Kategorie: Chronologie von Rohrbach
-
Die Geschichte der Rohrbacher Kirmes – Jetzt neu auch in Heftform
Nun auch in gedruckter Form. Das erste Heft von Rohrbach Nostalgie liegt nun vor. Es erzählt die wechselvolle Geschichte der Rohrbacher Kirmes in fast 100 Jahren und kostet 8 Euro.
-
Alle Jahre wieder – Die Rohrbacher Heimatfreunde präsentieren den Heimatkalender 2017
„Heimat entdeckt man erst in der Fremde“ Unter diesem Motto von Siegfried Lenz bieten die Rohrbacher Heimatfreunde auch für das kommende Jahr 2017 wieder einen kulturhistorischen Kalender an. Vom „Kalenderteam“ der Heimatfreunde wurde mit viel Zeit und Engagement ein Kalender zusammengestellt, der einen Ausschnitt des dörflichen Lebens in den letzten 70 Jahren widerspiegelt. Aufmacher des…
-
Von Napoleon Bonaparte bis Joachim Gauck – Prominente zu Besuch in Rohrbach
Im Laufe der Jahrhunderte waren immer wieder bekannte Persönlichkeiten zu Gast in Rohrbach oder reisten durch den Ort. Dabei geht die Spannweite von Napoleon Bonaparte, Generalfeldmarschall Blücher bis zum derzeitigen Bundespräsidenten Joachim Gauck. Wir wollen ihnen heute ein paar vorstellen.
-
Die Geschichte der Rohrbacher Kirmes
Die Rohrbacher Kirmes hat seit 1896 immer einen festen Termin, nämlich am ersten Sonntag nach dem 21. September.
-
Fit, frech, farbig und froh – Turnverein 66 Rohrbach wird 50 Jahre alt
Es waren 21 Männer, die am 13. Oktober 1966 im Sportheim der Gemeinde Rohrbach am alten Sportplatz an der Johannesschule einen zweiten Turnverein, den TV 66 Rohrbach gründeten. Neben der Turngesellschaft 1912 hatte Rohrbach nun einen zweiten Turnverein.
-
Albert Senzig – Ein beliebter Pädagoge und Dorfchronist
Mit Albert Senzig, der am 19. Oktober 2015 im Alter von 87 Jahren verstarb, verlor Rohrbach einen ebenso beliebten wie engagierten Pädagogen und Dorfchronisten. Bis kurz vor seinem Ableben verfasste er Artikel für die verschiedensten lokalen Wochenblätter.
-
Augenblicke der Erinnerung – Herbert Bergsträßer, ein achtzigjähriger Rohrbacher erinnert sich
„Ein gewisses Alter hat auch seine Privilegien, nämlich, dass man zurückblicken kann“, schreibt Rosemarie Wagner von den Rohrbacher Heimatfreunden im Vorwort des neuen Buches „Augenblicke der Erinnerung“ von Herbert Bergsträßer.
-
Rohrbach von 1935 bis in die Nachkriegsjahre
2015 ist ein vielfältiges Gedenkjahr. So sind es nun 80 Jahre her, seit das damalige Saargebiet am 13. Januar 1935 über den Status quo abgestimmt hat, also über die weitere politische Zukunft des Saargebietes.
-
Die Schlawerie – Eine Straße die viel erzählen kann
Wenn in Rohrbach von der Schlawerie die Rede ist, so ist die Spieserstraße gemeint, beginnend am Gasthaus Persil (Drehscheibe) und endet auf der Höhe der heutigen Kettenfabrik Michely (Aumacher) Sie ist eine wichtige Durchgangsstraße von Rohrbach nach Spiesen.
-
Alle Jahre wieder – Die Rohrbacher Heimatfreunde präsentieren den Heimatkalender 2014
“ Heimat entdeckt man erst in der Fremde“. Unter diesem Motto von Siegfried Lenz bieten die Rohrbacher Heimatfreunde auch für das kommende Jahr 2014 wieder einen kulturhistorischen Kalender an.