
Es gibt Ur – Rohrbacher Ausdrücke, die man vergeblich in Wörterbüchern sucht. Rosemarie Wagner von den Heimatfreunden Rohrbach hat im Rohrbacher Heimatbuch Teil I, erschienen anlässlich der 800 Jahr Feier im Jahre 1981, zahlreiche Spezialausdrücke gesammelt. In unserem heutigen Beitrag wollen wir uns den Buchstaben A bis E widmen.
Abmole losse = fotografieren lassen
alsemol = hin und wieder
americh = armselig
äppeldenzig = wirr, trunken
arich = sehr
Atzel = Elster
Aue = Augen
Babbelschniss = geschwätziger Mensch
Bambel = Gehrock
Bapsack = dreckiges Geschöpf
Batsch = nasser Dreck
Bause = Beule
bedeierlich = bedauernswert
Bettsächer = Löwenzahn
Bettsprei = Bettdecke
Bibbelschesbohnesopp = grüne Bohnensuppe
Bibelcher = Hühnchen
Biebelcher = Tannenzapfen
bimmen = verhauen
Biech = Buche
blackich = fleckig
Blättche = Untertasse
Bläätche = Mitteilungsblatt
bloßkoppig = barhäuptig
Bollemäschder = Bürgermeister
Bollmaschdrei = Bürgermeisteramt
Booze = Fastnachtsfigur
Bottschdamber = Kartoffelstößer
Britsch = Schwänzchen
brooch = gebracht
Buddel = Flasche
Buddig = Durcheinander
dabba = rasch, schnell
Därmel = dummer Kerl
daab = taub
deck = oft
Delle = Vertiefung
dederlich = unappetitlich
Deppche = Tasse
dimmele = donnern
Dolesjer = ofen – gebratene Kartoffeln
do senn na eenda = heir seid ihr schneller
Droschele = Stachelbeeren
ebbes brooch = etwas gebracht
eengängig = gleichmäßig
ellere = Heimweh haben
Eemetze = Ameisen
Kommentar verfassen