Die Rohrbacher Heimatfreunde feiern ihr 30-jähriges Bestehen.

Der alte Johannesbrunnen im Eck
Der alte Johannesbrunnen im Eck

Wer einmal einen Blick in die Vergangenheit geworfen, vom Leben und Schicksal unserer Vorfahren erfahren hat, kommt von diesem Thema so leicht nicht mehr los. So wird altes Brauchtum landauf landab wieder entdeckt und zu neuem Leben erweckt. Nostalgie ist „in“. So haben die „Rohrbacher Heimatfreunde“ in ihrem nun 30-jährigen Bestehen, manchen Schleier gelüftet, zahlreiche Dokumente und Fotos zusammengetragen.

Begonnen hatte alles nach der Rohrbacher 800 Jahrfeier im Jahre 1981 bei der Erstellung des Heimatbuches Teil 1. Wegen der Kürze der Zeit konnte ein großer Teil der Fülle von Material nicht vollständig ausgearbeitet werden. Der Arbeitskreis, der für die Feierlichkeiten und die Erstellung des Heimatbuches zuständig war, setzte seine Tätigkeit fort. Doch bald musste man feststellen, dass ein loser Zusammenschluss nicht genügt, wenn es darum geht, bei Behörden und Verwaltungen „Mittel locker zu machen“.

Der Vorsitzende der Heimatfreunde Kurt Wachall (rechts im Bild) mit Anton (Ton) Marquitz dem Autoren des Buches "Rohrbacher Bürger und deren Ahnen"
Der Vorsitzende der Heimatfreunde Kurt Wachall (rechts im Bild) mit Anton (Ton) Marquitz dem Autoren des Buches „Rohrbacher Bürger und deren Ahnen“

Der Vorsitzende der Heimatfreunde Kurt Wachall (rechts im Bild) mit Anton (Ton) Marquitz dem Autoren des Buches „Rohrbacher Bürger und deren Ahnen“.

Auf Einladung von Kurt Wachall erschienen  am 4. November 1982 vierzehn Damen und Herren in der „Rohrbacher Heimatstube“ auf dem Geistkircherhof zur Beschlussfassung über die Gründung der „Rohrbacher Heimatfreunde“. Zweck der Versammlung sollte den bisher lockeren Zusammenschluss eines Freundeskreises durch die Gründung eines eingetragenen Vereins zu ersetzen. Auf Vorschlag von Kurt Wachall wurde Friedhelm Pfeifer zum Versammlungsleiter gewählt. Zum 1. Vorsitzenden wurde Hans Becker, zum Stellvertreter Kurt Wachall gewählt. Schatzmeister wurde Gustav Leßmeister und Schriftführerin Rosemarie Wagner. In den 3-köpfigen Beirat wurden Heinz Spies, Hans-Georg Hector und Karl Würtz gewählt. Pressewart wurde Georg Allmannsberger und Stellvertreter Hans-Joachim Stumpf.

Die Zielsetzungen des neuen Vereins waren:

– Zeugnisse aus der Vergangenheit finden und bewahren

– Pflege und Ausgestaltung der bereits bestehenden Heimatstube auf dem Geistkircherhof.

1986 - Eine Tafel wird an der Brunnenstube, dem ehemaligen Wasservorgungssystem der Rohrbacher Glashütte angebracht Auf dem Foto in der vorderen Reihe von links: Günter Weiland (damaliger 1. Vorsitzender der Rohrbacher Heimatfreunde), Günter Scheuer (Bürgermeister der Stadt St.Ingbert), Kurt Wachall, Rosemarie Wagner und Toni Dahlem
1986 – Eine Tafel wird an der Brunnenstube, dem ehemaligen Wasservorgungssystem der Rohrbacher Glashütte angebracht Auf dem Foto in der vorderen Reihe von links: Günter Weiland (damaliger 1. Vorsitzender der Rohrbacher Heimatfreunde), Günter Scheuer (Bürgermeister der Stadt St.Ingbert), Kurt Wachall, Rosemarie Wagner und Toni Dahlem
Die von den Rohrbacher Heimatfreunden gestiftete Tafel an der Brunnenstube
Die von den Rohrbacher Heimatfreunden gestiftete Tafel an der Brunnenstube

In den folgenden Jahren gab es zahlreiche Aktivitäten der Heimatfreunde, so  wurde an Weihnachten 1986 die erste Bauernmesse in der Pfarrkirche St.Johannes aufgeführt, eine Tradition, die man bis heute im Zyklus von 2 Jahren in der Adventszeit als Alpenländischer Gottesdienst aufführt.

Alpenländischer Gottesdienst mit der Schola Cantorum und dem Zupforchester 78 St.Ingbert
Alpenländischer Gottesdienst mit der Schola Cantorum und dem Zupforchester 78 St.Ingbert

Am Weihnachtsmarkt 1988 brachte man erstmals, den bis heute allseits beliebten Rohrbacher Heimatkalender, für das Jahr 1989 auf den Markt. Dieser Kalender mit historischen, alten Fotos aus Rohrbach erweist sich als Dauerbrenner und wird heute an Rohrbacher in aller Welt verschickt.

Der Rohrbacher Mundartdichter Eugen Motsch trägt sein Gedichtband "Engebroggeldes" vor begeisterten Schülern der Johannesschule und Ihrem Rektor und heutigen Vorsitzenden der Heimatfreunde Kurt Wachall vor
Der Rohrbacher Mundartdichter Eugen Motsch trägt sein Gedichtband „Engebroggeldes“ vor begeisterten Schülern der Johannesschule und Ihrem Rektor und heutigen Vorsitzenden der Heimatfreunde Kurt Wachall vor
Der bekannte Rohrbacher Schriftsteller Martin Bettinger stellte in der Heimatstube seine Romane : "Der Himmel ist einssiebzig groß" , "Der Panflötenmann" und "Der Liebhaber meiner Frau" und "Einen Galgen für meinen Vater"
Der bekannte Rohrbacher Schriftsteller Martin Bettinger stellte in der Heimatstube seine Romane : „Der Himmel ist einssiebzig groß“ , „Der Panflötenmann“ und „Der Liebhaber meiner Frau“ und „Einen Galgen für meinen Vater“
1991 - Gut besucht ist immer die Heimatstube auf dem Geistkircherhof, wenn wie hier im Bild Lothar Gehring, Geschichten aus seiner Kinder- und Jugendzeit in Rohrbach erzählt
1991 – Gut besucht ist immer die Heimatstube auf dem Geistkircherhof, wenn wie hier im Bild Lothar Gehring, Geschichten aus seiner Kinder- und Jugendzeit in Rohrbach erzählt
Der bekannte St.Ingberter Mundartdichter Manfred Kelleter ist oft Gast bei den Heimatfreunde
Der bekannte St.Ingberter Mundartdichter Manfred Kelleter ist oft Gast bei den Heimatfreunde
1991 - Beliebt sind auch immer die Maitreffs beim Brünnchenfest auf dem Marktplatz. Hier werden in geselliger Runde Mundartgedichte und Lieder vorgetragen.
1991 – Beliebt sind auch immer die Maitreffs beim Brünnchenfest auf dem Marktplatz. Hier werden in geselliger Runde Mundartgedichte und Lieder vorgetragen.
1992 - Günter Weiland beim Maitreff der Heimatfreunde am Brünnchen
1992 – Günter Weiland beim Maitreff der Heimatfreunde am Brünnchen
1992 - Die Autoren des Rohrbacher Heimatbuches Teil 2 bei der Vorstellung in der "Rohrbacher Heimatstube" auf dem Geistkircherhof. Auf dem Foto stehend von links: Karl Wellstein, Kurt Wachall, Georg Allmannsberger, Eugen Motsch, Richard Spang, Willi Hardeck, Hans Becker, Albert Senzig. Sitzend von links: Ulrike Wellstein, Rosemarie Wagner, Gislinde Stark und Antonio Vangelista
1992 – Die Autoren des Rohrbacher Heimatbuches Teil 2 bei der Vorstellung in der „Rohrbacher Heimatstube“ auf dem Geistkircherhof. Auf dem Foto stehend von links: Karl Wellstein, Kurt Wachall, Georg Allmannsberger, Eugen Motsch, Richard Spang, Willi Hardeck, Hans Becker, Albert Senzig. Sitzend von links: Ulrike Wellstein, Rosemarie Wagner, Gislinde Stark und Antonio Vangelista
1994 - Brünnchenfest auf dem Marktplatz
1994 – Brünnchenfest auf dem Marktplatz
Der Rohrbacher Historiker Friedrich Müller. Friedrich Müller brachte in den vergangenen Jahren in seinen Vorträgen über die Rohrbacher Mühle, die Geschichte der Kaiserstraße in Rohrbach oder die Entstehung der Kath. Pfarrgemeinde St.Johannes interessante Details für das erstaunte Publikum ans Tageslicht. Er recherchierte hierzu in Archiven in Speyer, Koblenz und München
Der Rohrbacher Historiker Friedrich Müller. Friedrich Müller brachte in den vergangenen Jahren in seinen Vorträgen über die Rohrbacher Mühle, die Geschichte der Kaiserstraße in Rohrbach oder die Entstehung der Kath. Pfarrgemeinde St.Johannes interessante Details für das erstaunte Publikum ans Tageslicht. Er recherchierte hierzu in Archiven in Speyer, Koblenz und München
Beliebt sind auch immer wieder die Fototreffs in der Heimatstube. Hier wird bei mitgebrachten Fotos nach Daten und Namen geforscht
Beliebt sind auch immer wieder die Fototreffs in der Heimatstube. Hier wird bei mitgebrachten Fotos nach Daten und Namen geforscht
2008 - Die Rohrbacher Heimatfreunde bei der Besichtigung einer Glockengießerei in der Eifel
2008 – Die Rohrbacher Heimatfreunde bei der Besichtigung einer Glockengießerei in der Eifel
 Karl Abel übergibt dem Archivar der Rohrbacher Heimatfreunde Werner Schmitt (links auf dem Foto) ein Gemälde vom Werksgelände der Firma Ernst Heckel zur Ausgestaltung der Heimatstube im Gebäude der Stadtwerke in der Bahnhofsstraße

Karl Abel übergibt dem Archivar der Rohrbacher Heimatfreunde Werner Schmitt (links auf dem Foto) ein Gemälde vom Werksgelände der Firma Ernst Heckel zur Ausgestaltung der Heimatstube im Gebäude der Stadtwerke in der Bahnhofsstraße
2007 - Maikonzert an der Geistkircher Kapelle
2007 – Maikonzert an der Geistkircher Kapelle
2007 - Festkommers anläßlich des 25-jährigen Bestehens der Heimatfreunde. Auf dem Foto von links: Landrat Clemens Lindemann, Kurt Wachall (1. Vorsitzender der Heimatfreunde), Hans Becker (bei Gründung des Vereins 1. Vorsitzender), Hans Wagner (damals Ortsvorsteher von Rohrbach, heute Oberbürgermeister von St.Ingbert). Vorne im Bild: Friedhelm Pfeifer (Gründungsmitglied der Heimatfreunde und ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Spiesen-Elversberg).
2007 – Festkommers anläßlich des 25-jährigen Bestehens der Heimatfreunde. Auf dem Foto von links: Landrat Clemens Lindemann, Kurt Wachall (1. Vorsitzender der Heimatfreunde), Hans Becker (bei Gründung des Vereins 1. Vorsitzender), Hans Wagner (damals Ortsvorsteher von Rohrbach, heute Oberbürgermeister von St.Ingbert). Vorne im Bild: Friedhelm Pfeifer (Gründungsmitglied der Heimatfreunde und ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Spiesen-Elversberg).
Ein Gedicht über die Heimatfreunde von Günter Jung
Ein Gedicht über die Heimatfreunde von Günter Jung

Die Rohrbacher Heimatfreunde haben im Moment 115 Mitglieder. Alle heimatverbundenen Rohrbacher sind hier herzlich willkommen. Der Jahresmitgliedsbeitrag beträgt bei Einzelmitgliedern 12 Euro und bei Familien 20 Euro .

Im Schaufenster der Rohrbach Apotheke von Christoph Dahlem ist zur Zeit eine Fotoausstellung über "30 Jahre Heimatfreunde Rohrbach" zu sehen
Im Schaufenster der Rohrbach Apotheke von Christoph Dahlem ist zur Zeit eine Fotoausstellung über „30 Jahre Heimatfreunde Rohrbach“ zu sehen

In den nächsten Wochen stehen folgende Veranstaltungen im Terminkalender der Heimatfreunde, wozu die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Alle Veranstaltungen finden in der Heimatstube in der Bahnhofstraße statt. Der Eintritt ist frei.

Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung der Rohrbacher Heimatfreunde, Kurt Wachall, Albert Senzig, Walter Gehring und Günter Jung.

3 Antworten zu „Die Rohrbacher Heimatfreunde feiern ihr 30-jähriges Bestehen.”.

  1. Avatar von Gudrun und Günther Michaeli
    Gudrun und Günther Michaeli

    Sind wieder wunderschöne Geschichten, immer schön zu lesen.
    Da muß man Talent dazu haben.
    Gut gemacht.

    Gruß Gudrun und Günther.

    Like

  2. vielen dank für deine stets interessanten Berichte.

    Like

  3. Schön, die ganze Zusammenfassung deiner letzten Beiträge
    in Schrift und Fotos auf Rohrbach Nostalgie anzusehen.
    In der Hoffnung, zukünftig noch weiteres und interessantes
    auf deiner Webseite erfahren zu können,grüßt dich
    Günter Jung

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: