Kategorie: 1940 – 1949
-
Die Geschichte der Rohrbacher Kirmes – Jetzt neu auch in Heftform
Nun auch in gedruckter Form. Das erste Heft von Rohrbach Nostalgie liegt nun vor. Es erzählt die wechselvolle Geschichte der Rohrbacher Kirmes in fast 100 Jahren und kostet 8 Euro.
-
Die Geschichte der Rohrbacher Kirmes
Die Rohrbacher Kirmes hat seit 1896 immer einen festen Termin, nämlich am ersten Sonntag nach dem 21. September.
-
Augenblicke der Erinnerung – Herbert Bergsträßer, ein achtzigjähriger Rohrbacher erinnert sich
„Ein gewisses Alter hat auch seine Privilegien, nämlich, dass man zurückblicken kann“, schreibt Rosemarie Wagner von den Rohrbacher Heimatfreunden im Vorwort des neuen Buches „Augenblicke der Erinnerung“ von Herbert Bergsträßer.
-
Rohrbach von 1935 bis in die Nachkriegsjahre
2015 ist ein vielfältiges Gedenkjahr. So sind es nun 80 Jahre her, seit das damalige Saargebiet am 13. Januar 1935 über den Status quo abgestimmt hat, also über die weitere politische Zukunft des Saargebietes.
-
Die Schlawerie – Eine Straße die viel erzählen kann
Wenn in Rohrbach von der Schlawerie die Rede ist, so ist die Spieserstraße gemeint, beginnend am Gasthaus Persil (Drehscheibe) und endet auf der Höhe der heutigen Kettenfabrik Michely (Aumacher) Sie ist eine wichtige Durchgangsstraße von Rohrbach nach Spiesen.
-
Die Entstehung der beiden katholischen Pfarreien und Kirchen in Rohrbach.
Höhepunkte auf kirchlichem Gebiet in Rohrbach waren im 19. Jahrhundert die Erhebung zu einer katholischen Pfarrei, deren Sprengel die ganze Ortschaft
-
Frisch, fromm, fröhlich, frei – Die Turngesellschaft Rohrbach wird 100 Jahre alt
Etwa um die Mitte des Jahres 1912 fanden sich einige junge, zielstrebige Männer um einen neuen, neben dem alten Turnverein, zu gründen. Die Mitgliederversammlung einigte sich auf den Namen : Turngesellschaft e.V. 1912 Rohrbach.
-
1949 Rohrbach feiert seinen 100. Geburtstag als selbständige Gemeinde
Im Jahre 1949 feierte die Gemeinde Rohrbach ihre 100-jährige Selbständigkeit, nachdem sie im Oktober 1849 als eigene Bürgermeisterei von St.Ingbert abgetrennt wurde.
-
Die Rohrbacher Eislegende – Friedrich Leiner
Der Leiner, der Leiner, was ist denn das für einer. In Rohrbach kennt ihn jedes Kind, alle sind ihm wohlgesinnt“. Mit diesen Versen begann ein fünf-strophiges Gedicht mit denen Gretel Michely den einst bei den Rohrbacher Kindern beliebtesten Bürger der Gemeinde auf das Treffendste charakterisierte.
-
„Schottland – Uruguay“ – ein Länderspiel der besonderen Art (1948)
Ein ganz besonderes Ereignis war im Jahr 1948 in Rohrbach das berühmte „Fußball-Länderspiel“ zwischen den Mannschaften von „Schottland“ und „Uruguay“. Die Idee zu diesem Spiel hatte Oskar Backes (de Milch Backes).