
Es gibt Ur – Rohrbacher Ausdrücke, die man vergeblich in Wörterbüchern sucht. Rosemarie Wagner von den Heimatfreunden Rohrbach hat im Rohrbacher Heimatbuch Teil I , erschienen anlässlich der 800 Jahr Feier im Jahre 1981, zahlreiche Spezialausdrücke gesammelt. In unserem dritten Teil wollen wir uns den Buchstaben K bis P widmen.
Kinkerlitzjer = Kleinigkeiten
Katzeköpp = Bollerschüsse
Kaul = Vertiefung
Käft = Vertiefung
Kärschtscher = Brotkrustchen
Keetz = Tragekorb
Klära = Kleider
klewe = hauen
Klöbche = kleine Pfeife
klor = spaßig
Klowe = Haken
Klombe = Holzschuhe
Kneisja = Brotenden
Kluntsch = Schaukel
kocherd = für die Mahlzeit reichend
korzele = auf der Schulter tragen
Kräsch = Falze
Kremmes = großer Stock
krombeenig = krummbeinig
krombelig = ungebügelt, zerknittert
Krott = Kröte
Krachsteesje = Klappzylinder
Korwel = Brotteigform
Korscht = Kruste
Laabda = Laubtag
Lander = Laterne
Lausreche = Kamm
lärisch = traurig
lebsch = fad
leie = liegen
leene = leihen
Lei = Schiefertafel
Looss = Mutterschwein
lue = gucken, schauen
Maulgei = Mundharmonika
maje = besuchen
Mummes = Geld
Muhl = Backmulde
neineckig = unverträglich
Nähts = Zwirn
Ohlig = Petroleum
Orwese = Essensreste
oscherisch = armselig
Paer = Pferde
Perbele = Impfpocken
Plaffo = Decke
Plattkepp = Dampfnudeln
pischbere = flüstern
Potche = ungepflegte Frau
Pootegießer = Zinngießer
Purrel = Jauche
posse = impfen
Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung der Rohrbacher Heimatfreunde und Rosemarie Wagner
Kommentar verfassen