Die Geschichte des Wanderclub Edelweiß und seiner Wanderhütte

Die Edelweißhütte am Mühlenwäldchen im Jahr 1962 kurz vor ihrer Fertigstellung
Die Edelweißhütte am Mühlenwäldchen im Jahr 1962 kurz vor ihrer Fertigstellung

Der erste Weltkrieg war gerade vorbei, als sich 1920 ein paar Männer in Rohrbach zusammenfanden und die Idee hatten, einen Wanderverein zu gründen.

Am 11. Oktober 1920 wurde der Wanderclub Edelweiß gegründet. Erster Vorsitzender wurde Valentin Oberhauser. Allerdings wurden nur Männer in den Verein aufgenommen. Zahlreiche Aktivitäten standen auf dem Programm, so z. B. Theaterabende, Fahrten zum Winterbergdenkmal, in die Vogesen oder der erste Maskenball am 4. Februar 1928 im Gasthaus Zur Post („Glasersch Saal“).

1920 – Die Männer der ersten Stunde des neugegründeten Vereins
1920 – Die Männer der ersten Stunde des neugegründeten Vereins

Mit der Rückgliederung ans Deutsche Reich 1935 wurde der Verein aufgelöst. Das Vereinsvermögen wurde von der Arbeitsfront „Kraft durch Freude“ eingezogen. Nach 1944 wurden alle Vereinstätigkeiten eingestellt.

Peter Staut (Schersche Peter) der bereits 1935 erster Vorsitzender des Vereins war, ergriff 1949 die Initiative und berief eine Gründungsversammlung ein. So wurde am 15. Mai 1949 im Nebenzimmer des Gasthauses Jakob Gehring (Freiche) von 19 Männern der Wanderclub Edelweiß neugegründet. Vereinsvorsitzender wurde Peter Staut. Am Vatertag 26. Mai 1949 fand die erste Wanderung nach Schüren statt. Insgesamt 21 Wanderer nahmen daran teil.1950 hatte der junge Verein bereits 102 Mitglieder. Die Tradition der Winterfeste, die der Verein jährlich als Abschluss eines Wanderjahres feiert, wurde am 28. Januar 1950 im Gasthaus Zur Post wieder aufgenommen. Wie bereits vor dem Krieg, wurde wieder ein Zupforchester ins Leben gerufen. Große Resonanz fanden auch die Waldfeste am Hohen Wald. Höhepunkt war bis dahin, das am 4. Juli 1953 durchgeführte 30-jährige Stiftungsfest mit einem großen Festzug durch Rohrbach.

4. Juli 1953 – Großer Festzug anlässlich des 30-jährigen Stiftungsfestes
4. Juli 1953 – Großer Festzug anlässlich des 30-jährigen Stiftungsfestes
Pfingstmontag 1959 - Wurstschnappen bei der Wanderung ins Häreloch
Pfingstmontag 1959 – Wurstschnappen bei der Wanderung ins Häreloch

1959 machte sich der damalige Vorstand Gedanken zum Bau einer Vereinshütte. Der erste Vorsitzende Eduard Wagner unterschrieb am 25. November 1959 einen Pachtvertrag mit der Gemeinde Rohrbach über ein Gelände am Mühlenwäldchen von 1.500 qm zwecks Errichtung eines Clubheims.

Spatenstich durch das älteste Mitglied des Vereins Josef Klam am 24. September 1960
Spatenstich durch das älteste Mitglied des Vereins Josef Klam am 24. September 1960

Viele fleißige Hände treiben den Aufbau der Edelweißhütte zügig voran.

1960 Baubeginn Edelweißhütte-10

So sieht der Rohbau der Edelweißhütte im Sommer 1961 aus
So sieht der Rohbau der Edelweißhütte im Sommer 1961 aus
Richtfest wird am 23. September 1961 gefeiert
Richtfest wird am 23. September 1961 gefeiert
 7. Juni 1963 - Einweihung der Edelweißhütte durch Pfarrer Leo Köller. Rechts neben ihm der erste Vorsitzende Eduard Wagner. Die Gratulanten bei der Einweihung.
7. Juni 1963 – Einweihung der Edelweißhütte durch Pfarrer Leo Köller. Rechts neben ihm der erste Vorsitzende Eduard Wagner.

 

So sieht der Rohbau der Edelweißhütte im Sommer 1961 aus
So sieht der Rohbau der Edelweißhütte im Sommer 1961 aus

Die Gratulanten bei der Einweihung.

 Ein Teil des Gemeinderates mit Bürgermeister Jakob Oberhauser und Pfarrer Köller

Ein Teil des Gemeinderates mit Bürgermeister Jakob Oberhauser und Pfarrer Köller
Bürgermeister Oberhauser und der erste Vorsitzende Eduard Wagner
Bürgermeister Oberhauser und der erste Vorsitzende Eduard Wagner
Der Gemeinderat ist auch dabei um zu gratulieren
Der Gemeinderat ist auch dabei um zu gratulieren
 Auch die Wanderfreunde des Pfälzerwaldvereins Rohrbach gratulieren Ein großes Volksfest ist die Einweihung der Edelweißhütte Ein großes Volksfest ist die Einweihung der Edelweißhütte Die Edelweißhütte im Jahr 1963 Die Edelweißhütte im Jahr 1963 Nachfolger des ersten Vorsitzenden Eduard Wagner, der den Verein von 1957 bis 1964 leitete,
Auch die Wanderfreunde des Pfälzerwaldvereins Rohrbach gratulieren

Ein großes Volksfest ist die Einweihung der Edelweißhütte
Ein großes Volksfest ist die Einweihung der Edelweißhütte
Die Edelweißhütte im Jahr 1963
Die Edelweißhütte im Jahr 1963

Nachfolger des ersten Vorsitzenden Eduard Wagner, der den Verein von 1957 bis 1964 leitete, wurde Maurermeister Kurt Braun, der den Verein bis 1975 führte. Am längsten als Vereinsvorsitzender führte Hermann Schuler von 1975 bis 1996  den Verein.

Winterfest 1966 – Ehrung von verdienten Wanderern durch den ersten Vorsitzenden Kurt Braun (rechts im Bild)
Winterfest 1966 – Ehrung von verdienten Wanderern durch den ersten Vorsitzenden Kurt Braun (rechts im Bild)
Winterfest 1966 in der Kantine der Firma Heckel
Winterfest 1966 in der Kantine der Firma Heckel
Kerwemontag an der Edelweißhütte in den 60er Jahren
Kerwemontag an der Edelweißhütte in den 60er Jahren
Die Edelweißhütte 1968 von der Nordstraße aus gesehen
Die Edelweißhütte 1968 von der Nordstraße aus gesehen
Winterfest 1970 – Fleißige Wanderer werden geehrt
Winterfest 1970 – Fleißige Wanderer werden geehrt
1987 beim Hüttenfest - Vorsitzender Hermann Schuler (links im Bild) ehrt die siegreiche Mannschaft des Pfälzerwaldvereins bei der Quizwanderung
1987 beim Hüttenfest – Vorsitzender Hermann Schuler (links im Bild) ehrt die siegreiche Mannschaft des Pfälzerwaldvereins bei der Quizwanderung
 1989 Hermann Schuler gratuliert den Teams des SV Rohrbach und dem Musikverein Rohrbach zum Sieg bei der Quizwanderung, 1989 Hermann Schuler gratuliert den Teams des SV Rohrbach und dem Musikverein Rohrbach zum Sieg bei der Quizwanderung, anlässlich des Hüttenfestes Winterfest 1991 - Ehrungen durch den ersten Vorsitzenden Hermann Schuler (rechts im Bild) Winterfest 1991 - Ehrungen durch den ersten Vorsitzenden Hermann Schuler (rechts im Bild) Winterfest 1991 - Ehrungen durch den ersten Vorsitzenden Hermann Schuler (rechts im Bild) Winterfest 1991 - Ehrungen durch den ersten Vorsitzenden Hermann Schuler (rechts im Bild) 1999 Edelweißhütte wird erweitert-4 1999 - Die Edelweißhütte wird erweitert Nachfolger von Hermann Schuler wurde 1996 Manfred Schwarz als Vereinsvorsitzender. Unter
1989 Hermann Schuler gratuliert den Teams des SV Rohrbach und dem Musikverein Rohrbach zum Sieg bei der Quizwanderung, 1989 Hermann Schuler gratuliert den Teams des SV Rohrbach und dem Musikverein Rohrbach zum Sieg bei der Quizwanderung, anlässlich des Hüttenfestes

Winterfest 1991 - Ehrungen durch den ersten Vorsitzenden Hermann Schuler (rechts im Bild)
Winterfest 1991 – Ehrungen durch den ersten Vorsitzenden Hermann Schuler (rechts im Bild)
1999 - Die Edelweißhütte wird erweitert
1999 – Die Edelweißhütte wird erweitert

Nachfolger von Hermann Schuler wurde 1996 Manfred Schwarz als Vereinsvorsitzender. Unter dessen Regie erlebte der Verein eine neue Blüte. Die Mitgliederzahl verdoppelte sich. In der Hütte wurden neue Fenster eingebaut. Im Jahr 1999 wurde der Erweiterungsbau und die Unterkellerung in Angriff genommen. Ein neues Kühlhaus , genauso wie eine neue Toilettenanlage wurden gebaut. 2001 wurde der Hüttenvorplatz neu gestaltet, ebenso 2003 für die Allerkleinsten ein Spielplatz gebaut.

1999 – Hüttenfest an der Edelweißhütte
1999 – Hüttenfest an der Edelweißhütte

So ist die Edelweißhütte heute für Wanderer von nah und fern ein Treffpunkt, um für einige Zeit in geselliger Runde in und außerhalb der Hütte auszuspannen. Großen Zulauf hat auch das alljährliche Hüttenfest, das immer anfangs Juli an drei Tagen gefeiert wird.

Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Albert Senzig, Christa Wagner, Inge Schuler und Walter Gehring. Details wurden der Festschrift „90 Jahre 1920-1990 Wanderclub Edelweiß“ entnommen.

2 Antworten zu „Die Geschichte des Wanderclub Edelweiß und seiner Wanderhütte”.

  1. Hallo Karl
    Habe mit großer Freude deine Bildserie vom Wanderclub Edelweiß
    gesehen. War selbst auch mal Mitglied des Vereins und sogar einige
    Jahre Laufkassierer, wie dies früher in Vereinen üblich war.
    Vielen Dank für die vielen erinnerungswürdigen Bilder.
    Günter Jung

    Like

  2. “Hallo Karl,
    bin immer wieder überrascht, eine neue Geschichte auf Deiner Internetseite zu entdecken. Der Zeitgeist wird genau durch die Beschreibungen und Bilder hervorgerufen. Hätte mich nicht mehr an den Wanderverein und die Edelweißhütte erinnern können. Wenn man so weit von der alten Heimat entfernt lebt, weiß man es ganz besonders zu schätzen, daß noch Historiker mit Deiner Begeisterung zur Geschichte existieren. Vielen Dank für Deine ganzen Bemühungen.
    Gruß
    Else Bens
    Ottawa, Canada”

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: