Kategorie: Chronologie von Rohrbach
-
Die Rohrbacher Eislegende – Friedrich Leiner
Der Leiner, der Leiner, was ist denn das für einer. In Rohrbach kennt ihn jedes Kind, alle sind ihm wohlgesinnt“. Mit diesen Versen begann ein fünf-strophiges Gedicht mit denen Gretel Michely den einst bei den Rohrbacher Kindern beliebtesten Bürger der Gemeinde auf das Treffendste charakterisierte.
-
Zum Schmunzeln – Lustige Anekdoten aus den Rohrbacher Gemeinderatssitzungen
Friedhelm Pfeifer, der bis zur Gebiets- und Verwaltungsreform 1974 bei der Gemeindeverwaltung Rohrbach als Amtmann tätig war und
-
Die Geschichte der Evangelischen Volksschule Rohrbach
In Rohrbach bestand bereits seit 1759 eine reformierte Schule. Vorher mussten die Kinder nach Bierbach in die Schule. Als sich um die Jahrhunderwende des vorigen Jahrhunderts in Rohrbach sich bedeutende Firmen, wie Poensgen & Pfahler im Jahr 1899, Ernst Heckel im Jahr 1906 und 1925 die Firma Franz Keuth (Vorgänger von Theodor Jansen) niederließen, kamen […]
-
Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Rohrbachs Geschichte bis zum 19. Jahrhundert
Aufgrund der Lage Rohrbachs an den beiden bedeutendsten Heeres- und Durchgangsstraßen der Vergangenheit war das Schicksal unseres Heimatortes immer eng verknüpft mit dem allgemeinen Weltgeschehen.
-
Die Pfarrfamilienabende – Höhepunkte der Narrenzeit in Rohrbach
„Das war Spitze !“ klang es jedes Jahr am Ende der Pfarrfamilienabende, die der Kath. Kirchenchor St. Johannes von 1971 bis 1985 veranstaltete. Das buntgemischte Programm aus Gesang, Glossen und Sketchen war der unbestreitbare Höhepunkt der Fastnachtssession in Rohrbach.
-
„Schottland – Uruguay“ – ein Länderspiel der besonderen Art (1948)
Ein ganz besonderes Ereignis war im Jahr 1948 in Rohrbach das berühmte „Fußball-Länderspiel“ zwischen den Mannschaften von „Schottland“ und „Uruguay“. Die Idee zu diesem Spiel hatte Oskar Backes (de Milch Backes).
-
1939 Flugzeugabsturz in Rohrbach
Aus den ersten Kriegstagen ist den älteren Rohrbacher und St. Ingberter Mitbürgern der 9. September 1939 noch in besonderer Erinnerung. In den frühen Nachmittagstunden (es war ein Samstag) wurde ein französisches Aufklärungsflugzeug von deutschen Jagdflugzeugen bei einem Luftkampf in Brand geschossen und stürzte in Rohrbach auf die Mattenfabrik Hauck in der Spieserstraße.
-
Johannes Hoffmann zu Besuch in Rohrbach am „Gehannsdaa“ (Johannistag) 1948
Schon kurz nach dem Krieg fand in Rohrbach jedes Jahr am “ Gehannsdaa“ (Johannestag,24.Juni) ein großes Fest für die Gemeinde statt. Johannes ist der Namenspatron der katholischen Kirche in Rohrbach. Der Tagesablauf war etwa wie folgt:
-
Politische Geschehnisse
Zweimal war auch die Rohrbacher Bevölkerung aufgerufen, über das Schicksal ihrer Heimat zu entscheiden.