
Wenn in Rohrbach von der Schlawerie die Rede ist, so ist die Spieserstraße gemeint, beginnend am Gasthaus Persil (Drehscheibe) und endet auf der Höhe der heutigen Kettenfabrik Michely (Aumacher) Sie ist eine wichtige Durchgangsstraße von Rohrbach nach Spiesen.
Laut Wikipedia kommt der Name Schlawerie vermutlich aus der französischen Sprache. Allerdings sind sich die Historiker bezüglich der Deutung der Herkunft des Namens nicht einig, siehe http://www.wikipedia.de.
Eduard (Edi) Gebhardt ein gebürtiger Schlawerier hat über diese berühmte Rohrbacher Straße ein wunderschönes Mundartgedicht geschrieben.

Die Schlawerie
Die Schlawerie esch e richdichi aldi Rohrbacher Strooß
Ich hann mich oft gefroot, woher kommt der Name bloß ?
Han alde Lejd gefroot, en Biecher noogeschlaa,
awwer richdich hat ma’s bes hejt noch kenna gesaa.
Sie geht von de Drehscheijb iwwer de Lochhiwwel zum Kannegießer.
Fremde kenne se net, heegschdens Elmaschbercher und Spieser.
Sie esch kenn Prachtstrooß met Ville, große, weijße,
awwer sie esch die enzich Verbindong zwische Bayere und Prejße
Zich Johre sen die Berchlejt dorch se off die Gruub gefahr,
han ihr Zahldaa hemm ore zum Roheschorsch getraa.
Die Fuhrwerke han die Kohle außem Prejische brong,
ab on zu sen die Spieser Wallfahrer merm Gallinger komm.
Sie feehrt iwwer die Waggefort off die Autobahn no Norde,
me kommt no Neinkerche, St. Wendel on annere Orde.
Fa off de Kerchob, ens Hallebad orre off die Glashitt,
brauchscht immer die Schlawerie, ohne die geht’s net.
Die Schlawerie als aldi on langi Rohrbacher Stroß
esch net noor fa viel Rohrbacher die Heimat blooß,
es gebt dort so viel Uuzname, e Eichenart,
die kenn annerie Strooß em Dorf mee hat.
Die Uuzname sen mannichmol originell, interessant,
viel kennt ma, annere sen net so bekannt.
Manche Betroffene ärjere sich driwwer, annere lache,
eens han se all aan sich, mer kann kenn Gedicht met ne mache.
Deshalb zehl ich se off, fange hinne aan,
schließe de Kerchob met enn, die Pulwar, die Klaahm,
geh’n bes an die Drehschejb, e ganzer Kilometer,
ich ben sicher, viel Uuzname kennt net jeder.
Die Offzeehlong bitte von owwe nno onne läse:
de Waaner, es Golo- orre Dätchesmarie,
die Waffel, de Fudder,
de Hochzejrer, de läärich Jakob,
es Sterwereesje, die Newwelkapp,
de Herrebauer, Braune schaan,
Kitze Marie, Schaaks Lissje,
Genseknorrels, Auemachers,
die Migg, es Sportecho,
es Grääzmarie, Grääze-Karlin
Bollacks Hannes, Schlemmersch,
Blondes Jochann, de Rappvelde,
Kleene Anna, Baawels,
Fetzes Fretz, Miehlehannesse Jakob,
Pladde Jääb,
Gäwwelwärze, Stambachersch,
Schlossersch, de Schrombelpeter,
de Hawalui, de Lochpeter,
de Nordpol, die Quetsch,
de Golo, die Bluum,
Hasepetersch, de Nobb,
Laudiese, Bloodersch,
de Chreschdel, de Kombär,
de Dickerhannes, de Schnäpsel,
de Peffer, de Haasehannes,
Judds, Nääze,
es Bienche, es Mellichkatche,
es Määdche, es Päärdche,
Bienes Peter, Persils,
Mannewells.
Das war’s, ich ben met meiner Offzehlong am Enn,
das ware alle Uuzname, die me enngefall sen.
Ich wollt awwer nemmand ärjerre orre gar blameere,
ich wollt norr e scheeni, aldi Rohrbacher Stroß eschdemeere.
























Die Spieserstraße (Schlawerie) spielte in den Kriegsjahren eine wichtige Rolle. Darüber wird in einem gesonderten Artikel auf dieser Webseite zu einem späteren Zeitpunkt die Rede sein.
Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Peter und Eduard Gebhardt, Günter Jung, Annelie Wagner, Hedi Eisenla, Rudi Lenhard, Alfred Jacob, Horst Feichtner, Annemone Hofmann und Albert Senzig.
Kommentar verfassen