1949 Rohrbach feiert seinen 100. Geburtstag als selbständige Gemeinde
Das alte Rohrbacher Rathaus in der Kaiserstraße 100 (heute Obere Kaiserstraße 174) im Jahr 1948
Im Jahre 1949 feierte die Gemeinde Rohrbach ihre 100-jährige Selbständigkeit, nachdem sie im Oktober 1849 als eigene Bürgermeisterei von St.Ingbert abgetrennt wurde. Mannigfach waren die Schicksale der beiden Orte und ihrer Bewohner. Kriegswirren gingen über das Land, die politischen Verhältnisse waren undurchsichtig. Die bayerische Regierung hatte die durch die Nationalversammlung in Frankfurt beschlossenen Grundrechte versagt, ein Landesverteidigungsausschuss wurde gewählt, alles schien auf Gewaltlösung hinzudeuten. aber der Wille zum Frieden war größer.
Die neue Gemeindeordnung von 1849 und ihre Einführung in der Pfalz trug wesentlich zur Entspannung der politischen Verhältnisse bei. Die Gemeinde Rohrbach wurde nun selbständig und konnte über ihr eigenes Schicksal bestimmen. Erster Bürgermeister der Gemeinde Rohrbach wurde Jakob Stolz.
im Jahr 1949 war Rohrbach mittlerweile eine Gemeinde mit 5163 Einwohnern. 130 Soldaten aus dem 2.Weltkrieg galten als gefangen bzw. vermisst. Der Ort bestand aus 750 Wohnhäusern und 1.500 Haushalten. Berufstätige Einwohner gab es 1.113. Die drei Schulhäuser Pestalozzischule, Denkmalschule sowie die Wiesentalschule wurden von 800 Kindern besucht. Es gab 51 Handwerksbetriebe, 18 Gaststätten, 35 sonstige Gewerbetreibende. Die Wirtschaftsfläche der Gemeinde war 759,53 ha groß, davon 150,67 ha Ackerland.
Im September 1949 feierte man in Rohrbach mit einer Festwoche die 100-jährige Selbständigkeit. Höhepunkt war am 4. September ein großer Festzug, der von den einheimischen Vereinen, Firmen und Geschäftsleuten gestaltet wurde. Ca. 7000-8000 Zuschauer umsäumten die Straßen.
Der 4. September 1949 ist ein sonniger Spätsommertag. An der Drehscheibe herrscht reges Treiben, bevor sich der Zug in Bewegung setztZahlreiche Zuschauer auf der FestmeileDie Ehrengäste erwarten den Festzug vor dem RaiffeisenJüngster Teilnehmer beim Festzug ist der 4-jährige Erich Wagner (Caramba) mit seinem Fahrrädchen100 Jahre Rohrbacher Stampes mit Andreas Würtz und seinem Sohn GünterBekanntmachung durch den Gemeindediener Jakob Rohe (de Diwwel)„Brot- und Lebensmittelkarten sind jetzt tot, wir backen wieder weißes Brot“. So stand auf dem Wagen der Rohrbacher BäckerDie jungen Fußballer des Sportverein Rohrbach. Auf dem Foto von links nach rechts: Norbert Zeiger, Heinz Abel, Kurt Hussong (Aules), Hans Jung, Herbert Latz (Hexer), Theophil Dusemond (mit Ball) und Eduard (Edi) GebhardtDer Kittelverein, dargestellt von den Rohrbacher VeteranenFünf Generationen Modellschreinerei Gebrüder Stolz: Auf dem Foto sitzend von links: Jakob Jacob, Anton Marquitz (Ton) mit Flasche, Eduard Wagner und im Führerhaus Josef Stolz (Enkel vom Firmenchef Anton Stolz). Stehend von links: Albert Marquitz (mit Pfeife), Peter Stolz, Alois Stolz (Sohn vom Firmenchef Anton Stolz) und ganz rechts Firmenchef Anton StolzKinder der evangelischen und katholischen VolksschuleDer Festwagen der TG 1912 Rohrbach. Auf dem Barren sitzend von links: Oskar Jung, Gustav Hess, Ernst Faßbender. Daneben Angela Schuler, Albert Pieter, Heinz (Brocke) Würtz und Harald Hoch. Vor dem Barren „Die 3 Sachser“ aus dem Eck: Hans-Georg Stolz, Friedel Heib und Karl StolzBei der ersten Gemeinderatssitzung vor 100 Jahren stehen zwei Punkte auf der Tagesordnung: Festsetzung der Laubtage und die Wahl des Gänse- und SchweinehirtenJunge Mädchen und Buben sind fleißige Helfer und Helferinnen bei der Heuernte. Auf dem Foto ganz rechts: Fritz ZimmermannJunge Radfahrer an der Einbiegung Spieserstraße – JugendheimstraßeDer Wagen des Metzgerhandwerks RohrbachDer Wagen der Brunnenbohrfirma Jacob & Söhne. Am Steuer des Wagens Hans-Toni Jacob. Auf dem Wagen von links: Elli Jacob, Richard Jacob, Rita Bauer, Heinz Gehring (Klowe), Gerd Foos und Willi RammoDer Wagen der Firma MallickDer Wagen der Radiofirma JOBA. Auf dem Wagen hinten links mit Sonnenbrille der Firmenbesitzer Josef BayerGute Stimmung unter den Ehrengästen. Im Vordergrund links mit Brille Dr. Egenberger, in der Bildmitte Dr. HößlerDer Gemeindediener Jakob Rohe (Diwwel) und Ferdinand SchwarzDer Wagen der Rohrbacher Lebensmittelgeschäfte. Auf dem Foto im Vordergrund Valentin Michaeli bei der WeinprobeDer Wagen der Firma Theodor JansenDer Wagen der Kesselschmiede Poensgen & PfahlerDer Wagen der Firma Ernst Heckel (Kathrin) steht unter dem Motto: „Die ganze Welt, bei Heckel bestellt“Auf dem geschmückten Fahrrad Artur GludingAuf dem Motorrad Elimar Becker, dahinter auf dem Fahrrad mit Siegeskranz Franz Deckarm (de Pascha)Auf dem Fahrrad vorne: Oskar Heintz (de Radfahrer Heintz)Auf dem Laufrad Kurt DeckarmBürgermeister Jakob Oberhauser (am Mikrofon) auf der Treppe der Pestalozzischule dankt den Ehrengästen für ihr Kommen, sowie den Teilnehmern am Festzug. Neben ihm, im weißen Hemd Josef Bayer (de Radio Bayer). Zu den Ehrengästen gehören u.a. Landrat Dr.Eisel, Staatssekretär Dr.Hector als Vertreter des MP Johannes Hoffmann, Repräsentanten des Hohen Kommissariats, der Kirchen, der Gemeinden des Kreises St.Ingbert und der Stadt St.Ingbert, ebenso bedeutende Persönlichkeiten aus Industrie, Handel und HandwerkMit Volkstänzen, Gesangs- und Musikvorträgen enden im Schulhof der Pestalozzischule die Feierlichkeiten anlässlich des 100-jährigen Geburtstages der selbständigen Gemeinde Rohrbachs
Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung der Heimatfreunde Rohrbach, sowie dem Stadtarchiv St.Ingbert.
7 Antworten zu „1949 Rohrbach feiert seinen 100. Geburtstag als selbständige Gemeinde”.
Marietta Schwarz
Hallo Karl,
wieder mal ein toller Bericht mit vielen bekannten Gesichtern die heute leider nicht mehr unter uns weilen.
Auch meinen Opa Ferdinand habe ich entdeckt.
Da kommen die Erinnerungen hoch.
Vielen Dank für Deine Nostalgie-Seite. Einfach Spitze
Gruss Marietta
Auch als Spätzugereister konnte ich viele Gesichter erkennen. Es ist immer wieder erstaunlich wieviele Schätzchen in Form von Bildern existieren.
Mach weiter so
war voller Begeisterung als ich diese Seite sah, zumal ich noch einige Leute erkannte. Es ist fast unglaublich, dass nun schon über 60 Jahre vergangen sind seit Rohrbach seinen 100 Geburtstag als selbstständige Gemeinde feierte. Man kann schon wehmütig werden, wenn man daran denkt, wie schnell das Leben vorbeigeht.
Es ist Dir wirklich gelungen, die Perlen der Vergangenheit hervorzuzaubern. Keep it up!
Hallo Karl!
Wieder mal ein toll recherchierter Bericht aus der alten Heimat. Besonders gefreut hat mich das Bild von meinem Vater bei den Fußballern, das ich noch nicht kannte. Die Stimmung von diesem Fest ist, glaube ich, hervorragend eingefangen. Weiter so!
Einen schönen Gruß aus Bad Bocklet in Unterfranken wünscht dir
Arno Dusemond
Hallo Karl. Danke für die schönen Fotos.
Ein Foto von Papa in jungen Jahren habe ich auch entdeckt.
Es tut so gut sich so was anzuschauen.
Mach weiter so.
Liebe Grüße Chrissi
Hallo Karl!
Schön, mal wieder ein Stück Rohrbacher Geschichte
in deinem Beitrag ablaufen zu sehen.
Interessant,die Bilder von Personen und auch Ortsteilen
von alten Zeiten durch deine Arbeit sich anzusehen.
Vielen Dank für dein Bemühen.
Mach weiter so!
Gruß Günter!
7 Antworten zu „1949 Rohrbach feiert seinen 100. Geburtstag als selbständige Gemeinde”.
Hallo Karl,
wieder mal ein toller Bericht mit vielen bekannten Gesichtern die heute leider nicht mehr unter uns weilen.
Auch meinen Opa Ferdinand habe ich entdeckt.
Da kommen die Erinnerungen hoch.
Vielen Dank für Deine Nostalgie-Seite. Einfach Spitze
Gruss Marietta
LikeLike
Auch als Spätzugereister konnte ich viele Gesichter erkennen. Es ist immer wieder erstaunlich wieviele Schätzchen in Form von Bildern existieren.
Mach weiter so
LikeLike
Hallo Karl,
war voller Begeisterung als ich diese Seite sah, zumal ich noch einige Leute erkannte. Es ist fast unglaublich, dass nun schon über 60 Jahre vergangen sind seit Rohrbach seinen 100 Geburtstag als selbstständige Gemeinde feierte. Man kann schon wehmütig werden, wenn man daran denkt, wie schnell das Leben vorbeigeht.
Es ist Dir wirklich gelungen, die Perlen der Vergangenheit hervorzuzaubern. Keep it up!
Gruss
Else Bens
Ottawa, Kanada
LikeLike
Hallo Karl,
diese Seite ist Dir mal wieder gelungen,alle Achtung,und dass mein Vater (Dr.med.Bruno Egenberger) auch auf einem Bild drauf ist,freut mich besonders.
Es ist schön immer wieder Bilder von meiner wirklichen Heimat zu sehen.
Ich wünsche Dir und Deiner Familie ein schönes Wochenende
bis zum nächsten Mal.
Hansi Egenberger
Bad Saulgau………………bei de Oberschwobe
LikeLike
Hallo Karl!
Wieder mal ein toll recherchierter Bericht aus der alten Heimat. Besonders gefreut hat mich das Bild von meinem Vater bei den Fußballern, das ich noch nicht kannte. Die Stimmung von diesem Fest ist, glaube ich, hervorragend eingefangen. Weiter so!
Einen schönen Gruß aus Bad Bocklet in Unterfranken wünscht dir
Arno Dusemond
LikeLike
Hallo Karl. Danke für die schönen Fotos.
Ein Foto von Papa in jungen Jahren habe ich auch entdeckt.
Es tut so gut sich so was anzuschauen.
Mach weiter so.
Liebe Grüße Chrissi
LikeLike
Hallo Karl!
Schön, mal wieder ein Stück Rohrbacher Geschichte
in deinem Beitrag ablaufen zu sehen.
Interessant,die Bilder von Personen und auch Ortsteilen
von alten Zeiten durch deine Arbeit sich anzusehen.
Vielen Dank für dein Bemühen.
Mach weiter so!
Gruß Günter!
LikeLike