
Ortseingang Rohrbach von Richtung Kirkel aus (Foto aus dem Jahr 2005) fotografiert von Walter Gehring
Es gibt Ur – Rohrbacher Ausdrücke, die man vergeblich in Wörterbüchern sucht. Rosemarie Wagner von den Heimatfreunden Rohrbach hat im Rohrbacher Heimatbuch Teil I, erschienen anlässlich der 800 Jahr Feier im Jahre 1981, zahlreiche Spezialausdrücke gesammelt. In unserem heutigen Beitrag wollen wir uns den Buchstaben A bis E widmen.
Abmole losse = fotografieren lassen
alsemol = hin und wieder
americh = armselig
äppeldenzig = wirr, trunken
arich = sehr
Atzel = Elster
Aue = Augen
Babbelschniss = geschwätziger Mensch
Bambel = Gehrock
Bapsack = dreckiges Geschöpf
Batsch = nasser Dreck
Bause = Beule
bedeierlich = bedauernswert
Bettsächer = Löwenzahn
Bettsprei = Bettdecke
Bibbelschesbohnesopp = grüne Bohnensuppe
Bibelcher = Hühnchen
Biebelcher = Tannenzapfen
bimmen = verhauen
Biech = Buche
blackich = fleckig
Blättche = Untertasse
Bläätche = Mitteilungsblatt
bloßkoppig = barhäuptig
Bollemäschder = Bürgermeister
Bollmaschdrei = Bürgermeisteramt
Booze = Fastnachtsfigur
Bottschdamber = Kartoffelstößer
Britsch = Schwänzchen
brooch = gebracht
Buddel = Flasche
Buddig = Durcheinander
dabba = rasch, schnell
Därmel = dummer Kerl
daab = taub
deck = oft
Delle = Vertiefung
dederlich = unappetitlich
Deppche = Tasse
dimmele = donnern
Dolesjer = ofen – gebratene Kartoffeln
do senn na eenda = heir seid ihr schneller
Droschele = Stachelbeeren
ebbes brooch = etwas gebracht
eengängig = gleichmäßig
ellere = Heimweh haben
Eemetze = Ameisen
Ei’jo.
Ich kenne die ganze Werda do. Es es hald nur, dass die meischde Laid se nemeh kenne, odda sich schaame onsa Rohrbacherisch se schwetze. Ich geng’d mich ned erschare wann die ganze Hochdeidsche zeregg noh Daidschland zieje gengde. Do hedd ich villeicht platz wedda noh Rohrbach ze komme.
Es es awa scheen, dass’es noch Laid gebd wo onsa Schbroochschatz redde wolle.
Gruss an Alle Rohrbacher. Ich menne werglich All! Die wo noch schwetze kenne on aach die Annare wo „Schbreche“! Reschdich Daidsch kenne se jo sowieso nedd. Die reschdische Daidsche merge das imma gleich on duun Lache. Ich moss Aich mool die Wohrhaed saan. En Daidschland senn Saarlenna imma noch Fransoose, on mir Rohrbacha geheare dezu. Ich ben froh, dass ich e Saarlenna von Rohrbach sen. Die Geschichte had ons gezeid, dass mir mool unna Franseesicha Besetzong sen on hald em Momend sen mir unna Daidscha Besetzong.
De Rudi von de Schlawarie.
Gefällt mirGefällt mir
ei rudi- ich bin a von de schlawarie, wohn awa schon lang nimmee doat.
ich kenn dich glaab net. vielleicht kenn ich dich nua mit deinem richdische hinnaname.
also, ich kenn jo viel vin denne ausdrick, awa net all. e paa wäada werre in roabach ga nimmee geschwätzt, weil die ganz alde schon dood sin.
s is awa gut, wenn ma se nommo heeat odda lääst. dann vagesst ma se a net.
so, ich winsch eich allega jetz mo noch e scheena da un e scheena samschda un sunnda!
es ulla von de käasch!
Gefällt mirGefällt mir
Mit Verwunderung habe ich den Ausdruck „Emmbeere“ gelesen, den ich so in Rohrbach noch nie gehört habe. Meine Rücksprache mit Rosemarie Wagner ergab, daß sie diesen Ausdruck ebenfalls nicht kennt und dieser auch nicht von ihr stammt.
Gefällt mirGefällt mir
Also, ich bin aach e Rohrbacher Määde, zwar nedd von de Schlawwerie, awwa vom Ewwadorf, onn ich kenne verschiedene „Ausdregg“ nedd!
Z. B. hann mir emma Stambesstehsa zum Kartoffelstamper oder -stößer gesaad, doher jo aach unsa bekanntes Stampesfeschd, welches es in seiner mir, als Kind, unvergesslichen bekannten Form, jo leider nemmeh gebbt. „ebbes brooch“ kenn ich aach nedd, „ebbes gebrong“ dann schon eher. Vielleicht benn ich awwa aach nur soo spät (1965) gebohr wohr 😉
Ich fennes trotzdem gudd, onn unsa Sprooch kommt iwwa all gudd ahn, aach wenn mir das Bladd-Deitsche, wenn ma`s z. B. em Radio heere, manschemoh grusslisch fenne!
Es Petra vom alde Forschdhaus, en de Näh vom Nudelpaul
Gefällt mirGefällt mir
Dass doo iss awwer jetz emool scheen, es alde Rohrbacherische wennischdens se lääse, heere dun ich es joo schon lang nimmäh.
Hallo Petra, ich war auch vom alten Forsthaus, bin aber 1961´er und schon lange nicht mehr in Rohrbach wohnhaft.
Mit dem „Stambessteehsa“ hast Du recht, ich kenne den Ausdruck auch nur so, sogar von meiner Oma, und die hat wirklich Rohrbacher Blatt gesprochen; alle Ausdrücke oben kenne ich genauso von ihr.
Aber der „Bollemäschder“ wurde von ihr auch anders genannt, nämlich Borjemäschder.
Unn was se aach alsemol zu mer gesaat hat: Määre, laaf nett so blott erumm, du holscht da sunscht noch die Freck!
LG Sigrid
Gefällt mirGefällt mir
Jo Sigrid das hat meine Oma auch immer gesagt. Bin Baujahr 48 und kenne die Ausdrücke noch….ganz früher war die Aussprache aber noch härter als jetzt. Also hier in Nordhessen verstehen sie mich nicht so gut und da bemühe ich mich gutes Deutsch zu sprechen. Aber manchmal bricht saarlännisch doch durch…lach.
Gefällt mirGefällt mir
Hat es bei Euch Bibbelscheskäs oder so ebbes?
Wo sind die Buchstaben nach E?
Danke danke.
Gefällt mirGefällt mir
Ich han a noch es rischdische Rohrbacher Platt, manche Rohrbacher kenne das net und vastenn es net, ich wohne zwar nemme in Rohrbach, awer ich duns immer noch schwätze, a do in de Palz, han a die urische Ausdrigg amma von frieher, die lehe ich a nemme ab,Klowe,selemols,hinnerschferasch,Driggebärjer, scherele usw…..das ware scheene zeide domols, die wisse allega wo ich herkomme,häscht immer ,gummo de Saarlänna, bin stolz enner se sen, un noch e Stampes dezu 😉
Gefällt mirGefällt mir
Mei Oma war a aus de Schlawerie, ähn Wort is mir grad ingefall „Dierbeglääds“ Hoffe hans rischdisch geschrieb Jo e Stampesfeschd war äns vunn de schennschde Fäschde ! Schaddas es dass nämmäh gäbbt
Gefällt mirGefällt mir