Kategorie: 1930 – 1939
-
Ansichtskarten von Rohrbach – Teil 1
Über Ansichtskarten steht bei bei Wikipedia zu lesen: „Sie dient primär der schriftlichen illustrierten Korrespondenz, wird aber auch als Andenken oder historisches Bilddokument verwendet und gesammelt. Die Blütezeit der Ansichtskarten wird zwischen 1897 und 1918 als „Goldenes Zeitalter der Ansichtskarten“ bezeichnet. Ansichtskarten werden heute häufig während Reisen oder von Ausflügen an Bekannte und Verwandte verschickt.…
-
Wirtschaft „Zum müden Wanderer“ – Ein Rohrbacher Gasthaus mit vielen originellen Namen
Kaum ein Haus in Rohrbach kann so viele originelle Namen aufweisen wie das einstige Anwesen an der Drehscheibe, in Rohrbach – das Eckhaus in der Obere Kaiserstraße Nr. 125 – Bahnhofstraße, in dem sich seit 2007 eine Tierarztpraxis befindet.
-
Die Geschichte der Weltfirma Ernst Heckel (Kathrin) in Rohrbach – Teil 1
„Ich hann off de Kathrin geschafft“ . Diesen Ausspruch hörte man früher öfters in Rohrbach und in den umliegenden Orten. Gemeint war die frühere Firma Ernst Heckel (heute Thyssenkrupp). In einem mehrteiligen Artikel will ich die wechselhafte Firmengeschichte beleuchten.
-
Die Kindergärten in Rohrbach – Schwesternhaus Teil 2
Mit dem zweiten Teil der Serie über die Rohrbacher Kindergarten will ich heute über den Kindergarten im Schwesternhaus berichten. Dieser Kindergarten war 1908 als Spielschule eröffnet und 1994 geschlossen worden.
-
Die Kindergärten in Rohrbach – Schwesternhaus Teil 1
Seit ich mit dem Sammeln von Fotos begann und in meinem Freundes-, und Bekanntenkreis bekannt wurde was ich mit dem gesammelten Material mache, werde ich überhäuft
-
Die Geschichte der Feuerwehr Rohrbach
„Gott zu Ehr – Dem Nächsten zur Wehr“ so lautet auch in Rohrbach seit 1881 der Leitspruch der Freiwilligen Feuerwehr. Seit nunmehr 136 Jahren stehen die Männer der Feuerwehr
-
Die Geschichte der Rohrbacher Kirmes – Jetzt neu auch in Heftform
Nun auch in gedruckter Form. Das erste Heft von Rohrbach Nostalgie liegt nun vor. Es erzählt die wechselvolle Geschichte der Rohrbacher Kirmes in fast 100 Jahren und kostet 8 Euro.
-
Die Geschichte der Rohrbacher Kirmes
Die Rohrbacher Kirmes hat seit 1896 immer einen festen Termin, nämlich am ersten Sonntag nach dem 21. September.
-
Augenblicke der Erinnerung – Herbert Bergsträßer, ein achtzigjähriger Rohrbacher erinnert sich
„Ein gewisses Alter hat auch seine Privilegien, nämlich, dass man zurückblicken kann“, schreibt Rosemarie Wagner von den Rohrbacher Heimatfreunden im Vorwort des neuen Buches „Augenblicke der Erinnerung“ von Herbert Bergsträßer.
-
Rohrbach von 1935 bis in die Nachkriegsjahre
2015 ist ein vielfältiges Gedenkjahr. So sind es nun 80 Jahre her, seit das damalige Saargebiet am 13. Januar 1935 über den Status quo abgestimmt hat, also über die weitere politische Zukunft des Saargebietes.