
Ab sofort gibt es die Zweite Ausgabe von „Rohrbach Nostalgie“ in Buchform. Das Buch umfasst insgesamt 19 Artikel verteilt auf 140 Seiten und beinhaltet über 450 Fotos in Farbe und Schwarz-Weiss. Es kostet 15 Euro.
Mit Nostalgie wurde, laut Wikipedia, früher ein krank machendes Heimweh bezeichnet. Heute versteht man unter Nostalgie eine wehmütige Hinwendung zu vergangenen Zeiten. Nostalgie soll sich beispielsweise in einem Hinterhertrauern der guten alten Zeit äußern, in der angeblich alles viel schöner und besser war als in der Gegenwart.
„Rohrbach Nostalgie“ soll bei Ihnen als Leser dieser zweiten Ausgabe jedoch keine Wehmut hervorrufen. Meine Absicht und Motivation ist es vielmehr, schöne Erinnerungen an Vergangenes wieder ins Bewusstsein zurückzubringen.
Offensichtlich habe ich bei zahlreichen Rohrbachern mit meinem erstes Buch im vergangenen Jahr den richtigen Nerv getroffen: die Auflage von 750 Stück war innerhalb fünf Wochen ausverkauft, was mich ein bisschen traurig gemacht hat, weil ich letztlich vielen Anfragen nicht mehr entsprechen konnte. Kurzer Hand entschloss ich mich schließlich bereits um die Jahreswende 2012/2013, einen zweiten Band zu planen. Wie Sie sehen, ist es nicht nur bei der Planung geblieben.
Ich hoffe, dass ich mit meinem zweiten Band erneut einen schönen Querschnitt über Anekdoten und Wissenswertes über Rohrbach gefunden habe.
In dieser zweiten Ausgabe hat mir insbesondere die Vorbereitung des Artikels über „Rohrbacher Gesichter“ Freude bereitet. Zahlreiche bekannte Mitbürger , die in besonderer Weise Rohrbacher Geschichte geschrieben haben und solche Rohrbacher, die überregionale Berühmtheit erlangten, sind hier zu sehen.
Dieses Buch wäre natürlich ohne die Hilfe vieler fleißiger Helfer, die das gleiche Interesse wie ich an der Pflege der Rohrbacher Heimatgeschichte haben, nicht möglich gewesen.
Mein grösster Dank gilt jedoch erneut Markus Schmitt, der auch dieses Heimatbuch, wie schon beim Band 1, nach meinen Vorstellungen gestaltet hat.
Ich bedanke mich aber auch bei Anton Marquitz, Albert Senzig, Walter Gehring, Kurt Wachall, Werner Schmitt, Friedrich Müller, Rainer Freyer, Martin Bettinger, Günter Jung, Günter Weiland, Martin Staut, den Heimatfreunden Rohrbach sowie bei Dieter Wirth vom Stadtarchiv St. Ingbert, von denen jeder Einzelne mich mit Fotos, Textbeiträgen oder sonstigen Informationen unterstützt und damit zum Gelingen von „Rohrbach Nostalgie Band 2“ beigetragen hat. Nicht zu vergessen die vielen ungenannten Personen, die mir Fotos oder sonstiges Material über Rohrbach zur Verfügung gestellt haben.
Einen wesentlichen Anteil daran, dass das Buch in dieser Form umgesetzt werden konnte, haben aber die Sponsoren, denen ich an dieser Stelle noch einmal herzlich danken möchte.
Bedanken möchte ich mich aber ganz besonders bei meiner Frau Doris, die mir erneut, wie schon bei Band 1, mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat.
Ich hoffe, dass Ihnen die Lektüre dieser Ausgabe ebenso viel Freude bereitet wie mir im Vorfeld die Vorbereitung und Gestaltung. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen.
Rohrbach, im Oktober 2013
Ihr Karl Abel
So lautet das Vorwort meines Heimatbuchs, das am Montag, den 28. Oktober 2013 von den Heimatfreunden Rohrbach im Katholischen Jugendheim in Rohrbach in der Jugendheimstraße 20 vorgestellt wird. Beginn ist um 18 Uhr. Hierzu ergeht an alle Interessierte eine herzliche Einladung. Das Buch kann im Anschluss an die Präsentation bereits gekauft werden.
Am Mittwoch, den 6. November um 16 Uhr stelle ich das Heimatbuch auch im Raum des Kneippverein Rohrbach in der Oberen Kaiserstraße (hinter dem Gasthaus Luitpoldslust) vor.
Im Band 2 meines Heimatbuches gibt es interessante Geschichten über die Radioproduktion in den 50er Jahren vom Radio Bayer und die Nudelproduktion Pauls Eiernudeln. Außerdem gibt es Anekdoten über „s Obberkerbche“, „de Sheriff“, „Matze Hilar“, „s Buchbindersch Dina“.
Die Entstehung der drei christlichen Kirchen in Rohrbach sind ein Thema, genau wie der Bau des Sesselliftes am Kahlenbergs, der Bau des Glashütter Weihers, das Stampesfest an „Gehannsdaa“, das Waldfest der Firma Heckel in der Au, der Bau der Johannesschule und Klassenfotos der Geburtsjahrgänge 1945 bis 1949 , die Familie „Doppeljäbs“, die Geschichte des Handballsports, die Johannesschule, die Geschichte der Rohrbacher Blasmusik und vieles mehr.
Ein Wiedersehen gibt es im Artikel Rohrbacher Gesichter mit bekannten und originellen Rohrbachern.
Wenn Sie ein Exemplar kaufen möchten, wenden Sie sich bitte entweder an
Karl Abel, Ebertstraße 47, 66386 St.Ingbert
Tel. 06894 – 53565
E-Mail: karlabel@gmx.de
Außerdem kann das Heimatbuch Band 2 ab dem 29. Oktober im Schreibwarengeschäft Sieglinde Graf in Rohrbach in der Oberen Kaiserstraße 90 gegenüber der Kreissparkasse gekauft werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass der im vergangenen Jahr ausverkaufte Band 1 neu aufgelegt wurde und ebenso wieder gekauft werden kann. In ihm gibt es die Artikel über den Eis Leiner, den Hase Hannes, das tolle Fußballländerspiel Schottland gegen Uruguay und die Tragödie vom Sportlerunglück 1948 in Breitfurt.
Band 1 kann man schon ab 11. Oktober bei Karl Abel bzw. Schreibwaren Graf kaufen.
Wenn Sie den diesjährigen Rohrbacher Weihnachtsmarkt (30. Nov./ 01. Dez. 2013) besuchen, können Sie beide Heimatbücher am Stand der Heimatfreunde Rohrbach kaufen.
Kommentar verfassen