Grawelmaus und Nurelkatt – Über Rohrbacher Uz-, Spitz- und Beinamen – Teil 1

1952 Heinrich Best (de Donne)
1952 Heinrich Best (de Donne)

Dass ein echter Rohrbacher früher einen Uz-, Spitz- und Beinamen haben musste, war normal. Keiner der Bedachten fasste dies irgendwie übel auf.

Im Gegenteil, der Spitzname ging in „Fleisch und Blut“ über, er gehörte zum Wesen des Trägers. Oft genug reagierte er nur auf ihn. Die amtlichen Eintragungen in Tauf- und Geburtenbücher kümmerten ihn  wenig, sie blieben fremd. Höchstens bei Behörden und auf Ämtern wurde er danach gefragt.Und dies geschah selten. Trat dieser Fall einmal ein, so kostete es Überlegung den „richtigen“ Namen zu nennen und manchmal noch größere Schwierigkeiten ihn zu schreiben.

Jeder Beiname hatte seine Bedeutung. Plötzlich tauchte er auf, dieser typische Name und „lief rund“. Wer ihn zuerst ausgesprochen ?. Es stand nicht immer fest. Er kam „aus dem Volk“ und war anhänglich wie eine Klette.

Wieviel Sinn für guten Witz und echtem Humor liegt doch in manchem dieser alten Beinamen. Lässt man sie im Geiste „Revue passieren“, empfindet man eine romantisch-heitere Atmosphäre und Erinnerungen von seltener Köstlichkeit werden wach.

"De Kitze Lui" (Ludwig Gehring) ehemaliger Friseur und Inhaber eines Spielwarengeschäftes
„De Kitze Lui“ (Ludwig Gehring) ehemaliger Friseur und Inhaber eines Spielwarengeschäftes

 Ihr hört die Namen, forscht nach Sinn

In jedem Wort liegt Deutung drin

Nehmt mir’s nicht krumm sie aufgezählt

Ich hab‘ mich ehrlich drum gequält.

Dies ist nur Auswahl, merkets Euch

’s gibt mehr davon, hier sind wir reich.

Besinnlich lest sie – lang und breit

Spricht doch daraus – die alte Zeit.

"De Pascha Max" (Max Deckarm) ehemaliger Schiedsmann der Gemeinde Rohrbach
„De Pascha Max“ (Max Deckarm) ehemaliger Schiedsmann der Gemeinde Rohrbach

Brockes, Worscht und Kitze

Schelle, Wolle, Mütze

Bollack, Leerig, Michelkatz

Sackrewolt und Langematz

Hase, Häsche, Fetze, Schrabb

Üwrig, Lü-gret, Veltins Rabb

Hering, Perrdche, Queckespitz

Käsert, Deckel, Bettches Fritz

"De Konsum Lui" (Ludwig Gehring)
„De Konsum Lui“ (Ludwig Gehring)

Schnorgel, Eichart, Futter, Schnud

Klowe, Risser und Strohhut

Kräftig, Vronche, Lange Knecht

Holzers, Eves, Dachs und Specht

Schimmelmarxe, Michels Pit

Lyon, Eule, Hase Ritt

"de Sechser" (Julius Metz)
„de Sechser“ (Julius Metz)

Hansar’m, Mutze, Nurelkatt

Rumdoo, Neinzig, Jäb von Platt

Persil, Diwwelt, Wichsberschd, Rawe

Schakel, Kässchmeer, net se glawe

Doppeljakob, Ratzehannes

Freiche, Nordpol, Mühlehannes

Mädche, Madche, Breggepeter

Scherchee, Kombär, Hasepeter

Seppel’s Lissche, Stützel’s Dicker

"de Unsicher Emil" (Emil Deckarm)
„de Unsicher Emil“ (Emil Deckarm)

 Schrauers Bäbel, Bottche, Zwicker

Kleene, Blooder, und die Dicke

Amme Rorer, Wäscher, Dricks

Hiwwelhannes, Gewwelwerd

Schwollichee und Biene’s Merd

Deiwel, Gräze, Penning, Sechser

Rehe Otto, Rotches Metzjer

Maries, Sonnda, Schromels Len

So – for diesmal wär’s gewe’n

Details zu diesem Artikel wurden der Saarbrücker Zeitung vom 27. Juni 1959  entnommen. Verfasser war der Heimathistoriker Andreas Badar.

6 Antworten zu „Grawelmaus und Nurelkatt – Über Rohrbacher Uz-, Spitz- und Beinamen – Teil 1”.

  1. Avatar von Renate Panfil (Huss)
    Renate Panfil (Huss)

    Wieder etwas sehr interessantes, welches mir immer ein bisschen Heimweh gibt – nicht nur wegen den ‚alten Zeiten‘ als wir in den Jansen Wohnungen in Rohrbach wohnten, aber auch an all die Lieben, die ich seit 2012 sehr vermisse. An den Namen ‚Persil‘ – wo meine Eltern oft Fastnacht mit Freunden feierten und an den Namen ‚Mühlehannes‘ erinnere ich mich noch gut. Sehr vielen Dank für die immer, an die alte Heimat angeknüften Erinnerungen.
    Renate Panfil (Huss)

    Like

    1. Hallo Herr Abel,
      schön die alten Namen zu lesen. Beim Kitze Lui, beim Matz und beim Milch-Anna (Kaiserstr.) haben wir unsere Hefte und Bleistifte gekauft. Beim Schuh-Maddin und beim Deiwwelsche die Schuh. Wobei ich bis heute nicht weiß, wie de Schuhmacher – Deiwwel? mit richtigem Namen hieß.
      Es ist schön sich zu erinnern. DANKE
      Sonja (Lenz)

      Like

      1. Avatar von Paul von Medwedeff
        Paul von Medwedeff

        Ei es Deiwelsche war de Bastian, newam Ruppert.
        Paul v. M.

        Like

  2. Avatar von Farid Benfeghoul
    Farid Benfeghoul

    Danke, Herr Abel, für diese neue Zeugnis Ihres heimatkundlichen Wissens.
    Listen von Utznamen wurden ja in verschiedenen Publikationen veröffentlicht, aber Utznamen mit Metrum und Reim zusammengefasst, das war glaube ich noch nicht da: eine jedenfalls originelle Gedächtnisstütze! Ich für meinen Teil hätte mir allerdings auch eine kurze Erklärung der Herkunft der (noch) bekannten Utznamen gewünscht. Solche Erklärungen wären sicher eine willkommene Ergänzung zur Dorfchronik. Es würde mich interessieren zu erfahren, ob ein alter Rohrbacher ausnahmsweise auch mal mehr als nur einen Utznamen in seinem Leben tragen konnte. Ich bilde mir nämlich ein, einmal gehört zu haben, daß man „de Konsum Peter“ (und natürlich auch „de Konsum Lui“ nach dem „Konsum“-Laden des Vaters „de Konsum Johann“) auch – zumindest zeitweise – „de Schulhiwwel Peter“ (nach dem ursprünglichen Wohnort der Familie) genannt hat. Vielleicht galt nur ersterer als echter Utzname. Wir dem auch sei, das konnte mir aber kein Verwandter bestätigen.
    Farid Benfeghoul.

    Like

    1. Hallo unbekannter Farid,
      ich sehe das eigentlich nicht als Uznamen an: Konsum Peter, Lui und Otto, sondern eher als Präzisierung der Zugehörigkeit oder Herkunft (ist auch Sache der Definition). Deshalb wurde auch von Gehrings Peter, Lui und Otto gesprochen. Nur der Lui war meistens de Konsum Lui.
      Den Konsum-Laden ab ich noch sehr gur gekannt, der Johann erscheint nicht in meinem Gedächtnis, nur es Kaddsche. Einkaufen ging man nicht in den Konsum-Laden, sondern zum Kaddsche.
      „Schuhiwwel-Peter“ halte ich für falsch; dein Schwiegervater wohnte “ in de Seye“ (Detzelstr). Man konnte zwar vom Schuhiwwel durch die Wiese von hinten ans Haus kommen, aber dann war man schon im nächsten „Stadtviertel“. Fro mol dei Fraa, die weeß das noch.
      Nix für ungut (Irrtümer sind dem Alter zuzuschreiben)

      P. v. M.

      Like

  3. Hallo Karl
    Als alter Rohrbacher habe ich geglaubt doch alle Utznamen von Rohrbach zu
    kennen und bin jedoch erstaunt, wieviele es gibt, die ich noch nie gehört habe.
    Vor allem finde ich interessant, die Aufführungen in Reimen.
    Ein sehr unterhaltsamer Beitrag. Vielen Dank für Deine Mühe.
    Mach weiter so!
    Günter Jung

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: