Von Napoleon Bonaparte bis Joachim Gauck – Prominente zu Besuch in Rohrbach

Im Laufe der Jahrhunderte waren immer wieder bekannte Persönlichkeiten zu Gast in Rohrbach oder reisten durch den Ort. Dabei geht die Spannweite von Napoleon Bonaparte, Generalfeldmarschall Blücher bis zum derzeitigen Bundespräsidenten Joachim Gauck. Wir wollen ihnen heute ein paar vorstellen.

Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt, preußischer Generalfeldmarschall,  der Napoleon in der Schlacht von Waterloo im Juni  1815 entscheidend zu besiegen mithalf, war nachweislich als Husarenoberst  in Rohrbach. Am 27. September 1793 griff er gemäß seinem von seinen Vorgesetzten gebilligten Angriffsplan den Vorposten des französischen Revolutionsheeres, das sich auf dem „Köpfchen“ (Franzosenkopf) in Rohrbach verschanzt hatte, an.  Nach kurzem Artilleriebeschuss von Osten her ging er selbst mit „der linken Flügelkompagnie“ des ihm unterstellten Grenadierbataillons durch das Dorf  auf die Hauptschanze zu, „der Feind flohe davon“.

Näheres finden sie in einem Aufsatz des Rohrbacher Heimathistorikers Friedrich Müller ( Zeitschrift „Saarpfalz“, 1994/2).

486px-Blücher_(nach_Gebauer)
*Gebhard Leberecht von Blücher, unbekannt, zw. 1815 und 1819, nach Paul Ernst Gebauer, Öl auf Kupfer, 53 x 43 cm. Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv.-Nr. GEM 75/10. * Quelle: http://www.wikipedia.de
197604~1
Blücherdenkmal am Franzosenkopf an der Christuskirche

Zwar hatte der Historiker W. Krämer immer nur seine Heimatstadt St. Ingbert vor Augen, aber was er aus den verschiedenen Quellen herausfand, gilt zweifellos auch für Rohrbach. Denn Rohrbach, in der napoleonischen Zeit zur Mairie (Bürgermeisteramt) St. Ingbert gehörend, lag bekanntlich ebenfalls an der „berühmten“ Durchgangsstraße, die durch kaiserliches Dekret vom 16. Dezember 1811 den Namen erhielt: route impériale de Paris à Mayence et en Prusse de 1ère classe Nr. 4″, bei uns kurz Kaiserstraße genannt. Dafür, dass Napoleon bei den angegebenen Fahrten fast „gezwungen“ war, in Rohrbach wenigstens kurz Station zu machen, spricht, dass sich  die Poststation in Rohrbach  befand. Hier konnten und wurden auch die erschöpften  Pferde der Reisekutsche Napoleons, der es immer sehr  eilig hatte, gewechselt und frische Zugtiere vorgespannt. Der damalige Postmeister Georg Jacob wohnte seit 1810 in dem neugebauten vergrößerten und repräsentativeren Rohrbacher Postgebäude, das auch Zimmer für Übernachtungen bereitstellte. Auf der gegenüber liegenden Straßenseite befanden sich die neuen Stallungen neben einem größeren freien Platzes, wo die Umspannung erfolgen konnte. Im Jahr 1812 standen in dem Stallgebäude nachweislich 26 Pferde.

359px-Jacques-Louis_David_-_The_Emperor_Napoleon_in_His_Study_at_the_Tuileries_-_Google_Art_Project
* Napoleon im Arbeitszimmer mit Hand in der Weste (Gemälde von Jacques-Louis David, 1812) * Quelle: http://www.wikipedia.de

Ob der Kaiser allerdings die kurzen Aufenthalte benutzte, um auszusteigen und Erkundungen einzuholen, ist mehr als fraglich; es ist eher unwahrscheinlich. Nachstehend finden sie eine Auflistung der möglichen kaiserlichen Passagen und Nutzungen der Poststelle Rohrbach.

  • September 1806 auf dem Weg zum Krieg gegen Preußen,
  • Juli 1807 bei der Rückkehr vom Friedensschluss in Tilsit,
  • September 1808 auf der Reise zum Fürstentag in Erfurt,
  • Mai 1812 im Zusammenhang mit dem Einfall der Grande Armee in Russland,
    Dezember 1812 zurück inkognito
  • April 1813 mit einer neu ausgehobenen Armee gegen die verbündeten Großmächte im Osten, die Kaiserin folgte am 25. Juli 1813
  • November 1813 fuhr Napoleon nach der Völkerschlacht bei Leipzig zurück durch Rohrbach.In der Familientradition der „Posthalters“, wie die Familie Jacob in Rohrbach genannt wurde, wurde überliefert, dass die Kaiserin Marie-Louise bei ihrer belegten Durchreise 1813 in dem Postgebäude eingekehrt sei, dort übernachtet habe und in der Frühe beim eiligen Aufbruch ein Schuh der Kaiserin vergessen worden sei. Der zurückgelassene Gegenstand tauchte jedoch später nicht (mehr) auf.
Marie Louise von Österreich (Porträt von François Gérard)
* Marie Louise von Österreich (Porträt von François Gérard) *Quelle: http://www.wikipedia.de

Eugen Motsch, der bekannte St.Ingberter Mundartdichter (1932- 2003) der lange in Rohrbach lebte, hat den Stoff aufgegriffen und eine spannende Erzählung daraus gemacht. Sie wurde in dem Büchlein „Rohrbach, ein Dorf an der Straße“ veröffentlicht. Eine historische Erzählung von Eugen Motsch. Illustrationen von Robert Berrang“, erschienen im Eigenverlag.

1948 Der Rohrbacher Bürgermeister Jakob Oberhauser begrüßt den Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann
1948 Der Rohrbacher Bürgermeister Jakob Oberhauser begrüßt den Ministerpräsidenten des Saarlandes Johannes Hoffmann

Isidor Markus Emanuel, von 1953 bis 1968, Bischof des Bistums Speyer weilte im April 1959 anlässlich einer Firmungsfeier in Rohrbach. Dabei stattete er dem größten Arbeitgeber des Ortes, der Firma Ernst Heckel noch einen Besuch ab.

1959 Bischof von Speyer bei Fa.Heckel-4
1959 Geschäftsführer Professor Adolf Rubin von der Firma Ernst Heckel begrüßt Isidor Markus Emanuel Bischof von Speyer. Mit auf dem Foto von links: Willi Zitt, Dekan Peter Echhard, Paul Dohr und der Rohrbacher Pfarrer Leo Köller
1959 Bischof Isidor Markus Emanuel begrüßt den Rohrbacher Bürger David Haselmaier
1959 Bischof Isidor Markus Emanuel begrüßt den Heckel – Mitarbeiter David Haselmaier. Mit auf dem Foto Geschäftsführer Professor Adolf Rubin und Paul Dohr
1959
1959 Bischof Isidor Markus Emanuel lässt sich vom Modellschreiner Peter Bachmann ein Holzmodell erklären. Links im Bild Gustav Hußong.

Frank Farian, heute ein weltbekannter Produzent von Pop-Musik (u. a. Boney M.), hatte in den 60er Jahren eine besondere Beziehung zu Rohrbach. Bei zahlreichen Jugendtanzveranstaltungen trat er als Sänger solo bzw. mit seiner legendären Gruppe „Die Schatten“ im damaligen Keglerheim Wolf und im  Gasthaus Zur Post (Glasersch) auf. Später führte er in Rohrbach in der Bahnhofstraße im Gasthaus „Saint Tropez“ und danach im Gasthaus Erbelding (heute Bäckerei Herbert Jakobs) eine Diskothek. Unvergessen sind auch die Beatfestivals, die er bei Zeltfesten auf dem Rohrbacher Marktplatz, anlässlich des Maifestes der SPD oder beim Stampesfest des Sportvereins  durchführte. Dabei war auch sein Freund Dieter Thomas Heck, der damals Disjockey bei der Europaelle Saar war, ehe er zum ZDF wechselte und dort die ZDF-Hitparade moderierte.

1964
1964 Teenagerball im Keglerheim Wolf. Frank Farian mit der DRWD – Combo (später The Earls) aus Niederwürzbach. Auf dem Foto von links: Robert Linz, Hans Werner Latz, Frank Farian, Dieter Klöckner und Dieter Konrad

Frank Farian und die Schatten (1)

1968 05 Beatfestival (15)
1968 Beatfestival beim Maifest der SPD Rohrbach auf dem Marktplatz. Dieter Thomas Heck und Frank Farian. Links auf dem Foto der Rohrbacher Disc-Jockey Egon Wittmer (mit Hut)

1965 kamen im Wahlkampf zum deutschen Bundestag gleich zwei Politgrößen nach Rohrbach. Der prominenteste war Bundeskanzler Ludwig Erhard („Maßhalten“). Er war am 20. Juni zu Gast, vor dem im Rohbau befindlichen neuen Rathaus auf dem ehemaligen Marktplatz in der Bahnhofstraße. Hunderte umsäumten die Straßen.

