Waren ein paar Jahre vorher an dieser Stelle noch Punker und Musikbands zugange, u.a. feierten dort die heute weltbekannten „Toten Hosen“ ihre Weltpremiere, ging es ab 1992 ein bisschen gemütlicher zu.
Gerhard Würtz (Jahrgang 1944) in Rohrbach besser bekannt unter dem Namen „Olli“ hatte 1992 die frühere Tankstelle zusammen mit seiner Frau Gertrud, einer Klavierlehrerin, in eine gemütliche Kneipe umgebaut. Hier sollten nun in regelmäßigen Abständen Sänger und Musiker gastieren. Es sollten hier Personen auftreten, die später zu internationalem Ruhm gelangen.
1992 Olli’s Kneipe vor der Eröffnung 1992


„So etwas hat für unsere Generation in Rohrbach noch gefehlt“ kommentierte ein Gast in Olli’s Kneipe.

Wenn man „Kunst & Kneipe“ liest, so mag man solchen Veranstaltungen zunächst etwas skeptisch gegenüberstehen. doch was man aus den zwei „K“ machen kann, das konnte sich in „Olli’s Kneipe“ sehen und hören lassen.
Dem Adventsnachmittag am 06. Dezember 1992 konnte man durchaus das Lob „Klasse“ aussprechen. Das ansprechende Programm mit wohlbekannten vorweihnachtlichen Weisen, ergänzt durch Lyrik und Prosa, klassischer Musik und klassischem Gesang ließ es in der Kneipe still werden. So schrieb der Rohrbacher Lokalreporter Albert Senzig in seinem Artikel im St. Ingberter Wochenspiegel.
Für den adventlichen Nachmittag konnte Gerhard Würtz die einheimische Sopranistin und Gesangspädagogin Barbara Ikas mit Ihren Gesangsschülerinnen Barbara Deppe, Julia Lang, Anne Ochs und Sandra Steng gewinnen.
So trat 1993 im Oktober der junge Stipendiat Alexander Hülshoff auf, der 1997 als Professor für Violoncello an die Folkwang Universität der Künste berufen wurde. Seit April dieses Jahres ist er Künstlerischer Leiter des Orchesterzentrums NRW in Dortmund, eine Einrichtung der vier Musikhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Er studierte an der Musikhochschule Karlsruhe und bei Lynn Harrell an der University of Southern California, Los Angeles.
Zum Abschluss des Jahres 1993 fand in Olli’s Kneipe ein Adventskonzert mit vielen Solisten statt.
Am 08. August 1994 führte die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach auf dem Gelände von Olli’s Kneipe eine Brandschutzübung durch.

Im Juli 1995 veranstaltete der Leiter der „Fotofreunde Rohrbach der VHS Rohrbach“ Walter Gehring eine Fotoausstellung, bei der bekannte Jazzmusiker des Saarlandes, allesamt mit Walter Gehring befreundet, anwesend waren. Jazzfan Walter Gehring zeigte Fotoaufnahmen von ihm, mit bekannten saarländischen, aber auch internationalen Jazzmusikern. Die guten Beziehungen die er zu den Jazzmusikern pflegte, gaben dann auch den Anlass in Ollis Kneipe eine Fotoausstellung zu veranstalten.

Im Jahr 1996 war dann das Ende der Kulturkneipe gekommen. Es fehlte die finanzielle Unterstützung für die Musiker. Damit endete nach der Punkkneipe Tote Hose auch die zweite Auflage einer Kulturkneipe in Rohrbach, wenn auch mit einer etwas anderen Stilrichtung der Kultur.
Gerhard Würtz wird jedoch in seiner Art als Mensch und Wirt in Rohrbach unvergessen bleiben. Er war in Rohrbach, wie man so schön sagt, ein Original.


Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Gertrud Würtz, Walter Gehring, Horst Diehl und den Rohrbacher Heimatfreunden.
Kommentar verfassen