Norbert Feibel, 1944 in St. Ingbert geboren, spielte schon mit 13 Jahren in der St. Ingberter Kirche St. Konrad im Schmelzerwald die Orgel und tat dies bis ins Jahr 1968.
Norbert Feibel – Ein Pädagoge und Vollblutmusiker

Norbert Feibel, 1944 in St. Ingbert geboren, spielte schon mit 13 Jahren in der St. Ingberter Kirche St. Konrad im Schmelzerwald die Orgel und tat dies bis ins Jahr 1968.
Am 21. Januar 1971 verstarb der Rohrbacher Kommunalpolitiker Julius Pfeifer im Alter von nur 47 Jahren. Zeit seines Lebens hatte er seine Schaffenskraft dem Allgemeinwohl gewidmet.
WeiterlesenAm Freitag, dem 24. Juni 1966 wurde das neue Rathaus der Gemeinde Rohrbach auf dem früheren Marktplatz in der Bahnhofstraße gegenüber dem früheren Kaufhaus Gaffga eingeweiht.
WeiterlesenMit Pfarrer Leo Köller verbindet sich bei den Rohrbacher Bürgern ein Name, der das Pfarrleben, wie auch das kulturelle Leben und kommunalpolitische Leben im heutigen Stadtteil Rohrbach nachhaltig geprägt hat. Etliche Bauten kirchlicher Einrichtungen sind steinerne Zeugen eines weitblickenden Seelsorgers, und seine ausgleichende Art bewirkte, dass die Mitte der 50er Jahre zerstrittene politische Gemeinde wieder zueinander fand.
Weiterlesen„Gott zu Ehr – Dem Nächsten zur Wehr“ so lautet auch in Rohrbach seit 1881 der Leitspruch der Freiwilligen Feuerwehr. Seit nunmehr 136 Jahren stehen die Männer der Feuerwehr
WeiterlesenDer zweite Teil über die erfolgreiche Rohrbacher Leichtathletin Sandra Abel handelt von den Wettkampfjahren 1995 bis zu ihrem verletzungsbedingten Karrierende 2003 und ihrem Comeback 2019.
WeiterlesenDas schönste Geburtstagsgeschenk zu ihrem 19. Geburtstag machte sich Sandra am 25. August 1996 selbst. Sie gewann mit ihren Staffelkameradinnen Marion Wagner (Mainz), Esther Möller (Dortmund) und Nancy Kette (Erfurt) mit der deutschen 4×100 m Sprintstaffel in 44,57 sec. hinter den USA und Jamaika die Bronzemedaille bei den Junioren-Weltmeisterschaften im australischen Sydney.
WeiterlesenNun auch in gedruckter Form. Das erste Heft von Rohrbach Nostalgie liegt nun vor. Es erzählt die wechselvolle Geschichte der Rohrbacher Kirmes in fast 100 Jahren und kostet 8 Euro.
Weiterlesen„Heimat entdeckt man erst in der Fremde“ Unter diesem Motto von Siegfried Lenz bieten die Rohrbacher Heimatfreunde auch für das kommende Jahr 2017 wieder einen kulturhistorischen Kalender an. Vom „Kalenderteam“ der Heimatfreunde wurde mit viel Zeit und Engagement ein Kalender zusammengestellt, der einen Ausschnitt des dörflichen Lebens in den letzten 70 Jahren widerspiegelt. Aufmacher des neuen Kalenders ist eine Aufnahme aus den früheren 30er Jahren mit Blick auf das sogenannte „Rosa-Gässchen“ (Ein ehemaliger Verbindungsweg vom „Puhl“ (Jugendheimstraße) zur Kaiserstraße. Heute steht auf diesem Gelände das Bürgerhaus (BüRo).
Weiterlesen