Schon vor dem Krieg wurde in Rohrbach Handball gespielt, damals noch als Feldhandball. Zu dieser Zeit war der heute so populäre Hallenhandball noch gar nicht geboren.
1935 Handballmannschaft der TG Rohrbach auf dem Sportplatz am Kahlenberg. Auf dem Foto sind die Akteure: Andreas Staut genannt Akki, Theo Wagner, Hans Schwarz, Karl Rohe, Josef Stolz, Erwin Kehrwald, Oskar Jung und Eugen Bender zu sehen1947 Mannschaft der TG Rohrbach wird Meister in der Kreisklasse 1. Unser Foto zeigt stehend von links: Betreuer Rudi Schaar, Heiner Kraus, Fritz Pfeifer, Ludwig Gehring (Konsum Lui), Artur Kehrwald, Alfons Kleber, Betreuer Otto Gehring (Konsum Otto). Mittlere Reihe von links: Alex Marquitz, Karl Hornberger, Oskar Jung. Sitzend von links: Erwin Kehrwald, Paul Drescher und Rudolf Tillmanns1947 Mannschaft der TG Rohrbach wird Meister in der Kreisklasse 1. Unser Foto zeigt von links: Ludwig Gehring (Konsum Lui), Heiner Kraus, Alex Marquitz, Fritz Pfeifer, Erwin Kehrwald, Paul Drescher, Karl Hornberger, Rudolf Tillmanns, Artur Kehrwald, Oskar Jung, Alfons Kleber
Handball spielte als Abteilung der TG Rohrbach nur eine untergeordnete Rolle. Deshalb beschlossen am 5. November 1958 34 aktive und passive Handballfreunde, einen eigenen Handballverein zu gründen. Man gab sich den Namen Sportfreunde Rot-Weiß Rohrbach. Die Geschicke des Vereins übernahmen:
Karl Stoltz – 1.Vorsitzender
Edgar Wahrheit – 2.Vorsitzender
Karl Kaiser – Presse- und Werbewart
Walter Wolf – Hauptkassierer
Rudolf Fickinger – Schriftführer
Johann Rohe – Zeugwart
Die Mannschaft der Sportfreunde Rot-Weiß Rohrbach im Jahr ihrer Gründung im Jahre 1958. Stehend von links: Vorsitzender Karl Stoltz, Edwin Gehring, Werner Nikolai, Rudi Dincher, Edgar Wahrheit, Otto Weiland, Günter Gehring, Manfred Zeiger, Helmut Kessler, Betreuer Hans Rohe. Kniend von links: Emil Schiehl, Rudi Marquitz und Gustel Stoltz
Im Frühjahr 1959 meldete der junge Verein beim Handballverband Saar zwei Männermann-schaften für die bevorstehende Feldsaison. Die ersten Meisterschaften konnten schon im Jahr 1959 im Feldhandball und in der Hallensaison 1959/60 gefeiert werden. Damals wurden die Spiele der Hallensaison in der Halle des Saarländischen Handballverbandes in St.Ingbert ausgetragen. Die größten Erfolge in der Vereinsgeschichte war die Saarlandmeisterschaft der Kreisligisten im Hallenhandball in der Saison 1959/60 und im Feldhandball im Jahre 1970 im Endspiel gegen den Polizeisportverein Saarbrücken mit 9:8 Toren.
Noch ein Foto der 1. Mannschaft der SF Rotweiß aus dem Gründungsjahr 1958: Auf dem Foto von links: Vorsitzender Karl Stoltz, Edwin Gehring, Emil Schiehl, Engelbert Huppert, Kurt holzhauser, Edgar Wahrheit, Otto Weiland, Günter Gehrung, Rudi Dincher, Betreuer Hans Rohe (Hase Peter Hennes). Kniend von links: Wener Nikolai, Rudi Marquitz, Gustel StolzDer wurfgewaltige Rudi Dincher beim Torwurf in einem FeldhandballspielTorwurf von Edwin Gehring in einem Spiel gegen Höchen1960 Siegerehrung bei einem Turnier auf dem Sportplatz an der Johannesschule durch Michel Staut, daneben Jugendleiter Wilhelm Schuler1961 Die 1. Mannschaft der SF Rot-Weiß Rohrbach im Vereinslokal Eugen Klam beim 50. Geburtstag ihres Betreuers Hans Rohe (Hase Peter Hennes)Um 1962 Jugendmannschaft der SF Rot-Weiß. Stehend von links: Richard Folz, Werner Höring, Wolfgang Becker, Walter Buchheit, Werner Höhn, Rudi Klam, Harald Ringwald, Harald Herberger, Walter Meier, Gisbert Groh und Helmut SchmittDie Meistermannschaft in der Hallensaison 1966/67 mit ihrem Trainer Alfred Klingler (auf dem Foto links), der mit der deutschen Feldhandballmannschaft 1936 bei den Olympischen Spielen in Berlin Olympiasieger wurde. Weiter auf dem Foto stehend: Otto Weiland, Frank Kempf, Willibald Weiland, Günter Gehring und Edwin Gehring. Vorne von links: Manfred Gehring, Rudi Dincher, Rudi Marquitz und Kurt Grund.Die Gemeinde Rohrbach gratuliert zur Meisterschaft mit einem Satz Trikots. Unser Foto zeigt von links: Der Sportbeauftragte der Gemeinde Max Deckarm (Pascha Max), 1. Vorsitzender der SF Rot-Weiß Karl Stoltz, Kapitän Edwin Gehring, Bürgermeister Walter Bettinger und Trainer Alfred KlinglerDie 1. Mannschaft des Sportfreunde Rotweiß in den 60er Jahren. Stehend von links: Rudi Dincher, Gerhard Huy, Friedhelm Hermann, Otto Weiland, Willibald Weiland, Günter Gehring und Helmut Kessler. Kniend von links: Manfred Gehring, Rudi Marquitz und Kurt Grund1966 Turniersieger in HesddesheimTorhüterlegende Rudi Marquitz ist immer ein sicherer Rückhalt seiner Mannschaft. Auf dem Foto rechts: Rüdiger Pfeifer1977 Die B-Jugendmannschaft der SF Rotweiß wird Meister1978 Die 1. Mannschaft der SF Rot-Weiß Rohrbach1978 Die neugegründete Mädchenmannschaft der SF Rotweiß1978 Prominente Zuschauer bei einem internationalen Freundschaftsspiel gegen eine brasilianische Studentenauswahl aus Sao Paolo1978 Vorsitzender Edwin Gehring verabschiedet den langjährigen Torjäger Otto Weiland aus der 1. Mannschaft1980 Die 1. Mannschaft der SF Rotweiß1983 Ehrung verdienter Mitglieder anlässlich des 25-jährigen Bestehens der SF Rot-Weiß Rohrbach1983 Die AH-Mannschaft der SF Rotweiß1988 Die 1. Mannschaft der SF Rotweiß1992 Die AH-Mannschaft der SF Rotweiß1994 Die 1. Mannschaft der SF Rotweiß als Pokalsieger beim eigenen Kleinfeldturnier1994 Die AH-Mannschaft der SF Rot-Weiß Rohrbach in Gutach bei einem Freundschaftsspiel. Unser Foto zeigt stehend von links: Donat Mader, Dietmar Priester, Horst Unbehend, Erich Wagner (Caramba), Bernd Marx. Kniend von links: Gerhard Pfeifer, Günter Hermann und Kurt Grund
Anfang der 90er Jahre begann dann das langsame Sterben des einst so erfolgreichen Handballclubs. Die hohen Gebühren für das Benutzen der Hallen konnten von den wenigen, noch verbliebenen Mitgliedern nicht mehr kompensiert werden. Zu den „Ausgleichsmaßnahmen“ über Mithilfe bei Vereinsfesten konnten nur wenige Freiwillige gefunden werden. Vorstandsämter und damit Verantwortung wollte auch niemand mehr übernehmen. Auf die Frage des letzten Vorsitzenden des Vereins Bernhard Friedhoff im Februar 1996 bei der außerordentlichen Generalversammlung „Wer wäre bereit im Vorstand mitzuarbeiten“ erntete er nur eisiges Schweigen. Damit hatte die letzte Stunde dieses einst so erfolgreichen Handballvereins in Rohrbach geschlagen. Es kam zur Vereinsauflösung. Seit dem Jahr 1996 wird der heute so populäre Handballsport in Rohrbach nicht mehr ausgeübt.
Eine Antwort zu „Es war einmal……… Handballsport in Rohrbach”.
Hans-Joachim Gehring
auf dem bild der Handballer aus 1961 ist oben rechts mein Opa de
Klam Eugen zu sehen
weiter kann ich auf dem Bild aus 1983 Ehrung zum 25-jähringen meinen
Vater erkennen.
Ich selbst war auch in den letzten Jahren des Handballsportes in Rohrbach,
etwa in den neunziger Jahren im Vorstand als Schriftführer tätig.
Schöne Erinnerungen. Auch viele von den alten Spielern kenne ich aus
dem Handballsport und dem Geschehen um dem Handballsport.
Kommentar verfassen