Am 21. Januar 1971 verstarb der Rohrbacher Kommunalpolitiker Julius Pfeifer im Alter von nur 47 Jahren. Zeit seines Lebens hatte er seine Schaffenskraft dem Allgemeinwohl gewidmet. Weiterlesen
Jakob Oberhauser
Die Schlawerie – Eine Straße die viel erzählen kann

Das von den Rohrbacher Heimatfreunden angebrachte Straßenschild in der Spieserstraße (hier fälschlicherweise mit ww geschreiben)
Wenn in Rohrbach von der Schlawerie die Rede ist, so ist die Spieserstraße gemeint, beginnend am Gasthaus Persil (Drehscheibe) und endet auf der Höhe der heutigen Kettenfabrik Michely (Aumacher) Sie ist eine wichtige Durchgangsstraße von Rohrbach nach Spiesen. Weiterlesen
Von Johann Schaar zum Musikverein – Die Geschichte der Rohrbacher Blasmusik

Johann Schaar war der Mitbegründer und 1. Kapellmeister der Hauskapelle des Gesellenvereins im Jahre 1924
Das Jahr 1924 gilt als Gründungsjahr der Hauskapelle des Katholischen Gesellenvereins in Rohrbach. Erstmals traten die Vereinsmusiker zur Verabschiedung von Kaplan Ballof auf. In der Folgezeit spielten sie bei offiziellen Veranstaltungen des Vereins Weiterlesen
1954 “ Alleh Hopp – Rohrbach steht offem Kopp „
Der Fastnachtsdienstag war in Rohrbach in den Nachkriegsjahren traditionell der Tag der Straßenfastnacht. Allerdings war das Feiern bis einschließlich 1948 noch Beschränkungen unterworfen. Weiterlesen
Faasenacht in den 50er Jahren in Rohrbach
Die Kriegsjahre waren schon einige Zeit vergangen. Langsam schöpfte die Bevölkerung wieder Lebensmut. So erwachte Ende der 40er, Anfang 50er Jahre wieder das gesellschaftliche und kulturelle Leben, auch in Rohrbach. Weiterlesen
Johannes Hoffmann zu Besuch in Rohrbach am „Gehannsdaa“ (Johannistag) 1948
Schon kurz nach dem Krieg fand in Rohrbach jedes Jahr am “ Gehannsdaa“ (Johannestag,24.Juni) ein großes Fest für die Gemeinde statt. Johannes ist der Namenspatron der katholischen Kirche in Rohrbach. Der Tagesablauf war etwa wie folgt: Weiterlesen