800 Jahre Rohrbach – Rückblick auf den historischen Festzug am 6. September 1981
Eine von der Rohrbacher Hobbyfotografin Marietta Schwarz gestaltete Fotocollage anlässlich des 830. Geburtstages Rohrbachs
Höhepunkt einer ereignisreichen Festwoche zur 800 Jahr Feier Rohrbachs vom 31.August bis zum 6. September 1981 war am Sonntag, den 6.September ein Historischer Festumzug. Dieser Festumzug an einem sonnenüberfluteten Spätsommertag wird wohl in die Geschichte Rohrbachs eingehen. Soviele Akteure als Teilnehmer am Festzug und auch Zuschauer an den Straßen wird es wohl niemehr geben. Monatelange Vorbereitungen durch den Festausschuss „800 Jahre Rohrbach“, aus dem ein Jahr später die Rohrbacher Heimatfreunde entstanden, gingen diesem farbenprächtigen Spektakel voraus. Vorsitzender des Festausschusses war der damalige Rohrbacher Ortsvorsteher und heutige Vorsitzende der Rohrbacher Heimatfreunde Kurt Wachall.
Ein Hinweisschild auf die 800 Jahrfeier Rohrbachs aus Richtung HasselDer Rohrbacher Stampesstößer kündigte den Zug anBlick vom Gasthaus Zur Post (Glasersch Wirtschaft) auf die Festmeile Kaiserstraße
Der Festzug begann „Am alten Forsthaus“ und zog durch die Obere Kaiserstraße bis zur Tankstelle Rubeck, bog dort in die Mühlstraße bis zur Chephasaar, dann führte der Weg durch die Spieserstraße bis zum Wiesentalschulhaus. Hinter den Gärten an der Rohrbachhalle endete der Zug nach 3,3 km.
Alles wird im Film festgehaltenDer Abt von Wadgassen und Abt von Hornbach mit Gefolge (gestaltet vom Kneipp-Verein Rohrbach)
Bekannte Rohrbacher Gesichter als Teilnehmer am Historischen Festzug
Toni WeilandFriedel BeckerRudolf Staut (Schersche)Gerhard HuyHeinz Gehring (de Klowe)Berthold MüllerLuzia Ehrhardt
Für die Gestaltung der rund 50 Festwagen und Fußgruppen waren die Rohrbacher Vereine und ansässigen Firmen zuständig. Tolle Kostüme für die Teilnehmer wurden u.a. vom Kulturverein Bliesmengen-Bolchen, vom Volksbühnenbund Ormesheim sowie von Rohrbacher Nähgruppen zur Verfügung bzw. hergestellt. Die Teilnehmer stellten mit ihren Motivwagen und Fußgruppen die wechselvolle 800 jährige Rohrbacher Geschichte dar.
Rohrbacher Waschfrauen (gestaltet von der Hausfrauenabteilung der TG Rohrbach)Schule früher (gestaltet von der Pestalozzischule)Napoleon reitet durch Rohrbach. Als Napoleon rechts im Bild Ottmar Würtz und Ludwig KaubHeinz und Irmgard Abel. Im Hintergrund mit Helm Guiseppe MussoDer Müllerknecht Hans-Peter Schmitt (Weiße Riese) mit Packeseln von der Sitzweiler MühleStampeswagen mit Riesenstampesstößer (gestaltet von der Kolpingfamilie Rohrbach und Firma Gebrüder Stolz). Ganz links auf dem Foto : Hans WilhelmiBergleute früher (gestaltet vom Knappenverein Rohrbach)Bäuerliches Leben im 18. und 19.Jahrhundert (gestaltet vom Schützenverein Rohrbach)Auf dem Hochrad Hans-Walter Treitz vom Radfahrerverein „Siegeskranz“Auf dem Laufrad Donat Mader vom Radfahrerverein „SiegeskranzAlte Spinnstube (gestaltet vom Club Goldene MitteFußball in Rohrbach (gestaltet von der Jugendabteilung des SV Rohrbach)Entwicklung der Feuerwehr (gestaltet von der Freiwilligen Feuerwehr Rohrbach)Dorfbarbier („Balweerer“) (gestaltet vom Tischtennisclub Rohrbach). Dorfbarbier Peter Rohe rasiert Guido Kapp. Die „Balweerer“ arbeiteten mittwochs und samstags nach ihrer Schicht auf der Grube. Sie trugen einen Holzkasten mit ihrem Handwerkszeug unterm Arm. Die Berühmtesten damals waren „Wolle Michel“, „es Kitzje“, „Fetzes Hannes“, „Fetzes Joseb“ und „Fetzes Fritz“.Rohrbach wird eine selbständige Gemeinde (gestaltet vom Obst – und Gartenbauverein)Die französische Revolution (gestaltet vom Kath. Kirchenchor St.Johannes)Bäuerliches Leben im 18. und 19. Jahrhundert (gestaltet vom Schützenverein)Im Vordergrund Kunda Kraus, dahinter Toni WeilandEdi Wagner und Egon Rohe (Perdche)Der Postillion Peter Jacob (Posthaltersch Peter)Die hübschen Töchter vom Postillion Peter Jacob: von links Petra, Katja, Carmen und dahinter SusiHochzeit früher (gestaltet von der Kolpingfamilie Rohrbach) .Der Bräutigam Jürgen Stolz (Bienche) und die Braut Beate HammannDie Brautjungfern zur Hochzeit (gestaltet von der Kolpingfamilie Rohrbach)Ziegenzucht – Tierhaltung früher (gestaltet von Benno Lehmann, Johannes Karmann und Hans-Peter Schmitt)Waldarbeiterinnen (gestaltet vom Pfälzerwaldverein Rohrbach)Preußisch-bayrische Grenzstation Spiesermühle. Auf dem Foto von links: Dr. Karl-Horst Michel (Zahnarzt), Markus Kaiser, Therese Meyer, Wolfgang Kaiser und als Zollbeamter Hans-Joachim Stumpf
Mit einem farbenprächtigen Großfeuerwerk in den Königswiesen geht am Abend des 6.September 1981 die Festwoche zur 800-Jahr Feier Rohrbachs zu Ende
Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Walter Gehring, Susi Jacob, Günter Weiland, Günter Müller, Heiner Waldung, Bernhard Bastian, Hans-Walter Treitz, Kurt Wachall, Michael Wagner und Anton Marquitz.
ich kann mich auch noch gut an den Umzug erinnern. Als 13-jähriger Junge war ich einer der „Stampesbuwe“, Edi Wagner und „es Perdche“ saßen auf dem Kutschwagen, wir Buwe gingen zu Fuß mit. Seither weiß ich, warum die Rohrbacher „die Stambesse“ genannt werden 🙂
Dieser Umzug war was ganz Großes für Rohrbach. Erst im Nachhinein wird mir klar, mit welch riesigem Organisationsaufwand das Ganze verbunden war.
Danke schön, das du die Erinnerung an dieses einmalige Ereignis wach hältst!
Ach wie schön, ich kann mich auch noch sehr gut daran erinnern,
was haben wir uns bemüht als Burgfräuleins gut auszuschauen mit
allem Drum und Dran.
Der Pudelclub St.Ingbert, der in Rohrbach bei der Chephasaar
seinen Übungsplatz hatte, und sich viel Arbeit machte.
Leider sind hier keine Bilder davon zu sehen, vielleicht
sind sie abhanden gekommen.
Trotzdem eine sehr schöne Erinnerung, herzlichen Dank;-)
die Bilder sind einmalig. Es wäre schön gewesen, an den damaligen Festigkeiten teilzunehmen. Kann mich heutzutage von Kanada aus an diesem Artikel erfreuen. Excellent work!
Hallo Karl!
Habe die Bilder der Achthundert Jahrfeier
gesehen.Sehr interessant nach so langer Zeit
alte Erinnerungen wieder aufzufrischen.
Kann mich an alle Bilder noch sehr gut
erinnern. War schon ein großer Aufwand damals
so etwas auf die Beine zu stellen. Ebenso
Respekt vor deiner Arbeit, die es uns heute
ermöglicht, das damalige Geschehen wieder auf
dem Bildschirm zu betrachten.
Vielen Dank dem Spezialisten.
Gruß Günter Jung!
super schön. Damals haben auch meine Kinder und mein Mann am Umzug teilgenommen, mit einem Auto von der Fa. Weckler.
Sehr sehr schöne Erinnerung.
LG. Anita
Kommentar verfassen