-
Faasenacht in den 50er Jahren in Rohrbach
Die Kriegsjahre waren schon einige Zeit vergangen. Langsam schöpfte die Bevölkerung wieder Lebensmut. So erwachte Ende der 40er, Anfang 50er Jahre wieder das gesellschaftliche und kulturelle Leben, auch in Rohrbach.
-
Johannes Hoffmann zu Besuch in Rohrbach am „Gehannsdaa“ (Johannistag) 1948
Schon kurz nach dem Krieg fand in Rohrbach jedes Jahr am “ Gehannsdaa“ (Johannestag,24.Juni) ein großes Fest für die Gemeinde statt. Johannes ist der Namenspatron der katholischen Kirche in Rohrbach. Der Tagesablauf war etwa wie folgt:
-
Gästebuch geöffnet
Ab sofort können Sie sich in meinem Gästebuch verewigen. Ich freue mich über Ihr (hoffentlich positives) Feedback.
-
Rohrbacher Bürger und deren Ahnen
Sehr gut kann sich der Rohrbacher Anton Marquitz (in Rohrbach besser bekannt als de Marquitz Ton) an die Zeit seines frühen Rentnerlebens erinnern, wenn er mit seiner Frau Lidwina am Kaffeetisch saß und über vergangene Vorkommnisse fachsimpelte, also „Dorfchronik“ betrieb.
-
Politische Geschehnisse
Zweimal war auch die Rohrbacher Bevölkerung aufgerufen, über das Schicksal ihrer Heimat zu entscheiden.