
Gut zwei Jahren nach dem Start am Sonntag, den 30. Januar 2011 wurde meine Webseite http://www.rohrbach-nostalgie.de am Donnerstag, den 7. März zum 30.000 x angeklickt.
Dazu möchte ich mich bei allen Besuchern aus aller Welt recht herzlich bedanken. Es macht mich stolz und spornt mich gleichzeitig an, weitere interessante, nostalgische Artikel über Rohrbach zu veröffentlichen. An den vielen E-Mails die ich erhalten habe, und den positiven Einträgen in meinem Gästebuch bzw. an den Kommentaren unter den jeweiligen Artikeln kann ich erkennen, dass diese Seite angenommen wird. Viele Rohrbacher oder ehemalige Rohrbacher, die Ihre Existenz in den USA, Österreich, Kanada oder sogar in Australien aufgeschlagen haben, erinnern sich gerne an schöne und auch weniger, erfreuliche Vorkommnisse in unserer Gemeinde.

Bedanken möchte ich mich auch bei denjenigen, die mir genaue Jahreszahlen oder Namen zu den veröffentlichen Bildern und Artikeln mitteilen können. Viele Daten erhalte ich auch von Zeitzeugen, die sich manchmal verständlicherweise auch nicht mehr festlegen können. So bitte ich um Verständnis, wenn manche Artikel öfters aktualisiert werden. An dieser Stelle vielen Dank für die Verbesserungs- und Korrekturhinweise. Die Seite profitiert davon.

Nach wie vor bin ich interessiert an Bildmaterial aus Rohrbach, vor allen Dingen an Schulbildern, Straßenansichten oder Festveranstaltungen. Die mir zur Verfügung gestellten Fotos werden nach dem Einscannen sofort wieder zurückgegeben bzw. zurückgeschickt.

In den letzten Wochen wurde ich des Öfteren auf meine Buchausgabe Rohrbach Nostalgie Band 2 angesprochen. So wie es im Moment aussieht wird das neue Rohrbach Nostalgie Buch Ende Oktober vorgestellt. Es wird wieder interessante Artikel beinhalten, so z. B. über „Drei Rohrbacher Schlitzohren Obberkörbche, Matze Hilar und Sheriff“. Außerdem über die Nudelfabrik Paul, den Radiopionier Josef Bayer (JOBA), die Geschichte des Glashütter Weihers, der Johannesschule, die Geschichte der Christuskirche sowie der beiden katholischen Pfarreien und Kirchen St. Johannes und St. Konrad.
Weitere Themen sind die außergewöhnliche Familie der „Doppeljäbs“, der Ahnenforscher Anton Marquitz, Volksschullehrer Friedrich Müller „de rod Müller“, das Heckel Waldfest, die Geschichte des Handballsports in Rohrbach, die Schuljahrgänge 1945 -1949 der katholischen Volksschule und ein Winterspaziergang durch das verschneite Rohrbach. Außerdem wird es viele bekannte lebende aber auch schon verstorbene Rohrbacher Gesichter zu sehen geben, so z. B. „Buchbinder Dina“, „s Stasi“, „s Kunda“ usw.
Der Preis wird voraussichtlich wieder bei 15 Euro liegen.
Für alle, die im vergangenen Jahr kein Exemplar vom ersten Band von Rohrbach Nostalgie kaufen konnten, weil die 750 Bücher innerhalb von 5 Wochen vergriffen waren, sei gesagt, dass es mit dem Erscheinen von Band 2 auch eine Neuauflage von Band 1 geben wird.
Bücherbestellungen für Band 1 und Band 2 können ab sofort bei mir, per E-Mail unter karl.abel@rohrbach-nostalgie.de sowie unter der Telefonnummer 06894-53565 aufgegeben werden. Wenn die Bücher per Post zugestellt werden sollen, geben Sie bitte Ihre komplette Anschrift an.
Kommentar verfassen