Wachablösung bei den Heimatfreunden. Am 9. Dezember 2016 übergab der langjährige Vorsitzende der Rohrbacher Heimatfreunde Kurt Wachall sein Amt an Rosemarie Wagner.
Am 04. November 1982 fanden sich auf Einladung von Kurt Wachall, 14 Männer und Frauen in der „Geistkircher Heimatstube“ des Geistkircher Hofes um die Rohrbacher Heimatfreunde zu gründen.
Herr Kurt Wachall schlug vor den bisherigen lockeren Zusammenschluss in Form eines Freundeskreises durch Gründung eines Vereines zu ersetzen. Der Vorschlag wurde allgemein angenommen. Zum Versammlungsleiter wurde Friedhelm Pfeifer, späterer Bürgermeister der Gemeinde Spiesen-Elversberg, gewählt. Die heutige Vorsitzende der Rohrbacher Heimatfreunde Rosemarie Wagner wurde zur Protokollführerin gewählt. Zum 1. Vorsitzenden wurde Hans Becker und zu seinem Stellvertreter Kurt Wachall gewählt.
Im Artikel auf meiner Webseite „Die Rohrbacher Heimatfreunde feiern ihr 30-jähriges Bestehen können sie sich über die Aktivitäten des Vereins in den ersten Jahren informieren. Einfach auf den Link klicken.





2014 Der Rohrbacher Schriftsteller Martin Bettinger bei der Vorstellung seines Buches „Einen Galgen für meinen Vater“ im Gespräch mit dem 1. Vorsitzenden der Heimatfreunde Kurt Wachall und Werner Schmitt












Absoluter Höhepunkt im Jahr 2018 war die Erinnerungsveranstaltung an das legendäre Rohrbacher Gesangsquartett „Die Bierkehlchen“ und ihren gesitigen Vater Julius Pfeifer.














Am 16. Juli 2022 feierten die Rohrbacher Heimatfreunde mit Freunden, Mitgliedern und Gönnern im Lokal „Luitpoldslust“ ihr 40-jähriges Bestehen.
Die 1. Vorsitzende, Rosemarie Wagner, begrüßte die zahlreichen Gäste und verwies auf die diversen Aktivitäten in der Vergangenheit. Unvergessen bleiben die fröhlichen Maitreffs und die Foto-Guck-Abende, die die Vergangenheit der ehemals selbstständigen Kommune auferstehen ließen. Und natürlich gibt es auch Projekte für die Zukunft. Geplant ist, in Zusammenarbeit mit der Stadt und der Bauhütte „Ingobertus“ auf dem Friedhof in Rohrbach eine parkähnliche Landschaft zu schaffen, wo ein Wegenetz und bewahrenswerte Grabsteine zum Verweilen und Nachdenken einladen. Die Heimatfreunde wollen auch weiterhin ein wichtiger Teil der dörflichen Alltagskultur sein.
Die Heimatdichter Manfred Kelleter sorgte mit seinen Beiträgen über Freud‘ und Leid‘ des Alterns für ein paar besinnliche Minuten, wohingegen Dr. Volker Jacoby mit seinem Song über Geisterfahrer die Zuhörer erheiterte. Burkhard Spang erinnerte in seiner Hommage an den Rohrbacher Poeten Eugen Motsch, der in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden wäre und der, wie sollte es anders sein, Gründungsmitglied der Rohrbacher Heimatfreunde war.




Ein weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr der Rohrbacher Heimatfreunde war die mehrmalige Aufführung des Films über den Bau der Seilbahn vom Eibsee auf die Zuspitze, die in den Jahren 1960-1963 von der damaligen Rohrbach Weltfirma Ernst Heckel gebaut wurde. Manfred Stein hatte eine Filmrolle vor 3 Jahren in einem Spind in der ehemaligen Firma Heckel gefunden und sie den Heimatfreunden zur Verfügung gestellt. Diese ließen den Film digitalisieren.

An der Rohrbacher Kirmes fanden viele interessierte den Weg ins Bürgerhaus zur Filmvorführung

Bei der fünften Vorführung des Films im November konnten Walter Gehring links und Karl Abel 3. von links, die beiden Nachkommen vom Firmengründer Ernst Heckel, Hans-Jürgen Heckel 2. von links sowie dessen Bruder Dieter Heckel begrüßen. Die beiden wohnten in den 30er des Jahren des vergangenen Jahrhunderts auf dem Rohrbacher Hof.

Viele Interessierte im Bürgerhaus
Die Rohrbacher Heimatfreunde weisen auf einen weiteren interessanten Vortrag hin. Herr Peter Hübner vom Archiv der Bayr. Zugspitzbahnen hält diesen am Sonntag, dem 15. Januar 2023 um 15 Uhr im Bürgerhaus.


Die Rohrbacher Heimatfreunde planen von Freitag, dem 23. bis Montag, dem 26. Juni 2023 eine 4-tägige Reise in Kooperation mit Becker Touristik aus Spiesen ins Zugspitzgebiet und beinhaltet eine ganztägige Reise mit Führung auf die Zugspitze mit der neuen Seilbahn. Wer Interesse daran hat, kann sich gerne bei den Mitgliedern des Vorstandes der Heimatfreunde informieren und anmelden. Die Reise kostet mit 3 Übernachtungen, Frühstück und Halbpension voraussichtlich 433 Euro.
Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung der Rohrbacher Heimatfreunde, Dieter Pfeifer, Doris Abel und Walter Jacob.
Kommentar verfassen