
Der erste Weltkrieg war gerade vorbei, als sich 1920 ein paar Männer in Rohrbach zusammenfanden und die Idee hatten, einen Wanderverein zu gründen.
Am 11. Oktober 1920 wurde der Wanderclub Edelweiß gegründet. Erster Vorsitzender wurde Valentin Oberhauser. Allerdings wurden nur Männer in den Verein aufgenommen. Zahlreiche Aktivitäten standen auf dem Programm, so z. B. Theaterabende, Fahrten zum Winterbergdenkmal, in die Vogesen oder der erste Maskenball am 4. Februar 1928 im Gasthaus Zur Post („Glasersch Saal“).

Mit der Rückgliederung ans Deutsche Reich 1935 wurde der Verein aufgelöst. Das Vereinsvermögen wurde von der Arbeitsfront „Kraft durch Freude“ eingezogen. Nach 1944 wurden alle Vereinstätigkeiten eingestellt.
Peter Staut (Schersche Peter) der bereits 1935 erster Vorsitzender des Vereins war, ergriff 1949 die Initiative und berief eine Gründungsversammlung ein. So wurde am 15. Mai 1949 im Nebenzimmer des Gasthauses Jakob Gehring (Freiche) von 19 Männern der Wanderclub Edelweiß neugegründet. Vereinsvorsitzender wurde Peter Staut. Am Vatertag 26. Mai 1949 fand die erste Wanderung nach Schüren statt. Insgesamt 21 Wanderer nahmen daran teil.1950 hatte der junge Verein bereits 102 Mitglieder. Die Tradition der Winterfeste, die der Verein jährlich als Abschluss eines Wanderjahres feiert, wurde am 28. Januar 1950 im Gasthaus Zur Post wieder aufgenommen. Wie bereits vor dem Krieg, wurde wieder ein Zupforchester ins Leben gerufen. Große Resonanz fanden auch die Waldfeste am Hohen Wald. Höhepunkt war bis dahin, das am 4. Juli 1953 durchgeführte 30-jährige Stiftungsfest mit einem großen Festzug durch Rohrbach.


1959 machte sich der damalige Vorstand Gedanken zum Bau einer Vereinshütte. Der erste Vorsitzende Eduard Wagner unterschrieb am 25. November 1959 einen Pachtvertrag mit der Gemeinde Rohrbach über ein Gelände am Mühlenwäldchen von 1.500 qm zwecks Errichtung eines Clubheims.

Viele fleißige Hände treiben den Aufbau der Edelweißhütte zügig voran.




Die Gratulanten bei der Einweihung.

Ein Teil des Gemeinderates mit Bürgermeister Jakob Oberhauser und Pfarrer Köller





Nachfolger des ersten Vorsitzenden Eduard Wagner, der den Verein von 1957 bis 1964 leitete, wurde Maurermeister Kurt Braun, der den Verein bis 1975 führte. Am längsten als Vereinsvorsitzender führte Hermann Schuler von 1975 bis 1996 den Verein.









Nachfolger von Hermann Schuler wurde 1996 Manfred Schwarz als Vereinsvorsitzender. Unter dessen Regie erlebte der Verein eine neue Blüte. Die Mitgliederzahl verdoppelte sich. In der Hütte wurden neue Fenster eingebaut. Im Jahr 1999 wurde der Erweiterungsbau und die Unterkellerung in Angriff genommen. Ein neues Kühlhaus , genauso wie eine neue Toilettenanlage wurden gebaut. 2001 wurde der Hüttenvorplatz neu gestaltet, ebenso 2003 für die Allerkleinsten ein Spielplatz gebaut.

So ist die Edelweißhütte heute für Wanderer von nah und fern ein Treffpunkt, um für einige Zeit in geselliger Runde in und außerhalb der Hütte auszuspannen. Großen Zulauf hat auch das alljährliche Hüttenfest, das immer anfangs Juli an drei Tagen gefeiert wird.
Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Albert Senzig, Christa Wagner, Inge Schuler und Walter Gehring. Details wurden der Festschrift „90 Jahre 1920-1990 Wanderclub Edelweiß“ entnommen.
Kommentar verfassen