-
Die Geschichte der Evangelischen Volksschule Rohrbach
In Rohrbach bestand bereits seit 1759 eine reformierte Schule. Vorher mussten die Kinder nach Bierbach in die Schule. Als sich um die Jahrhunderwende des vorigen Jahrhunderts in Rohrbach sich bedeutende Firmen, wie Poensgen & Pfahler im Jahr 1899, Ernst Heckel im Jahr 1906 und 1925 die Firma Franz Keuth (Vorgänger von Theodor Jansen) niederließen, kamen…
-
Es war einmal……… Handballsport in Rohrbach
Schon vor dem Krieg wurde in Rohrbach Handball gespielt, damals noch als Feldhandball. Zu dieser Zeit war der heute so populäre Hallenhandball noch gar nicht geboren.
-
Ur – Rohrbacher Ausdrücke, die man in keinem Wörterbuch findet – Teil 1
Es gibt Ur – Rohrbacher Ausdrücke, die man vergeblich in Wörterbüchern sucht. Rosemarie Wagner von den Heimatfreunden Rohrbach hat im Rohrbacher Heimatbuch Teil I,
-
Dankeschön
Knapp 3 Monate nach Eröffnung meiner Website http://www.rohrbach-nostalgie.de am 30. Januar 2011 konnte ich am Karfreitag, den 22.April den 5000 Besucher begrüßen .
-
Jörg Jacob (1965-2006) – Initiator und Organisator des 1. St. Ingberter Jazzfestivals 1987
Das 25. Internationale Jazzfestival St. Ingbert ist gerade zu Ende gegangen. Über 3300 Besucher erlebten an 5 Tagen wieder einen interessanten Querschnitt durch die aktuelle Jazzszene. Oberbürgermeister Jung würdigte in seiner Eröffnungsrede die Verdienste des 2006 verstorbenen Jörg Jacob aus dem Stadtteil Rohrbach.
-
Das Waldfest der Firma Heckel – Ein berühmtes Volksfest in Rohrbach
Ein Volksfest, das Besucher von nah und fern anzog, war von 1948 bis 1962, das berühmte Heckel Waldfest in der Au in Rohrbach. Von 1948 bis 1958 fand das Fest stets im Freien, von 1959 bis zum letzten Heckelfest 1962 im Bierzelt statt.
-
Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Rohrbachs Geschichte bis zum 19. Jahrhundert
Aufgrund der Lage Rohrbachs an den beiden bedeutendsten Heeres- und Durchgangsstraßen der Vergangenheit war das Schicksal unseres Heimatortes immer eng verknüpft mit dem allgemeinen Weltgeschehen.
-
JOBA – Josef Bayer, ein Radiopionier aus Rohrbach
Josef Bayer, 1899 im saarländischen Altenwald geboren, kam 1924 aus Neustadt im Schwarzwald, wo er eine kleine Gießerei betrieb, nach Rohrbach.