1965 Bundeskanzler ludwig Erhard und der saarländische Ministerpräsident Ernst Röder
1965 Bundeskanzler Ludwig Erhard und der saarländische Ministerpräsident Franz Josef Röder bei der Ankunft vor dem Kaufhaus Karl Gaffga
1965 Jung und alt
1965 Jung und alt
1965
1965 Ministerpräsident Franz Josef Röder trägt sich ins Goldene Buch der Gemeinde Rohrbach ein. Rechts von ihm der Vorsitzende der Rohrbacher CDU Julius Pfeifer

Im gleichen Jahr 1965 kam der Vorsitzende der SPD – Bundestagsfraktion und Oppositionsführer Fritz Erler zu einer Wahlkampfveranstaltung nach Rohrbach.

1965 Die kleine Jutta Robert-Jacob überreicht Fritz Erler einen Blumenstrauß
1965 Die kleine Jutta Robert-Jacob überreicht Fritz Erler, dem Fraktionschef der SPD im Deutschen Bundestag in Bonn, einen Blumenstrauß
1965 Fritz Erler Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag spricht vor dem neuen Rathaus
1965 Fritz Erler spricht vor dem neuen Rathaus
1965 Der rohrbacher Bürgermeister Walter Bettinger überreicht Fritz Erler den Rohrbacher Wappenteller.
1965 Der Rohrbacher Bürgermeister Walter Bettinger überreicht Fritz Erler den Rohrbacher Wappenteller. Links im Bild der Beigeordnete der Gemeinde Rohrbach Robert Gehring
1967
1967 Der SPD Politiker Herbert Wehner ist anlässlich des Maifestes der Rohrbach SPD zu Gast. Hier in der Bahnhofstraße neben Bürgermeister Walter Bettinger auf dem Weg ins neue Rathaus. Ganz links seine Wehners Sekretärin und spätere Ehefrau Greta Burmester
1967 Herbert Wehner trägt sich ins Goldene Buch der Gemeinde Rohrbach ein
1967 Herbert Wehner trägt sich ins Goldene Buch der Gemeinde Rohrbach ein
1967 Gruppenbild mit Rohrbacher und saarländischen SPD Politikern vor dem Festzelt auf dem neuen Marktplatz
1967 Gruppenbild mit Rohrbacher und saarländischen SPD – Politikern vor dem Festzelt auf dem neuen Marktplatz. Dritter von rechts: der saarländische SPD – Vorsitzende Kurt Conrad
1967 Beim Maifest der SPD-rohrbach singt der Schlagersänger seinen Gassenhauer "Ich kauf' mir lieber einen Tirolerhut"
1967 Anlässlich eines Bunten Abends beim Maifest der SPD-Rohrbach singt der Schlagersänger Billy Mo seinen Gassenhauer „Ich kauf‘ mir lieber einen Tirolerhut“
1968 Der ssarländische Ministerpräsident Franz-Josef Röder bei der CDU-Faschingsveranstaltung in der TG Turnhalle
1968 Der saarländische Ministerpräsident Franz-Josef Röder bei der CDU-Faschingsveranstaltung in der TG Turnhalle. Rechts von ihm seine Ehefrau Magdalene, links Hannelore Dörrschuck und Elisabeth Koob
1968 Der Bundestagsabgeordnete der SPD beim SPD Maifest auf dem Marktplatz. Mit auf dem Foto in der Mitte albrecht Herold und des saarländische SPD Vorsitzende Kurt Conrad
1968 Der Bundestagsabgeordnete Klaus Haase beim SPD Maifest auf dem Marktplatz. Mit auf dem Foto in der Mitte Albrecht Herold und des saarländische SPD Vorsitzende Kurt Conrad
1968 Franzl Lang - Sänger, Jodler, Gitarrist Akkordeonspieler beim SPD Maifest
1968 Franzl Lang – Sänger, Jodler, Gitarrist und Akkordeonspieler beim SPD Maifest
1969 Carl Kaufmann singt beim 2. Stampesfest des SV rohrbach anlässlich eines Bunten Abends. Der ausgebildete Tenor gewann 1960 bei den olympischen Spielen in Rom die silbermedaille über 400 m
1969 Carl Kaufmann singt beim 2. Stampesfest im Zelt des SV Rohrbach anlässlich eines Bunten Abends. Der ausgebildete Tenor gewann 1960 bei den olympischen Spielen in Rom die Silbermedaille über 400 m in 44,9 sec.
1969 am 6. Mai: Firmung in der Pfarrkirche St. Johannes mit Bischof Friedrich Wetter von Speyer
1969 am 6. Mai: Firmung in der Pfarrkirche St. Johannes mit Bischof Friedrich Wetter von Speyer

Am 07. September 1969 durchreiste der damalige Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger anlässlich einer Wahlkampfreise im damaligen Bundestagswahlkampfes Rohrbach. Zahlreiche Bürger umsäumten die Kaiserstraße in der Dorfmitte an der Drehscheibe.

1969
1969 am 07. September: Bundeskanzler Kiesinger, der saarländische Ministerpräsident Franz Josef Röder und der saarländische Bundestagskandidat Werner Ferrang an der Drehscheibe
1969
1969 Besuch von Bundeskanzler Kiesinger
1969
1969 Besuch von Bundeskanzler Kiesinger
1969
1969 Besuch von Bundeskanzler Kiesinger
1969
1969 Besuch von Bundeskanzler Kiesinger
1969
1969 Der gebürtige Kirkeler Werner Ferrang, saarländische Kandidat für den Bundestag, bei einer Wahlkampfveranstaltung der Rohrbacher CDU. Auf dem Foto von links: Richard John, Werner Ferrang, Willi Magenreuter und Günter Thalheimer
1975
1975 Die saarländische Bundestagsabgeordnete Doris Pack zu Gast bei der Rohrbacher CDU. Mit auf dem Foto von links: Ernst Gestier, Fraktionsvorsitzender der St. Ingberter CDU Stadtratsfraktion, Paul Dohr, erster Beigeordneter der Stadt St. Ingbert, Alois Selzer und Gisbert Groh von der CDU Rohrbach
1969
1978 Der Vizepräsident des saarländischen Landtags Albrecht Herold anlässlich des Maibaumaufstellens der SPD Rohrbach
1978
1978 Der saarländische Ministerpräsident Franz Josef Röder (2. von links) mit seinem Umweltminister Berthold Budell (links), Gisbert Groh (Vorsitzender der CDU Rohrbach) und dem CDU Stadtverbandsvorsitzenden St. Ingbert Winfried Sahl bei einer Podiumsdiskussion im Jugendheim
1980
1980 Die Sieger eines Mundartgedichtswettbewerbs  des Saarländischen Rundfunks SR 3, anlässlich des Stampesfestes des Sportvereins Rohrbach. Vorne links, der Kulturredakteur des Saarländischen Rundfunks Fred Oberhauser und der Moderator der „Bunten Funkminuten“, Peter Maronde
1980
1980 Der saarländische Ministerpräsident Werner Zeyer ist zu Gast in der Schutzhütte des Pfälzerwaldvereins auf dem Kahlenberg. Auf dem Foto von links: Werner und Angelika Friedrich, Gerhard Beck, Werner Zeyer, Else Menges, Anna Beck und  Adolf Menges
1981 Die US-amerikanische Opernsängerin Reri Grist bei einem Vortrag der Volksbühne Rohrbach im Evangelischen Gemeindehaus an der Christuskirche. Sie ist eine der ersten afro-amerikanischen Opernsängerinnen mit internationaler Karriere
1981 Die US-amerikanische Opernsängerin Reri Grist bei einem Vortrag der Volksbühne Rohrbach im Evangelischen Gemeindehaus an der Christuskirche. Sie ist eine der ersten afro-amerikanischen Opernsängerinnen mit internationaler Karriere
1981 Aufmerksame Zuhörerinnen beim Vortrag von Reri Grist
1981 Aufmerksame Zuhörer und Zuhörerinnen beim Vortrag von Reri Grist
Die Toten Hosen mit Campino in der Punkkneipe Tote Hose in Rohrbach
1982 Die Toten Hosen mit ihrem Sänger Campino in der Punkkneipe Tote Hose in Rohrbach
1982 Podiumsdiskussion der CDU Rohrbach
1982 Podiumsdiskussion der CDU Rohrbach. Auf dem Foto von links: Werner Niehaus (Vorsitzender CDU Rohrbach), Rolf Schneider (Finanzdirektor Bierbrauerei Becker), Werner Scherer (Fraktionsvorsitzender der CDU im saarländischen Landtag), Engelbert Wilden (Gewerkschaftssekretär) und Friedel Pfeifer (Gewerkschaftssekretär)
1983
1983 Anlässlich des Stampesfestes des Sportverein Rohrbach findet im Festzelt die bekannte Radiosendung „Musikbox“ des Saarländischen Rundfunks statt. Moderator der Sendung ist Jan Hofer vom SR, heute Chefsprecher der Tagesschau. Rechts im Bild Hans-Joachim Stumpf
1984 Wolfgang Seel
1984 Wolfgang Seel, deutscher Fußballnationalspieler aus Kirkel, weilt zum Training der D-Jugendspieler des SV Rohrbach in den Königswiesen
1985 Bei der Weihnachtsfeier des Pensionärvereins spendiert der saarländische Umweltminister Berthold Budell eine runde schnaps.
1985 Bei der Weihnachtsfeier des Pensionärvereins spendiert der saarländische Umweltminister Berthold Budell eine Runde Schnaps. Auf dem Foto von links: Albert Wahrheit, Alois Ewerle, Otto Wellner, Ottmar Schmitt, Clemens Roschlock und Berthold Budell
1986 am 22. Juni weilt der Bischof Anton Schlembach anlässlich der Firmung in Rohrbach.
1986 Am 22. Juni weilt der Bischof von Speyer Anton Schlembach anlässlich der Firmung in Rohrbach. Auf dem Foto von links: Richard Spang, Fritz Jacob, Bodo Schiehl, Georg Allmannsberger, Bischof Anton Schlembach, Bernhard Bastian und Pfarrer Georg Dahl
1986 Bischof Anton Schlembach unterhält sich mit Frauen des Rohrbacher Marienvereins
1986 Bischof Anton Schlembach unterhält sich mit Frauen des Rohrbacher Marienvereins
1986
1986 Siir Eloglu (rechts im Bild) eine deutsche Schauspielerin mit türkischen Wurzeln hält bei der Volksbühne Rohrbach im Evangelischen Gemeindehaus eine Lesung. Sie ist Darstellerin u. a. in der „Lindenstraße“, „Der Dicke“, „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“, „Tatort“ und „Der Kriminalist“
1990 Der saarländische Wirtschaftsminister HaJo Hoffmann besucht die Firma Festo.
1990 Der saarländische Wirtschaftsminister HaJo Hoffmann (2. von links) besucht die Firma Festo. Links auf dem Foto der Werkleiter Ulrich Kees
1991 Der saarländische Ministerpräsident Oskar Lafontaine besichtigt die neue Lehrwerkstatt der Firma PWH A& S (früher Ernst Heckel).
1991 Der saarländische Ministerpräsident Oskar Lafontaine (4. von links) besichtigt die neue Lehrwerkstatt der Firma PWH Anlagen & Systeme (früher Ernst Heckel). Links von ihm der Geschäftsleiter vom Werk Rohrbach, Dr. Thorsten Bahke, später Vorstandvorsitzender der DIN in Berlin
1993 Der saarländische Umweltminister Jo Leinen bei einer Bürgerversammlung der rohrbacher SPD.
1993 Der saarländische Umweltminister Jo Leinen (zweiter von rechts) bei einer Bürgerversammlung der Rohrbacher SPD.
1994 Der saarländische Künstler Leo Erb beim Bergfest des Pfäzerwaldvereins auf dem Kahlenberg bei einem Kindermalwettbewerb
1994 Der saarländische Künstler Leo Erb (links im Bild neben dem Vorsitzenden des Pfälzerwaldvereins Toni Manderscheid) beim Bergfest des Pfälzerwaldvereins auf dem Kahlenberg bei einem Kindermalwettbewerb
1995 Siegerehrung beim Bürgerpreisschießen des Schützenvereins durch den saarländischen Landtagsabgeordneten Albrecht Feibel.
1995 Schirmherr beim Bürgerpreisschießen des Schützenvereins ist der saarländische Landtags- und spätere Bundestagsabgeordnete Albrecht Feibel aus Ormesheim
1997
1997 Besuch des Fraktionsvorsitzenden der CDU im saarländischen Landtag Peter Müller bei der Firma Festo. Links Werksleiter Ulrich Kees, dazwischen Gisbert Groh
1997 Der saarländische SPD Vorsitzende
1997 Heiko Maas, Staatssekretär im saarländischen Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr, bei der Kaninchenzuchtausstellung in Rohrbach. Der heutige Bundesminister für Justiz und für Verbraucherschutz ist in Begleitung von Reinhold Wirtz, Fraktionsvorsitzender der SPD im St. Ingberter Stadtrat (links im Bild) und dem Landrat des Saarpfalzkreises Clemens Lindemann
1998
1998 Beim Neujahrsempfang der Rohrbacher SPD begrüßt deren Vorsitzender Hermann Schmees die saarländische Ministerin für Wirtschaft und Finanzen und Stellvertreterin des Ministerpräsidenten, Christiane Krajewski. Mit auf dem Foto: Thomas Berrang, der St. Ingberter Oberbürgermeister Dr. Winfried Brandenburg, Reinhold Wirtz und Michael Engelbert
1998
1998 Fußball-Weltmeister Andreas Brehme bei einer Autogrammstunde in der Rohrbach Apotheke
1998
1998 Fußball-Weltmeister Andreas Brehme in der Rohrbach Apotheke mit dem Besitzer Christoph Dahlem und zwei Mitarbeiterinnen
2000 Neujahrsempfang der Rohrbacher SPD.
2000 Neujahrsempfang der Rohrbacher SPD. Auf dem Foto von links: Horst Gräser, Landrat Clemens Lindemann, Hermann Schmees, Oberbürgermeister Dr. Winfried Brandenburg und Gerhard Hartmann

Als 2001 Marcin Brylka als neuer katholischer Pfarrer in der Rohrbacher Pfarrei St. johannnes-St. Konrad  in sein neues Amt eingeführt wurde, war auch sein Studienkollege, der heutige Prof. Dr. Marek Lis zugegen. Er ist heute Lehrstuhlinhaber an der Universität in Opele (Oppeln) in Polen für Homiletik, Medien und Kommunikation und seit kurzem auch Pro-Dekan an der Theologischen Fakultät. Neben vielen bedeutenden Publikationen hat er u. a.  auch das Weltlexikon des religiösen Films  veröffentlicht.

2001 Amtseinführung des neuen Rohrbacher Pfarrres der Pfarrei St. Johannes
2001 Amtseinführung des neuen Rohrbacher Pfarrers Marcin Brylka. Auf dem Foto von links: Prof. Dr. Marek Lis, Josef Brylka ( Vater von Pfarrer Brylka)), Pfarrer Marcin Brylka und, Pfarrer Bogdan Ganczarski (Pfarrer in Tschechien)

Am 07. Juli feierte die Firma Thyssenkrupp Fördertechnik (entstanden aus der ehemaligen Firma Ernst Heckel „die Kathrin“) 100 Jahre Anlagenbau in Rohrbach.

2005 Ministerpräsident bei der Jubiläumsveranstaltung 100 Jahre Anlagenbau in Rohrbach
2005 Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (heute Richter beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe) bei der Jubiläumsveranstaltung 100 Jahre Anlagenbau in Rohrbach
2005
2005 Ministerpräsident Peter Müller mit den beiden Geschäftsführern von ThyssenKrupp Fördertechnik Ramsis Shehata links und Dr. Reinhold Glück beim Festakt 100 Jahre Anlagenbau in Rohrbach
2009 Ministerpräsident Peter Müller beim Alt-Rohrbachfest
2009 Ministerpräsident Peter Müller beim Alt-Rohrbachfest
2010
2010 Raymond Ceulemans 33-facher Weltmeister, 44-facher Europameister und 61-facher belgischer Meister im Billard zu Gast beim Billardclub Rohrbach
2014 Der saarländische SPD-Europaabgeordnete Jo Leinen beim Maibaumaufstellen mit dem Vorsitzenden der Rohrbacher SPD Hermann Schmees
2014 Der saarländische SPD-Europaabgeordnete Jo Leinen anlässlich des Maibaumaufstellens mit dem Vorsitzenden der Rohrbacher SPD Hermann Schmees
2015
2015 Festkommers 100 Jahre SPD-Ortsverein Rohrbach. Auf dem Foto von links: Clemens Lindemann (ehemaliger Landrat des Saarpfalz-Kreises), Roland Weber Ortsvorsteher Rohrbach, Anke Rehlinger, saarländische Ministerin der Justiz und Ministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, Herdis Behmann Vorsitzende SPD Rohrbach, Stefan Pauluhn Fraktionsvorsitzender der SPD im saarländischen Landtag, Pascal Rambaud CDU St. Ingbert und der neue Landrat des Saarpfalz-Kreises Dr. Theophil Gallo
1995
2015 JAM Session in der Rohrbacher Mühle, u.a. mit dem bekannten polnischen Quintett Piotr Wojtasik (mit Trompete-Bildmitte). Links im Bild mit Gitarre der Leiter der St. Ingberter Musikschule Boris Henn
2015 Jazz in der Rohrbacher Mühle mit dem Piotr Wojtasik (3. von rechts) Quintett und dem bekannten polnischen Jazz-Professor Dr. Igor Pietraszewski (3. von links). Zweiter von rechts der weltbekannte Jazz-Schlagzeuger John Betsch
2015 Jazz in der Rohrbacher Mühle mit dem Piotr Wojtasik (3. von rechts) Quintett und dem bekannten polnischen Jazz-Professor Dr. Igor Pietraszewski (3. von links). Zweiter von rechts der weltbekannte Jazz-Schlagzeuger John Betsch
2016 Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer beim schlachtfest der Rohrbacher CDU.
2016 Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer beim Schlachtfest der Rohrbacher CDU.

