Rohrbach Nostalgie

Wissenwertes über Rohrbach

Menü

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • alle Artikel
    • Geschichte von Rohrbach
      • 1930 – 1939
      • 1940 – 1949
      • 1950 – 1959
      • 1960 – 1969
      • 1970 – 1979
      • 1980 – 1989
      • 1990 – 1999
      • 2000 – 2009
      • 2010 – 2020
    • Ereignisse
    • Rohrbacher Bürger
    • Unterhaltung
    • Rohrbacher Heimatfreunde
    • Interna
    • Klassenfotos
    • Orte
      • Gaststätten
    • Sport
    • Unternehmen
  • Karl Abel
  • Die Heimatbücher
  • Gästebuch

Unterhaltung

Die Rohrbacher Mühle – Ein Streifzug durch die Vergangenheit des markanten Bauwerks

1. Juli 201514. November 2019Karl Abel 6 Kommentare
Die Rohrbacher Mühle im Jahr 1917

Die Rohrbacher Mühle im Jahr 1917

Vom „Erbbeständer“ N. Oberhauser, Jahr 1727, bis zu den heutigen Besitzern Meiser-Telus, ein Streifzug durch die Vergangenheit des markanten Bauwerks. Weiterlesen →

Ur – Rohrbacher Ausdrücke, die man in keinem Wörterbuch findet – Teil 9

5. Mai 201522. Februar 2016Karl Abel Hinterlasse einen Kommentar
Um 1940 Helga Jank geb. Klam mit ihrer Oma Elisabeth Klam

Um 1940 Helga Jank geb. Klam mit ihrer Oma Elisabeth Klam

Es gibt Ur – Rohrbacher Ausdrücke, die man vergeblich in Wörterbüchern sucht. Heute wollen wir uns im Teil 9 den Spezialausdrücken der Buchstaben N bis Z widmen.

Weiterlesen →

Rohrbach im siebten Stampeshimmel – Die Gala Kappensitzungen der CDU

5. Februar 201523. Februar 2016Karl Abel Ein Kommentar
1966 Der schunkelnde Elferrat der CDU Rohrbach

1966 Der schunkelnde Elferrat der CDU Rohrbach

Mitte der 60er Jahre waren die jährlichen  Gala Kappensitzungen der CDU Rohrbach in der TG Turnhalle die Höhepunkte der närrischen Session. Sie waren die Vorgänger der in den  später Jahren folgenden Weiterlesen →

Ur – Rohrbacher Ausdrücke, die man in keinem Wörterbuch findet – Teil 8

1. September 201424. Februar 2016Karl Abel Ein Kommentar
Dorfidylle Im Eck

Dorfidylle Im Eck

Es gibt Ur – Rohrbacher Ausdrücke, die man vergeblich in Wörterbüchern sucht. Heute wollen wir uns im Teil 8 den Spezialausdrücken der Buchstaben K bis M widmen. Weiterlesen →

Alt-Rohrbach-Fest – Ein Straßenfest für Alt und Jung

28. Juli 20143. August 2020Karl Abel 12 Kommentare
1980 Plakat für's 1. Alt-Rohrbach-Fest gestaltet von Robert Berrang
1980 Plakat für’s 1. Alt-Rohrbach-Fest gestaltet von Robert Berrang

Als gegen Ende der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts die Straßenfeste im Saarland in große Mode kamen, war Rohrbach eine der ersten Gemeinden, die neben den Städten, ein Dorffest planten und auch veranstalteten.

Weiterlesen →

Grawelmaus und Nurelkatt – Über Rohrbacher Uz-, Spitz- und Beinamen – Teil 1

26. April 201422. Mai 2016Karl Abel 6 Kommentare

1952 Heinrich Best (de Donne)

1952 Heinrich Best (de Donne)

Dass ein echter Rohrbacher früher einen Uz-, Spitz- und Beinamen haben musste, war normal. Keiner der Bedachten fasste dies irgendwie übel auf.

Weiterlesen →

Ur – Rohrbacher Ausdrücke, die man in keinem Wörterbuch findet – Teil 7

7. Februar 201423. Februar 2016Karl Abel 7 Kommentare

Um 1951 Wutzejagd im Ewwerdorf (von links: mit Hut Jakob Jacob - Doppeljäb, Johann Roschlock, Elisabeth Theodor und hinten Joseph Würtz)

Um 1951 Wutzejagd im Ewwerdorf (von links: mit Hut Jakob Jacob – Doppeljäb, Johann Roschlock, Elisabeth Theodor und hinten Joseph Würtz)

Es gibt Ur – Rohrbacher Ausdrücke, die man vergeblich in Wörterbüchern sucht. Heute wollen wir uns im Teil 6 den Spezialausdrücken der Buchstaben F bis J widmen. Weiterlesen →

Drei Rohrbacher Schlitzohren – ès Obberkerbche, de Sheriff und de Matze Hilar

3. Januar 20144. März 2016Karl Abel 7 Kommentare

Bild 01a

Dass die drei Rohrbacher Alfred Pfeifer genannt „ès Obberkerbche“, Rudi Deckarm bekannt als „de Sheriff“ und Hilar Deckarm alias „de Matze Hilar“ ausgesprochene Schlitzohren waren, ist bekannt. Von den Dreien sind zahlreiche Episoden überliefert. Weiterlesen →

Alle Jahre wieder – Die Rohrbacher Heimatfreunde präsentieren den Heimatkalender 2014

9. November 20135. März 2016Karl Abel Hinterlasse einen Kommentar

Heimatkalender 2014k

“ Heimat entdeckt man erst in der Fremde“.

Unter diesem Motto von Siegfried Lenz bieten die Rohrbacher Heimatfreunde auch für das kommende Jahr 2014 wieder einen kulturhistorischen Kalender an. Weiterlesen →

Ur – Rohrbacher Ausdrücke, die man in keinem Wörterbuch findet – Teil 6

19. Juli 20135. März 2016Karl Abel Ein Kommentar

Das 1926 eingeweihte, ehemalige Kriegerdenkmal in der Bahnhofstraße (Hohl)

Das 1926 eingeweihte, ehemalige Kriegerdenkmal in der Bahnhofstraße (Hohl)

Es gibt Ur – Rohrbacher Ausdrücke, die man vergeblich in Wörterbüchern sucht. Heute wollen wir uns im Teil 6 den Spezialausdrücken der Buchstaben A bis D widmen. Weiterlesen →

Beitragsnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Kategorien

  • Allgemein
  • Chronologie von Rohrbach
    • 1930 – 1939
    • 1940 – 1949
    • 1950 – 1959
    • 1960 – 1969
    • 1970 – 1979
    • 1980 – 1989
    • 1990 – 1999
    • 2000 – 2009
    • 2010 – 2018
  • Ereignisse
  • Interna
  • Klassenfotos
  • Orte
    • Gaststätten
  • Rohrbacher Bürger
  • Rohrbacher Heimatfreunde
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Unternehmen
  • Vereine – Gruppen

Meine Sponsoren




Folge uns

  • Facebook

Neueste Kommentare

  • Stefan Marquitz bei Rohrbach Nostalgie feiert 10-jähriges Bestehen – Teil 1
  • Else Bens bei Rohrbach Nostalgie feiert 10-jähriges Bestehen – Teil 1
  • Hildegard Liebl bei Rohrbach Nostalgie feiert 10-jähriges Bestehen – Teil 1
  • Berthold Koch bei Rohrbach Nostalgie feiert 10-jähriges Bestehen – Teil 1
  • Günter Jung bei Rohrbach Nostalgie feiert 10-jähriges Bestehen – Teil 1

Top Beiträge & Seiten

  • Startseite
    Startseite
  • Die Katholische Volksschule Rohrbach – Geburtsjahrgänge 1949-1950
    Die Katholische Volksschule Rohrbach – Geburtsjahrgänge 1949-1950
  • Rohrbach im siebten Stampeshimmel - Die Gala Kappensitzungen der CDU
    Rohrbach im siebten Stampeshimmel - Die Gala Kappensitzungen der CDU
  • Rohrbach Nostalgie feiert 10-jähriges Bestehen - Teil 1
    Rohrbach Nostalgie feiert 10-jähriges Bestehen - Teil 1
  • Die Geschichte des Wanderclub Edelweiß und seiner Wanderhütte
    Die Geschichte des Wanderclub Edelweiß und seiner Wanderhütte
  • Sellemols und heute - 9 Fotocollagen zum 830.Geburtstag Rohrbachs
    Sellemols und heute - 9 Fotocollagen zum 830.Geburtstag Rohrbachs
  • Ein Jahrhundert Fußball in Rohrbach - Sportverein Rohrbach wird 100 Jahre alt
    Ein Jahrhundert Fußball in Rohrbach - Sportverein Rohrbach wird 100 Jahre alt
  • Der Glashütterhof - Die Geschichte der Rohrbacher Glashütte
    Der Glashütterhof - Die Geschichte der Rohrbacher Glashütte

Schlagwörter

Albert Senzig Albrecht Klam Andreas Badar Anton Marquitz Bodo Schiehl Caramba Eduard Gebhardt Eugen Motsch Friedrich Müller Georg Dahl Günter Weiland Heinz Abel Heinz Gehring Jakob Oberhauser JoHo Julius Pfeifer Karl Abel Kurt Wachall Leo Köller Manfred Agatter Marietta Schwarz Norbert Feibel Paul Dohr Rosemarie Wagner Rupert Hector Theophil Dusemond Walter Bettinger Walter Gehring Walter Jacob Willi Hardeck

Seiten

  • Aktuelles
  • Blog
  • Datenschutzerklärung
  • Die Heimatbücher
  • Gästebuch
  • Geschichte von Rohrbach
  • Herzlich Willkommen
  • Impressum
  • Karl Abel
  • Kontakt
  • Startseite

„Rohrbach Nostalgie“ Band 1

Band 1 beinhaltet 18 Artikel auf 136 Seiten mit über 450 Fotos in Farbe und Schwarz-weiss. U.a. mit dem Artikel zum Flugzeugabsturz 1939, dem Sportlerunglück in Breitfurt 1948, 100 Jahre Fußball in Rohrbach und vielen Anekdoten mehr. Der Preis beträgt für einen Band jeweils 17,00 Euro (inkl. 1,50 Euro für Verpackung, Versand und PayPal Gebühren innerhalb Deutschlands).

€17,00

1930 - 1939 1940 - 1949 1950 - 1959 1960 - 1969 1970 - 1979 1980 - 1989 1990 - 1999 2000 - 2009 2010 - 2018 Allgemein Chronologie von Rohrbach Ereignisse Gaststätten Interna Klassenfotos Orte Rohrbacher Bürger Rohrbacher Heimatfreunde Sport Unterhaltung Unternehmen Vereine - Gruppen

„Rohrbach Nostalgie“ Band 2

Band 2 umfasst insgesamt 19 Artikel verteilt auf 140 Seiten und beinhaltet über 450 Fotos in Farbe und Schwarz-Weiss. Mit Artikeln über die Johannesschule in Rohrbach, der Entstehung des Glashütter Weihers, der Geschichte von Paul's Eiernudeln und vielen anderen Geschichten über und aus Rohrbach. Der Preis beträgt für einen Band jeweils 17,00 Euro (inkl. 1,50 Euro für Verpackung, Versand und PayPal Gebühren innerhalb Deutschlands).

€17,00

Meine Linkempfehlungen

  • Bombenangriffe im 2. Weltkrieg im Saarland
  • Fotos für Jazzliebhaber
  • Kanzlei Stopp, Pick, Abel & Kallenborn
  • Kolpingfamilie Rohrbach
  • Saar Nostalgie – Alles übers Saarland von 1945-1959
  • Videos von Veranstaltungen in Rohrbach
  • Wikipedia – Rohrbach (Saar)
  • Wir sind St. Ingbert
Bloggen auf WordPress.com.
Abbrechen
Wir möchten Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen von Einsatz der Cookies sowie zur Deaktivierung von Cookies sind unter http://www.meine-cookies.org zu finden. Cookie-Richtlinie