
Um 1962 Hinter den Gärten (rechts hinter den Lagerüberdachungen befindet sich heute die Rohrbachhalle)
Es gibt Ur – Rohrbacher Ausdrücke, die man vergeblich in Wörterbüchern sucht. Rosemarie Wagner von den Heimatfreunden Rohrbach hat im Rohrbacher Heimatbuch Teil I , erschienen anlässlich der 800 Jahr Feier im Jahre 1981, zahlreiche Spezialausdrücke gesammelt. In unserem fünften und letzten Teil wollen wir uns den Buchstaben T bis Z widmen.
Tuht = Trompete
Tobert = tappiger Kerl
tobisch = ungeschickt
tuttele = stottern
veräwere = ereifern
verkrombelt = missgestimmt oder ungebügelt
vergäkse = missstimmen
verlassiere = vernachlässigen
vernussen = verhauen
verschdawwert = überrascht, unentschlossen
verrawasche = verhuddeln
verzwerwelt = verwirrt
vierere = füttern
vorre anne = vorne entlang
vergälschdert = ängstlich
wallich = welk
Waldhierer = Waldhüter
waggerich = wach
Wäl = Wiege
wambsche = verhauen oder mit gutem Appetit essen
weierewan = so weit es geht
wewwelts = irr
Weljaholz = Nudelholz
Witt = Weidengerte
wormetzig = wurmstichig
Wärzwisch = Kräuterstrauß
Wacke = Kieselstein
Waan = Wagen
Wiesche = Lampendocht
zackere = ackern
Zeb = Zehe
Zeierung = Zeitung
Zinke = Nase
Zoores = Ärger, Unordnung
zwimmele = verhauen
Zwiwwele = Zwiebel (Taschenuhr)
Hallo Karl,
Es ist wirklich sehr bemerkenswert, wenn sich jemand bemüht, um die alten Ausdrücke zu übersetzen. Wäre es nicht für Deine und Rosemarie’s Widmung, könnte Rohrbach eventuell seine Sprachidentität verlieren.
Es ist wichtig, für die Generationen nach uns, die Vergangenheit in Erinnerung zu halten.
Well Done!
Gruss
Else Bens
Ottawa, Canada
Gefällt mirGefällt mir
In diesen Berichten und Bildern steckt ganz viel Arbeit darin .
Aber die Mühe hat sich gelohnt, es ist eine tolle Leistung.
Gruß Gerlinde
Gefällt mirGefällt mir