
1981 Blumenwagen mit dem Rohrbacher Wappen: Gestaltet von der Gärtnerei Stuppi anläßlich des Historischen Umzuges der 800 Jahrfeier Rohrbachs
Es gibt Ur – Rohrbacher Ausdrücke, die man vergeblich in Wörterbüchern sucht. Rosemarie Wagner von den Heimatfreunden Rohrbach hat im Rohrbacher Heimatbuch Teil I,
erschienen anlässlich der 800 Jahr Feier im Jahre 1981, zahlreiche Spezialausdrücke gesammelt. In unserem zweiten Teil wollen wir uns den Buchstaben F bis J widmen.
Fexfeier = Streichholz
Fisähl = Kordel, Schnur
Flaade = grober Kerl
Foozer = unsachlicher Kerl
frächterlich = fürchterlich
Freck = Erkältung
fissele = visitieren
Fisselboo = Violinbogen
Fetze = Stoffabfall
fussele = flusen
Fussele = Fadenabfälle
gakelig = wackelig, wankend
Galljer = Hosenträger
gammerisch = bettlerisch (verbettelt)
Gäwwel = Giebel (nach dem 2.Weltkrieg: selbstangebauter Tabak)
Gediech = Aussteuer-Wäsche
gelut = geschaut
gefreggelt = einschmeicheln, einlullen
Gemmche = Schläfchen
Gequellde = Pellkartoffeln
Gerre = Schoß
gebrorene Nurele = gebratene Nudeln
gewiwwelt und gewawwelt = gezappelt
Gischdere = Krämpfe
Good = Patin
Gommer = Gurke
Gooks = steifer Hut
gradsalets = jetzt erst recht
Greckelmaus = Grille
grommele = knurren
grurrele = rütteln, schüren
Grombeere = Kartoffeln
griwwele = kribbeln
Gruwwele = Locken
Gurres Lerrer = gutes Leder
Gussje = junges Gänschen
Gutzjer = Bonbons
Gääschel = Peitsche
geschduppt = angestoßen
Geplotzde = Kartoffelgericht
Hanstrauwele = Johannisbeeren
hääsche = heißen
halb gehenkter Gawweljudd = unordentlicher Mensch
Hääre = Zigeuner
hemzus = auf dem Heimweg
hinzus = auf dem Hinweg
hinne rom = hinten vorbeigehen
Hewwel = ungehobelter Mensch
Hewwel Brot = dicke Scheibe Brot
Heihopser = Heuschrecke
Herzdregger = Kartoffelknödel
Herschemann = Hirschkäfer
hibbele = hinken
Hinkel = Huhn
Hurrel = Unangenehmes
Hiwwel = Hügel
iwwerzwerch = nicht anpassend
jackere = eilen
Klasse, das Rohrbacher Platt! Ich weiß noch ein paar Ausdrücke: Drooschele – Stachelbeeren
Räwesgeld – Taschengeld, Geld zum verprassen
Gefällt mirGefällt mir
herzerfrischend ist diese Liste!
Einige Ausdrücke sind nicht nur im Saarland gebräuchlich, z.B. das Hinkel oder die Grombeere.
ich vermisse die „Geisegichtere“
Gefällt mirGefällt mir
Wer sich für Ur-Rohrbacher-Ausdrücke interessiert, dem sei das im Jahr 1997 im Pirrot Verlag erschienene St. Ingberter Wörterbuch unseres leider verstorbenen Bürgers und Mundartdichters Eugen Motsch empfohlen (Mitautoren Edith Braun und Max Mangold). Dort findet man alles, was das Mundartherz begehrt, bis hin zu den deftigsten Ausdrücken. Bei über 10.000 erarbeiteten Wörtern wird man dort keinen Ausdruck vermissen und erkennen, daß sich Rohrbach und St. Ingbert zumindest in der Mundart sehr nahe kommen.
Gefällt mirGefällt mir
zu Teil 2 – F-J fehlt:
Foozer = Dummschwätzer
Freck = Erkältung
gedenkt = gedacht (ganz typisch für das Saarland)
gladdisch= aalglatt, windet sich, wie er nur kann
Hickelheisje= Hüpf/Springspiel auf der Straße/Kreidehäusche
himbelt = humpeln
horrisch = haarig, (e)saarl. Kartoffelgericht
Jesses = Jesus, Ausdruck der Verwunderung
Jochnachel= einer der ziemlich nervt
Jube = Jacke, Nervensäge
Gefällt mirGefällt mir
Super die Ausdrücke
awwer ebbes han isch ned gefonn
gaubse = gähnen
do gebd es a noch die Kenner
= Kinder, oder keiner oder einer
der alles Weiss.
Gefällt mirGefällt mir