
Die Rohrbacher Hobbyfotografin Marietta Schwarz hat aus Anlass des 830. Geburtstages von Rohrbach neun wunderschöne Fotocollagen von bekannten Rohrbacher Ortsteilen und historischen Gebäuden produziert
Dabei dienten Ihr als Vorlage, alte Postkarten von den letzten Jahrzehnten, die es in den bekannten Rohrbacher Schreibwarengeschäften Dina Abel (Buchbinders Dina) und Hilar Deckarm (Matze Hilar) zu kaufen gab. Ihr gelangen dabei interessante Vergleiche von früher zu heute.
Der Rohrbacher Heimatforscher Friedrich Müller hat in einem Artikel der Saarbrücker Zeitung die Geschichte der Rohrbacher Mühle dargestellt. Die Anfänge der Mühle konnten bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts zurückverfolgt werden. Ihre Besitzer, die Familie Oberhauser, betrieben das staubige Müllerhandwerk bis Mai 1832, wo von Johann dem Dritten aus der „Dynastie“ (genannt „Mühlenhannes“) das gesamte Anwesen verkauft wurde. Es war anfänglich eine Wassermühle, deren Mahlwerke um 1860 von drei „oberschächtigen“ Mühlrädern angetrieben wurden. Das nötige Wasser führte ein Mühlenkanal zu, der aus dem, durch eine Wehr abgeleitete Kleberbach, wie auch aus dem Rohrbach (ab der Kaiserstraße) gespeist wurde. Durch den steten Wassermangel entschlossen sich die neuen Eigentümer ab 1891, die Gebrüder Jacob (“ Posthalters“) zur Änderung des Betriebssystems. Eine neuartige Dampfmaschine sollte den Antrieb liefern. die Genehmigung wurde 1895 erteilt. Die Mühlsteine wurden durch schneller und präziser arbeitende Walzen ersetzt. Doch auch diese Modernisierungsmaßnahme konnte den Niedergang nicht aufhalten. Wegen mangelnder Nachfrage wurde die Mühle um 1906 stillgelegt. Das Mühlen-Bauwerk ist heute das einzige Mühlengebäude auf St.Ingberter Boden.

Das Gasthaus “ Spieser Mühle “ (Geraldy“s Wirtschaft). Als kurios gilt, dass die bayrisch-preußische Grenze mitten durch den Tanzsaal der Gaststätte verlief

Das ehemalige Rohrbacher Rathaus in der Bahnhofstraße – heute Sitz der Verwaltung der Stadtwerke St.Ingbert. Von 1966 bis Ende 1973 Sitz der Verwaltung der Gemeinde Rohrbach
Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Marietta Schwarz und Friedrich Müller.
Hallo Karl,
vielen Dank für die regelmäßigen Info`s !
Deine grossartige Arbeit solltest Du mal als Buch verarbeiten und veröffentlichen!!!
Viele Grüsse
HansPeter
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Karl!
Schön wieder deinen neuen Bildbeitrag zu sehen.
Vor allem der Vergleich dabei von alt und neu.
In der Hoffnung, dass du uns noch mit weiteren,
solcher Beiträge erfreust,grüßt dich
Günter Jung
Gefällt mirGefällt mir
Hallo,Karl !
Möchte mich mal für die tollen Beiträge bedanken.Sie sind einfach Klasse.Dank aber auch an Marietta und an Friedrich
Müller.
Gruss
Schorsch Wagner
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Karl,
Wie immer, bin ich so stolz eine Rohrbacherin zu sein. Bin nun schon so lange weg von der ehemaligen Heimat, aber es freut mich riesig alle Artikel auf der Webseite zu sehen und lesen zu koennen. Ich wuensche Dir weiteren, enormen Erfolg. Keep up the good work!!
Viele Gruesse,
Else Bens
Ottawa, Canada
——————————————————————————–
Gefällt mirGefällt mir
Halo Karl,
Rohrbach bardzo się zmieniło i jest bardzo piękne,{Rohrbach ist super Stad}
Viele Grusse
Edek Cichowicz
Lubasz Poland
Gefällt mirGefällt mir
Wir haben unseren diesjährigen Urlaub in Rohrbach verbracht, wirklich ein schönes Städtchen. Total interessant, jetzt auf den Fotocollagen sehen zu können, wie die einzelnen Gebäude früher aussahen. Viele Grüße Gerda
Gefällt mirGefällt mir