Die Pfarrfamilienabende – Höhepunkte der Narrenzeit in Rohrbach

1985 Abschlussbild des letzten Pfarrfamilienabends

„Das war Spitze !“ klang es jedes Jahr am Ende der Pfarrfamilienabende, die der Kath. Kirchenchor St. Johannes von 1971 bis 1985 veranstaltete. Das buntgemischte Programm aus Gesang, Glossen und Sketchen war der unbestreitbare Höhepunkt der Fastnachtssession in Rohrbach.

Die Veranstaltungen fanden bis 1975 in der TG-Halle statt, ab 1976 in der Rohrbachhalle. Sie  waren alle schon Wochen vorher ausverkauft. War es im Jahre 1971 noch ein Pfarrfamilienabend, an dem sich die verschiedensten Gruppierungen der katholischen Gemeinde beteiligten, so  war ab 1972 der Kirchenchor St. Johannes allein verantwortlich.

Ideengeber für die Mottos der jährlichen Abende war in erster Linie der Chorleiter des Kirchenchores Norbert Feibel. Schon im September setzte man sich zusammen, um über das Motto des nächsten Pfarrfamilienabends zu beraten. Stand das Motto fest, z.B. „Fahrende Musikanten“, dann versuchte man die passenden Lieder hierzu zusammenzutragen.

Bekannte Schlager wurden auf den Rohrbacher Lokalkolorit umgeschrieben. Hier war Günter Herrmann, der auch Tänze und Sketche einübte, der führende Mann. Auch Günter Weiland textete altbekannte Lieder um. Robert Berrang, aber auch Artur Michaeli und Otto Staut entwarfen mit viel Liebe zum Detail die Bühnenbilder.

Friseurmeister Gerhard Schaar hatte alle Hände voll zu tun, um den Hauptdarstellern und Komparsen das passende Aussehen zu verpassen. Bekannte Büttenredner traten auf, z.B. „de Stampes “ (Erich Schmitt), „de Persil (Franz Deckarm), Karl Jung, sowie die Allrounder aus den eigenen Reihen Günter Weiland, Günter Herrmann, Solange Allmannsberger, Beate Dohr, Hanna Weirich, Elisabeth Manderscheid und  Maria Abel. Das erste Motto 1971 lautete: “ Der Rohrbacher Stampestisch „.

1972 tagt "Das Rohrbacher Stampesgericht" unter der Leitung von Oberstampesrichter Günter Hermann (Bildmitte). Beisitzer sind von links: Berthold Bettinger, Heinz Michaeli, Norbert Zeiger und Oberstaatsanwalt Otto Rupp
1972 tagt „Das Rohrbacher Stampesgericht“ unter der Leitung von Oberstampesrichter Günter Herrmann (Bildmitte). Beisitzer sind von links: Berthold Bettinger, Heinz Michaeli, Norbert Zeiger und Oberstaatsanwalt Otto Rupp
Als "Verräter und Saboteur" steht "Schersche IV" (Rudolf Staut) vor dem Tribunal
Als „Verräter und Saboteur“ steht „Schersche IV“ (Rudolf Staut) vor dem Tribunal
1972 Alles schunkelt
1972 Alles schunkelt
1972 Alle sind gut"drauf"
1972 Alle sind gut“drauf“
1972 die Prominenz wird geküsst
1972 Die Prominenz wird geküsst
1973 gibt es eine musikalische Weltumseglung mit der "Santa Püree"
1973 gibt es eine musikalische Weltumseglung mit der „Santa Püree“
Smutje Norbert Feibel hat wie immer mit seinen Helfern ein vorzügliches, mehrgängiges Menü auf die Bühne gezaubert
Smutje Norbert Feibel hat wie immer mit seinen Helfern ein vorzügliches, mehrgängiges Menü auf die Bühne gezaubert
1974 lautet das Motto: "Ja so warn's die alten Rittersleut" Enttäuscht ziehen die " Stampesritter" von Ihrem Feldzug im Westen der Stadt gegen die " Hellenthaler " zurück
1974 lautet das Motto: „Ja so warn’s die alten Rittersleut“ Enttäuscht ziehen die “ Stampesritter“ von Ihrem Feldzug im Westen der Stadt gegen die “ Hellenthaler “ zurück
"Ritter vom Gut Gänseau" Günter Weiland bringt dem Burgfräulein Beate Dohr ein Ständchen
„Ritter vom Gut Gänseau“ Günter Weiland bringt dem Burgfräulein Beate Dohr ein Ständchen
Die fröhlichen Zecher
Die fröhlichen Zecher
Tolle Stimmung im Publikum
Tolle Stimmung im Publikum
Auch die Nonnen sind am Schunkeln
Auch die Nonnen sind am Schunkeln
Fast nur lachende Gesichter
Fast nur lachende Gesichter
1975 gibt es "Ein Halleluja im Wilden Westen"
1975 gibt es „Ein Halleluja im Wilden Westen“
Im Saloon
Im Saloon
Cowboy Günter Hermann
Cowboy Günter Herrmann
Jetzt wird geschunkelt
Jetzt wird geschunkelt
Die Prominenz ist auch begeistert
Die Prominenz ist auch begeistert
1976 sind die "Fahrenden Musikanten" unterwegs
1976 sind die „Fahrenden Musikanten“ unterwegs
Georg Staut (Schersche), einer der Fahrenden Musikanten
Georg Staut (Schersche), einer der Fahrenden Musikanten
Blick in die Narhalla
Blick in die Narhalla
1977 lautet das Motto: "Klim-Bim-Bam". Auf dem Foto "Schmittchen Schleicher" (Rudolf Staut)
1977 lautet das Motto: „Klim-Bim-Bam“. Auf dem Foto „Schmittchen Schleicher“ (Rudolf Staut)
Karlheinz Kapp singt den Titel "Ein Bett im Kornfeld"
Karlheinz Kapp singt den Titel „Ein Bett im Kornfeld“
Die närrische Klim-Bim-Bam Familie
Die närrische Klim-Bim-Bam Familie
1978 steht unter dem Motto: "Hau den Lukas"
1978 steht unter dem Motto: „Hau den Lukas“
Jugendliche "Narren"
Jugendliche „Narren“
Der wissenschaftliche Rat
Der wissenschaftliche Rat
Hoch das Bein
Hoch das Bein
Die Magdfrauen Johanna Weirich, Maria Abel und Elisabeth Manderscheid
Die Magdfrauen Johanna Weirich, Maria Abel und Elisabeth Manderscheid
1979 sind "Moskauer Nächte" angesagt
1979 sind „Moskauer Nächte“ angesagt
Die "Don-Kosaken" Gerhard Fuß, Richard Schmitt, Günter Herrmann und Günter Weiland
Die „Don-Kosaken“ Gerhard Fuß, Richard Schmitt, Günter Herrmann und Günter Weiland
Fröhliche "Don-Kosaken"
Fröhliche „Don-Kosaken“
Der Chef der "Don-Kosaken" Ilja Stroganoff (Norbert Feibel)
Der Chef der „Don-Kosaken“ Ilja Stroganoff (Norbert Feibel)
Als Büttenredner glänzt das Rohrbacher Urgestein "de Persil" (Franz Deckarm)
Als Büttenredner glänzt das Rohrbacher Urgestein „de Persil“ (Franz Deckarm)
1980 landet man in der Oase "Fata Morgana"
1980 landet man in der Oase „Fata Morgana“
Die Beduinen mit Ihrem Anführer "Siding-Ben-Labbes" (Michael Allmannsberger)
Die Beduinen mit Ihrem Anführer „Siding-Ben-Labbes“ (Michael Allmannsberger)
Musikalische Beduinen
Musikalische Beduinen
Alles schunkelt
Alles schunkelt
1981 lautet das Motto: "Rolling Home"
1981 lautet das Motto: „Rolling Home“
Einmarsch der Nationen
Einmarsch der Nationen
Nur lachende Gesichter
Nur lachende Gesichter
1982 lautet das Motto: " Lachen, Schwitzen, Singen, Tanzen ". Die 4 Zeitungsleser von links: Richard Schmitt, Michael Allmannsberger, Norbert Zeiger und Günter Herrmann
1982 lautet das Motto: “ Lachen, Schwitzen, Singen, Tanzen „. Die 4 Zeitungsleser von links: Richard Schmitt, Michael Allmannsberger, Norbert Zeiger und Günter Herrmann
Die Männer des Chores
Die Männer des Chores
In der Bütt : " Ännche und Gretche " Beate Dohr und Solange Allmannsberger
In der Bütt : “ Ännche und Gretche “ Beate Dohr und Solange Allmannsberger
Bekannte Gesichter
Bekannte Gesichter
1983 lautet das Motto: " Die K(o)ellergeister "
1983 lautet das Motto: “ Die K(o)ellergeister „
"Luzifer" Norbert Feibel überreicht Pfarrer Leo Köller den Stampesorden
„Luzifer“ Norbert Feibel überreicht Pfarrer Leo Köller den Stampesorden
Weinkönigin Maria Abel mit Ihrer Mutter Maria in der Bütt
Weinkönigin Maria Abel mit Ihrer Mutter Maria in der Bütt
1984 Einzug der " Gladiatoren " Ottmar und Norbert Zeiger " Wie im alten Rom " .
1984 Einzug der “ Gladiatoren “ Ottmar und Norbert Zeiger “ Wie im alten Rom “ .
Gesang der " Legionäre "
Gesang der “ Legionäre „
Die schönen Römerinnen mit ihrer Chefin Hannche Zeiger
Die schönen Römerinnen mit ihrer Chefin Hannche Zeiger
Romulus und Remus (Beate Dohr und Solange Allmannsberger)
Romulus und Remus (Beate Dohr und Solange Allmannsberger)
1985 beim letzten Pfarrfamilienabend wird eine zünftige "Zigeunerhochzeit " gefeiert. Es " trauen" sich Norbert Zeiger als Bräutigam und Rudolf Staut als Braut
1985 beim letzten Pfarrfamilienabend wird eine zünftige „Zigeunerhochzeit “ gefeiert. Es “ trauen“ sich Norbert Zeiger als Bräutigam und Rudolf Staut als Braut
Ein Ständchen für die Brautleute
Ein Ständchen für die Brautleute
Hochzeitsgäste
Hochzeitsgäste
Zigeunerweisen
Zigeunerweisen
Zigeunerkapelle
Zigeunerkapelle
1985 Abschlussbild des letzten Pfarrfamilienabends
1985 Abschlussbild des letzten Pfarrfamilienabends

Ein farbenprächtiges Abschlußbild der „Hochzeitsgesellschaft“ beendet endgültig den allerletzten der Närrischen Pfarrfamilienabende. Sie sind 14 Jahre die weltlichen Höhepunkte der Kirchengemeinde. Mit Freude und Genugtuung kann man feststellen, dass diese Abende über die Grenzen der Gemeinde hinaus ihren Zuspruch finden

Der Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Günter Herrmann, Günter Weiland und Albert Senzig sowie den Rohrbacher Heimatfreunden.

10 Antworten zu „Die Pfarrfamilienabende – Höhepunkte der Narrenzeit in Rohrbach”.

  1. Avatar von Leinhäuser Ulla
    Leinhäuser Ulla

    Supertoll- könnte man sollche Pfarrfamilienabende nicht wieder auferstehen lassen ?

    Like

  2. Avatar von Walter Albrecht
    Walter Albrecht

    Hallo Karl!
    Besonders schön sind die Beiträge
    zu „Pfarrfamilienabende“ wenn man
    als Aktiver bei einigen Aufführungen
    mitgewirkt hat.
    Einfach schöne Erinnerungen.

    Gruß Walter.

    Like

  3. Hallo, Karl,
    die Bilder, an die ich mich teilweise nicht mehr erinnern kann, sind Erinnerungen an eine für mich unvergessliche Zeit. Es war eine Zeit, bei der Regisseur, Arrangeur und Mitwirkende zusammen passten. Solche Zeiten werden leider in der Pfarrgemeinde nicht mehr wiederkommen.
    Vielen Dank für Deine mühevolle Arbeit.
    Gruss Rudolf

    Like

  4. Avatar von Allmannsberger Solange und Michael
    Allmannsberger Solange und Michael

    Hallo Karl,

    da werden wieder alte Erinnerungen wach an sehr schöne Zeiten. Die erhebliche, persönliche Freizeit, die man allerdings opfern musste, hat sich, im Nachhinein betrachtet, sicherlich gelohnt. Ohne die beiden Hauptakteure und Ideeninitiatoren Feibel Norbert und Hermann Günter hätte es diese Abende allerdings nicht gegeben. Schön waren auch immer die doch häufigen und oftmals feuchtfröhlichen Proben im Vorfeld der Veranstaltungen. Etwas wehmütig und nachdenklich stimmt schon, dass doch viele Mitwirkende nicht mehr unter uns weilen. Und das sind nicht wenige.

    Alles zu seiner Zeit. Tolle Bilder und Kommentare. Wir freuen uns auf weitere Seiten unter Rohrbach-Nostalgie.

    Solange und Michel

    Like

  5. Avatar von Susi und Carsten Wagner
    Susi und Carsten Wagner

    Hallo Karl,
    deine Seite hier ist Klasse.
    Zum Bericht „Pfarrfamilienabend“ –
    ich (Susi) konnte/durfte zwecks Alter – leider an diesen Abenden nicht teilnehmen.
    Allerdings am letzten Abend „Wenn Zigeuner Hochzeit machten“ – haben die Kinder der Sänger und SängerInnen mitgewirkt. Ganz stolz durften wir auf dem Planwagen auf der Bühne Platz nehmen.
    Und da war ich auch dabei !
    Ansonsten wurde regelmäßig von de „Staute“-Brüder über diese schönen Erinnerungen berichtet.
    Wir (auch meine Mama) freuen uns auf weitere Vorträge/Fotos von dir.
    Liebe Grüße aus Kirkel
    Susi und Carsten

    Like

  6. Avatar von Spross (Steffens) Rita
    Spross (Steffens) Rita

    Hallo Karl,
    einfach tolle Erinnerungen. Mit Deiner Bildergalerie „Pfarrfamilienabende“ hast Du wieder ausgegraben, welch aktives Vereinstreiben früher herrschte. Es hat unglaublich Spaß gemacht die alten Zeiten Revue passieren zu lassen.
    Ich freue mich über weitere Beiträge.
    Rita

    Like

  7. Avatar von Lieselotte Kaiser
    Lieselotte Kaiser

    Gefällt mir sehr gut.

    Like

  8. Toll das man diese Bilder noch so erhalten in deiner Serie sehen kann .
    War in dieser Zeit auch oft auf diesen närrischen Abenden / war immer
    einer der Höhepunkte des Jahres der Rohrbacher Aktivitäten.
    Sehr schöne Erinnerung !!!!

    Like

  9. Avatar von Dirk Allmannsberger
    Dirk Allmannsberger

    Hallo Karl,
    das sind super Bilder der 5ten Jahreszeit. Einige Bühnenbilder sind in unserem Wohnzimmer gemalt worden.Von meinem Vater (Allmannsberger Peter ). Ich war zu der Zeit noch was klein und jung aber hin und wieder durfte ich auch mal mit.Es macht mir viel Spaß diese Seite zu durchforsten. Weiter so …

    mfg. Dirk

    Like

  10. Hallo Karl,

    es macht einfach Spaß soviele lachende Gesichter zu sehen. Man kann beinahe die Stimmung der damaligen Zeit fühlen. Hat mir prima gefallen. Danke, Karl, Dir solche Bemühungen zu machen
    Else

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: