawa, Kanada

    Like

  5. Hallo Karl,

    bei dem Artikel über Ollis Kneipe ist Dir ein kleiner Fehler unterlaufen. Es war nicht die 2. Auflage des Lokals, sondern schon die Dritte.
    Nach der „Toten Hose“ hat Walter Weber aus Rohrbach das Lokal als „Die Zapfsäule“ wieder eröffnet. Er hatte den Laden eigentlich sehr erfolgreich geführt. Vor allem in den späten Stunden hatte sich die Kneipe stark gefüllt. Viele haben auf dem Rückweg aus St. Ingbert oder Saarbrücken dort noch einen Absacker oder auch mehr genommen. Warum er damals aufgehört hat weiß ich nicht mehr, meine er wollte auswandern, was er dann doch nicht gemacht hat. Walter ist ein Verwandter der Biedermänner aus Rohrbach.
    Da „Olli“ die Kneipe anders geführt hat und andere Ideen hatte, konnte er die Stammkundschaft der Zapfsäule nicht halten. War wahrscheinlich auch nicht in seinem Interesse.

    Michael Beck
    Köngernheim, Rheinhessen

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: