10 Jahre Rohrbach Nostalgie
Eine Rohrbacher Erfolgsgeschichte feiert im Januar 2021 ihren 10. Geburtstag. An Weihnachten 2010 fragte mich mein Sohn Andreas, warum ich die von mir seit Jahren gesammelten Fotos, Zeitungsartikel und Dokumente über Rohrbach nicht der breiten Öffentlichkeit zugänglich mache. Er hatte die Idee, eine Webseite mit Artikeln und Fotos über Rohrbach zu gestalten. Die Seite ging schließlich am 28. Januar 2011 online.
Seither habe ich ca. 160 Artikel veröffentlicht, die das Interesse von über 180.000 Besuchern auf meiner Seite weckte. Die vielen positiven Kommentare zu den Artikeln haben mir gezeigt, dass ich mit meinen Beiträgen und Fotos offenbar gute Erinnerungen an unseren schönen Heimatort hervorrufen konnte, ganz besonders bei ehemaligen Rohrbacher Bürgerinnen und Bürgern, die heute in Kanada, Australien, in den USA oder sonst wo wohnen.


Es gibt viele wunderbare Geschichten rund um „Rohrbach Nostalgie“. So hat z.B. eine meiner Geschichten zu einer Familienzusammenführung beigetragen. Oder: eine andere Frau hat über „Rohrbach Nostalgie“ festgestellt, dass sie im Jahr 1939 in Rohrbach gezeugt wurde, während ihre Mutter ihren Vater besuchte, der in Rohrbach zum Reichsarbeitsdienst abkommandiert war.

Ein besonderer Dank geht an die Rohrbacher Heimatfreunde, die mich und meine Webseite immer unterstützt haben. Hier besonders an Kurt Wachall, Rosemarie Wagner, Walter Gehring, Walter Jacob und Karl Gebhardt sowie an den leider bereits verstorbenen Werner Schmitt. Großer Dank gebührt auch meinem verstorbenen Grundschullehrer Albert Senzig, der mir durch seine Tätigkeit als Lokalreporter mit seinen Artikeln und Fotos wertvolles Material lieferte. Nicht zuletzt danke ich meiner Frau Doris, die mir immer durch Rat, Tat und Ermunterungen beiseite stand.
Allen, die durch ihre Fotos, Dokumente oder Informationen meine Artikel und damit das Gesamtkunstwerk „Rohrbach Nostalgie“ erst möglich gemacht haben, möchte ich abschließend meinen großen Dank aussprechen.
Ebenfalls danken will ich meinen Sponsoren, die meine Webseite unterstützen und auch den Druck meiner beiden Bücher ermöglichten.
Günter Jung, ein Rohrbacher Hobbydichter, schrieb mir zum Erscheinen meiner Heimatbücher das beigefügte Gedicht.
Im ersten Jahr des Bestehens der Webseite erschienen insgesamt 34 Artikel. So z.B. Artikel über „de Eis Leiner oder „de Hase Hannes“ oder die Bierkehlchen um nur einige zu nennen. Auf den beigefügten Fotocollagen sind die Artikel mit Fotos angedeutet.
Interessante Artikel waren 2011 über die Fastnacht in Rohrbach in den 50er Jahren und die legendären Pfarrfamilienabende des Kirchenchores St. Johannes zu lesen. Dass einer der ersten DJ“s in den 60er Jahren, Egon Wittmer, ausgerechnet aus Rohrbach kam, wussten die Wenigsten. Ebenfalls gut an, kamen die Artikel über das weit über die Grenzen von Rohrbach bekannte Gesangsquartett „Die Bierkehlchen“ oder die Tanzband „Die Sonny Boys“. Nicht fehlen in dieser Aufzählung darf die Familiengeschichte der Doppel Jäbs.
„De rot Müller“ war in Rohrbach ein geschätzter Pädagoge. Ihm ist in 2011 ebenfalls ein Artikel gewidmet. Dass aus Rohrbach ein Fußball-Nationalspieler stammte wurde vielen erst durch meinen Artikel bewusst. In den 50er Jahren wurde Walter Riedschy als Vertragsspieler beim SV Saar 05 Saarbrücken in die saarländische Nationalmannschaft unter Verbandstrainer Helmut Schön berufen. Nach der deutschen Wiedervereinigung erhielt er den Status eines deutschen Nationalspielers.
Am Johannesfest 1948 weilte der saarländische Ministerpräsident Johannes Hoffmann in Rohrbach. Auch ihm ist, genauso wie Jörg Jacob, dem Begründer des alljährlichen Jazz-Festivals in St. Ingbert ein Artikel gewidmet. ,.
Dass in Rohrbach Radios gebaut wurden belegt der Artikel über den „Radio Bayer“ mit seiner Marke Joba. In den 50er und 60er Jahren wurden in Rohrbach auch Nudeln mit dem berühmten Nudelesser „Paul“s Nudeln“ produziert.
Aber auch dunkle Kapitel der Rohrbacher Geschichte wurden beleuchtet, so z.B. der Flugzeugabsturz 1939 bei der Mattenfabrik Hauck, bei dem 4 Menschen ums Leben kamen.
Das schlimmste Unglück in der Rohrbacher Geschichte war zweifelsohne das Sportlerunglück am 14. November 1948, bei dem 20 junge Menschen den nassen Tod in der Blies bei Breitfurt fanden.

Ausschließlich Angenehmes gab es in den Artikeln über die „Fußball-Länderspiele Schottland – Uruguay in den Jahren 1948 und 1968 zu berichten.
So war auch ein Artikel dem Handballverein „Sportfreunde Rotweiß Rohrbach“ gewidmet, den es im Rohrbacher Vereinsleben nicht mehr gibt.
Der Gründung der Evangelischen Volkschule in Rohrbach war ebenfalls ein Artikel gewidmet.
Ferner erschienen 2011 Artikel über den Festumzug „100 Jahre selbstständige Gemeinde Rohrbach“ im Jahr 1949 sowie über die Geschichte des „Sportverein Rohrbach“.
Auch über das weit über die Grenzen hinaus bekannte Waldfest der Firma Heckel wurde berichtet.
Das Jahr 2012 brachte Artikel über die TG 1912 Rohrbach, den Jugendfußball in Rohrbach, die Musikkapelle Johann Schaar und die Heimatfreunde Rohrbach. Der Fastnachtsumzug am 2. März 1954, bei dem Tausende die Straßen von Rohrbach säumten, war der absolute Hit der Artikel des Jahres 2012. Es folgten Artikel über 50 Jahre Johannesschule, den Bau der Evangelischen Kirche in Rohrbach und die Geschichte der Kaiserstraße. Walter Gehring, ein Rohrbacher Hobbyfotograf, hatte Anfang des Jahres zu einem Winterspaziergang durch das verschneite Rohrbach eingeladen.
Dann wurde der Wunsch von vielen Rohrbachern an mich herangetragen, ich möge diese Artikel doch in einem Buch veröffentlichen. Weil viele diese Artikel mangels Internetzugang nicht lesen konnten, war es mir eine Herzensangelegenheit, diesen Wunsch zu erfüllen. Monatelange Vorbereitungen standen an. Markus Schmitt, ein Freund meines Sohnes Andreas, war mir sehr behilflich.



Das ganze Jahr über liefen dann die Vorbereitungen für den Druck des zweiten Bandes von Rohrbach Nostalgie.




Am 28. Oktober erfolgte im vollbesetzten Jugendheim die Vorstellung meines zweiten Bandes von Rohrbach Nostalgie.
Hier ein paar Impressionen von der Buchvorstellung:


Alle vorgenannte Artikel können Sie auf meiner Webseite selbstverständlich nachlesen.
Und hier eine kleine Statistik, die die Zahl der Besucher auf meiner Webseite „Rohrbach-Nostalgie.de in den Jahren 2011-2015 dokumentiert:
2011 = 10 438 Besucher
2012 = 12 216 Besucher
2013 = 13 752 Besucher
2014 = 14 776 Besucher
2015 = 24 590 Besucher
Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung der Rohrbacher Heimatfreunde, Walter Jacob, Doris und Andreas Abel und Horst Diehl.
Fortsetzung des zweiten Teils erfolgt in wenigen Wochen.
Kommentar verfassen