Hier finden Sie in aller Kürze die wichtigsten Eckdaten zur Rohrbacher Geschichte:
- 1179 Papst Alexander III bestätigt der Abtei Wadgassen ihre Rechte zu Rohrbach
- 1181 Erwähnung in einer Urkunde, worin das Kloster Hornbach seine Rohrbacher Besitzungen der Abtei Wadgassen in Erbpacht gibt.
- 1195 Der Wadgassener Abt Gottfried gibt dem Grafen Ludwig von Saarwerden 15 Talente zur Einlösung der an Junker Hermann von Ingbrecht verpfändeten Vogtei zu Rohrbach.
- 1197 bestätigt der Papst Cölestin III der Abtei Wadgassen ihre Rechte zu Rorebach.
- 1278 und 1386 weitere Erwähnungen in den Wadgassener „Regesten“.
- 1587 bis 1748 gehörte Rohrbach dem Herzog von Zweibrücken. Die Einwohner mussten Protestanten werden. (St. Ingbert mit Blieskastel war damals ein Pfandbesitz von Nassau-Saarbrücken).
- 1598 wurden in Rohrbach 18 Haushalte mit 51 Seelen gezählt. Der 30-jährige Krieg hat Rohrbach fast vollständig zerstört.
- 1662 war die erstmalige Wieder – Ansiedlung.
- 1667 waren es 3 Haushalte.
- 1759 wurde erstmals das Schulwesen genannt, vorher mussten die Kinder nach Bierbach zur Schule.
- 1762 kam die kaiserliche Post nach Rohrbach (Thurn und Taxis) Bau des Posthauses.
- 1806 bis 1809 Bau der Kaiserstraße durch Napoleon. Bauern und Fuhrleute brachten Eisen und Kohlen bis zum Rhein.
- 1849 Rohrbach wird selbständige Gemeinde
- 1895 wurde die Bahnstrecke St.Ingbert-Rohrbach-Zweibrücken gebaut.
- 1904 wurde die Bahnstrecke St.Ingbert-Rohrbach-Homburg gebaut.
- 1949 Rohrbach feiert 100. Geburtstag als selbständige Gemeinde
- 1974 Nach der Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland wird Rohrbach ein Stadtteil der Mittelstadt St. Ingbert
Kommentar verfassen