Am 02. Mai 2016 stattete Bundespräsident Joachim Gauck anlässlich seines Aufenthaltes im Saarland, der Rohrbacher Firma Festo einen Besuch ab.

2016 am 02. Mai:
2016 am 02. Mai: Bundespräsident Joachim Gauck zu Besuch bei der Firma Festo. Unser Foto zeigt von links:  Maik Glutting, Werkleiter Festo AG & Co. KG Werk Rohrbach, Erzbischof Dr. Nikola Eterovic, Päpstlicher Abgesandter, Dr. Claus Jessen, Vorstandsvorsitzender Festo AG & Co. KG,  Bundespräsident Joachim Gauck, Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, Dr. Ulrich Stoll, stellv. Aufsichtsratsvorsitzender Festo AG & Co. KG, Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, Dr. Wilfried Stoll, Dr. Ralf Ermers,  Leiter Festo Lernzentrum

Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Friedrich Müller, Manfred Agatter, Jutta Robert-Jacob, Christoph Schweitzer, Karl Gebhardt, Erich Isenhuth, Horst Diehl, Christian-Peter Zitt , Christoph Recktenwald, Christoph Dahlem, Walter Gehring und den Rohrbacher Heimatfreunden.

4 Antworten zu „Von Napoleon Bonaparte bis Joachim Gauck – Prominente zu Besuch in Rohrbach”.

  1. Avatar von Renee T. Panfil (Renate Huss)
    Renee T. Panfil (Renate Huss)

    Wie immer Karl und Mitarbeiter; ein toller Bericht! Rohrbach war im „Kreuzweg“ der großen Eroberer“! Vielen Dank für die tollen Bilder und die historischen Erläuterungen; habe wieder etwas gelernt~!

    Like

  2. Hallo Karl,
    Dein neuer Artikel über Prominente zu Besuch in Rohrbach war wieder mal ein Volltreffer. Glück für Rohrbach, dass es Dich gibt. In der Präsentation kann man sehen, dass gesellschaftlich in Rohrbach immer was los ist. Dass Robert Linz bei den Earls war, habe ich nicht gewusst.
    Gaby

    Like

  3. Hallo Karl,

    habe den Artikel über die vielen VIP Besuche und die Anlässe dafür, sehr lesenswert gefunden. Dazu noch die Bilder zu sehen, ist ein besonderer Pluspunkt.
    Danke, Karl und an Alle, die Dir dazu halfen, diesen Artikel auf Deiner Webseite zu veröffentlichen. Mach weiter so!

    Else Bens
    Ottawa, Canada

    Like

  4. Hallo Karl!
    Habe mit Freude und großem Interesse Deinen Bildbericht über
    ältere und neuere Geschichte Rohrbachs gesehen.
    Immer wieder interessant, wie Du all dieses Bildmaterial zusammen-
    bekommst.
    Jedenfalls vielen Dank für Dein Bemühen um die geschichtliche
    Dokumentation von unserem Heimatdorf Rohrbach.
    Gruß Günter

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: