Es gibt Ur – Rohrbacher Ausdrücke, die man vergeblich in Wörterbüchern sucht. Heute wollen wir uns im Teil 6 den Spezialausdrücken der Buchstaben A bis D widmen.
ällere = Heimweh haben (Hemmwee)
anno Tuwack = vor langer Zeit
äbbeldenzig = durcheinander, verwirrt
armerisch = arm (z.B. wie einer daherkommt)
Bause = Beule (am Kopf)
brutze = eingeschnappt sein
beleidischdi Läwwerworscht = eine/r, der brutzt
die ganz Bloos = die ganze Familie (und Verwandschaft)
Buddig = unaufgeräumt (Zimmer, Haus)
Batschel = Vielschwätzer (oder: er/sie hat ein freches Mundwerk)
dorisch = albern, ein bisschen dumm
dummele = sich beeilen
Bettsäächer = Löwenzahn (Salat)
dimmele = donnern
Dunnawärra = handfester Krach
dabber = schnell
dreigedreht = zögerndes, unsicheres Daherkommen
daab = taub
uffm Deckel sin = eine/r ist schnell und passt gut auf
därmelisch = benommen sein, taumeln
Därmel = Tollpatsch
die Dogdersch = die Frau Doktor
Deez, Dalles = Kopf
er (sie) duud sich = es geht ihm/ihr besser
dorch wie a Bloosrohr = frühreif
Dummbeidel = eine dumme Person
dussma = unterwürfig, nachdem er/sie zusammengestaucht worden ist
Dingsbums = …….Wenn eine/r einen Namen nicht weiß
Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Rupert Hector.
Hallo Karl,
obwohl die SMS mit den abgekürzten Worten von heute die tägliche Umgangssprache zum Teil ersetzt, ist es um so wichtiger, die alten Ausdrücke nicht vergessen zu lassen. Erinnerungen kann man nicht ersetzen. Die jüngeren Generationen wollen sich doch bestimmt an die Mundart ihrer Eltern und Großeltern erinnern. Die Veröffentlichung der alten Spezialausdrücke auf Deiner Webseite ist prima.
Keep them coming!
Viele Grüsse
Else Bens
Ottawa, Canada
Gefällt mirGefällt mir