Die 4 Bierkehlchen – Ein Gesangsquartett aus Rohrbach

Die 4 Bierkehlchen mit Ihrem Chef (von links: Gerhard Fuß, Albert Knoch, Richard Schmitt, Günter Weiland und Julius Pfeifer)
Die 4 Bierkehlchen mit Ihrem Chef (von links: Gerhard Fuß, Albert Knoch, Richard Schmitt, Günter Weiland und Julius Pfeifer)

Weit über die Grenzen von Rohrbach hinaus bekannt waren vier junge Männer, die sich dem Gesang und der Musik verschrieben hatten. Sie gaben sich den originellen Namen „Die 4 Bierkehlchen“.

Julius Pfeifer war der geistige Vater, Texter und Arrangeur des Quartetts. Der erste Auftritt war  Anfang November 1957  im Gasthaus Ben Meiser in St.Ingbert. Vier Vollblutmusiker mit herrlichen Stimmen waren die  Attraktion bei so mancher Fastnachtsveranstaltung, Zelt- oder Firmenfesten. Bei den verschiedensten Events im gesamten Saarland, ja sogar in der Pfalz, waren Gerhard Fuß, der Akkordeon spielte und Tenor 2 sang, Albert Knoch (Baßbariton), Richard Schmitt (Baß) sowie Günter Weiland (Gitarre und  Tenor 1) gerngesehene Gäste.

1957 Erster Auftritt der Bierkehlchen im St. Ingberter Lokal Ben Meiser in der Gartenstraße
1957 Erster Auftritt der Bierkehlchen im St. Ingberter Lokal Ben Meiser in der Gartenstraße

Mit dem Tod von Julius Pfeifer der 1971  im Alter von nur 47 Jahren starb, gab es auch die „4 Bierkehlchen“ nicht mehr. Alle späteren Auftritte bei Pfarrfamilienabenden, 800 Jahr-Feier von Rohrbach usw. gaben die 4 Sänger und Musiker als Mitglieder des Katholischen Kirchenchores St. Johannes.

Jetzt sind bisher unveröffentliche Dokumente von den Auftritten der 4 Bierkehlchen und ihres geistigen Vaters Julius Pfeifer aus den 50er und 60er Jahren aufgetaucht. Dieter Pfeifer, Sohn von Julius Pfeifer, hat diese Dokumente dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt. Wenn auch die Tonqualität manchmal nicht so gut ist, lohnt es sich einfach mal reinzuhören. Klicken sie einfach auf den Link von youtube.

https://www.youtube.com/watch?v=SA_Bn_LQKvk&feature=youtu.be

Von links: Gerhard Fuß (Charly), Albert Knoch (Schnorres), Richard Schmitt und Günter Weiland
Von links: Gerhard Fuß (Charly), Albert Knoch (Schnorres), Richard Schmitt und Günter Weiland
1958 am 1.Mai in der TG Halle in Rohrbach
1958 am 1.Mai in der TG Halle in Rohrbach
1962 Kinderliederpotpourri an Fastnacht
1962 Kinderliederpotpourri an Fastnacht
Ab 1963 neu im Quartett Günter Hermann rechts im Bild für Richard Schmitt
Ab 1963 neu im Quartett Günter Hermann rechts im Bild für Richard Schmitt
1964 Günter Weiland und Albert Knoch
1964 Günter Weiland und Albert Knoch
1964 Günter Weiland und Albert Knoch
1964 Günter Weiland und Albert Knoch
1964 Bei einer Karnevalsveranstaltung im Saarbrücker Johannishof: Julius Pfeifer, Albert Knoch, Günter Herrmann und Gerhard Fuß
1964 Bei einer Karnevalsveranstaltung im Saarbrücker Johannishof: Julius Pfeifer, Albert Knoch, Günter Herrmann und Gerhard Fuß
 1964 Kappensitzung in Wolfersheim in der Blauen Grotte

1964 Kappensitzung in Wolfersheim in der Blauen Grotte
1964 Auftritt beim Närrischen Pfarrfamilienabend
1964 Auftritt beim Närrischen Pfarrfamilienabend des Pfarrorchesters
1965 Fastnachtsprogramm - Der Colt steckt immer im Pyjama
1965 Fastnachtsprogramm – Der Colt steckt immer im Pyjama
1965 Fastnachtsprogramm - Der Colt steckt immer im Pyjama
1965 Fastnachtsprogramm – Der Colt steckt immer im Pyjama
1965 Albert Knoch und Günter Weiland
1965 Albert Knoch und Günter Weiland
1965 Auftritt beim Operettenabend des Pfarrorchesters
1965 Auftritt beim Operettenabend des Pfarrorchesters
1965 Die Band der Bierkehlchen beim Sommerfest des Wanderclub Edelweiß: Charly, Schnorres und Günter
1965 Die Band der Bierkehlchen beim Sommerfest des Wanderclub Edelweiß: Charly, Schnorres und Günter
1966 Bei der CDU-Prunksitzung in der TG Turnhalle
1966 Bei der CDU-Prunksitzung in der TG Turnhalle
1966 Fastnachtsprogramm Cafe Clou
1966 Fastnachtsprogramm Cafe Clou
1967 Bei der CDU-Prunksitzung in der TG Turnhalle
1967 Bei der CDU-Prunksitzung in der TG Turnhalle
Im Juli 1967 verabschieden sich die Bierkehlchen mit einem Abschiedskonzert in privatem Kreise im Nebenzimmer des Gasthauses Zur Post (Glasersch). Von links: Günter Herrmann, Gerhard Fuß, Albert Knoch, Günter Weiland und Julius Pfeifer
Im Juli 1967 verabschieden sich die Bierkehlchen mit einem Abschiedskonzert in privatem Kreise im Nebenzimmer des Gasthauses Zur Post (Glasersch). Von links: Günter Herrmann, Gerhard Fuß, Albert Knoch, Günter Weiland und Julius Pfeifer
Die Saarbrücker Zeitung berichtet über die 4 Bierkehlchen
Die Saarbrücker Zeitung berichtet über die 4 Bierkehlchen
Der geistige Vater, Textdichter und Arrangeur der Bierkehlchen Julius Pfeifer verstirbt am 21. Januar 1971 im Alter von 47 Jahren . Er schreibt nicht nur zahlreiche Lieder, sondern ist auch verantwortlich für tolle Büttenreden. Die berühmtesten Rohrbacher Gassenhauer sind u .a. im Jahre 1966 das legendäre Lied "Gret hol die Axt" und das "Stampeslied ".
Der geistige Vater, Textdichter und Arrangeur der Bierkehlchen Julius Pfeifer verstirbt am 21. Januar 1971 im Alter von 47 Jahren . Er schreibt nicht nur zahlreiche Lieder, sondern ist auch verantwortlich für tolle Büttenreden. Die berühmtesten Rohrbacher Gassenhauer sind u .a. im Jahre 1966 das legendäre Lied „Gret hol die Axt“ und das „Stampeslied „.

Hier der Text von “ Gret hol die Axt “ :

Ich ging mal einen trinken            owe, owe, owei

Ich tat total versinken                      Ich trank noch 1, 2, 3

Dann schlich ich durch den Garten und stolpre im Spinat

Mein Gretchen tat schon warten, da hann ich schnell gesaat:

Ei Gretche !

Gret“ hol die Ax, em Garde sitzt e Spatz

em Garte sitzt e Schmetterling, der freßt de ganze Peterling

(Seng, seng, Seng  !!)

Ich wollt einmal poussieren, „s war ganz in unsrer Näh.

Dem Mäd“ sein Mamme, die alte Täsch, war ganz degeh.

Ich drücke mich em Hof erum. So kreischt die: Halt ! Wer da ?

Ich hätt se jo “ s liebscht umgebrung !

Doch dann ich schnell gesaat:

Bas Gret ! Ei ! …………Gret hol die Ax ………

Ich wollt mich amüsieren, ich fuhr nach Mainz am Rhein.

Ich wollt dort nicht studieren, ich wollt nur närrisch sein.

Da sang die ganze Meute: Humba Täterä !

Da sagte ich: Ihr Leute – ich zahle und ich geh,

denn wir singen

Gret hol die Ax ………..

Das Stampes-Lied nach der Melodie von Heile Gänsje:

Es war noch in der guten, alten kaiserlichen Zeit.

Da wohnten doch in Rohrbach noch – viel aarisch aarme Leit.

Ein Herr, der vom Bezirksamt kam, um diese Not zu sehn,

sah an der Drehscheib so e Knecht – mit ner Butterschmiere stehn.

Do saat der kleene: Hoher Herr ? Das esch kenn Butter, Ehr senn err !

Das esch:

Stampes, Stampes, Stampes

Stampes schmeckt so gut.

Wann de Stampes gut gestampt esch,

dann geht er gleich ins Blut.

Stampes – gut geschmelzt mit Speck

macht jedi Dell em Panz ewegg.

Es senn zwar heitzedaa die Pänz, mer muß schunn saan “ auf Draht“

Du werscht Dich zwar, doch kriegschte se kaum langs a Automat

met Kaugummi unn Eis am Stiel unn lauter so“ ne Dreck.

Ich hann zu meinem Kleen gesaa: Du holscht Dir noch die Freck.

Das eene will ich Dir heit saan: “ Ab morje fange mer annerscht an !

Freß ! – Stampes ……….

Ein Manager im Cadillac rollt auf der Autobahn.

In Dengmert –  Ost, da fährt er ab, hält vor ner Wirtschaft an.

Und er studiert die Speisekart“, bemängelt das Menü.

Er hätt gern Krebse, Schnecken und – noch lauter solches Vieh.

Der Wirt saat ihm : aalleweil werd“s Zeit –

jetzt freßschte mol wie unser Sort Leit.

Stampes …….

Jetzt horch mol her, Gemeinderat – ich hätt e Bombe – Plan,

met dem, do ziehe mir die Fremde als Touriste an.

Wo“s Rathaus steht, do wäre noch Platz –  für e Super – Automat

met Stampes unn met Sauerkraut – unn wahlweis aa Spinat.

Ehr Leit, das wär die Sensation:

für 20 Penning e Doppelportion.

Stampes ……….

1978 Anlässlich des 40. Geburtstages von Günter Weiland kommen noch einmal alle ehemaligen Bierkehlchen zusammen und geben ein Privatkonzert
1978 Anlässlich des 40. Geburtstages von Günter Weiland kommen noch einmal alle ehemaligen Bierkehlchen zusammen und geben ein Privatkonzert
1984 Kurz vor Abriss des Gasthauses Zur Post (Glasersch) singen Gerhard Fuß, Albert Knoch, Richard Schmitt und Günter Herrmann auf der Bühne des Saals, auf der sie viele Jahre vorher die Gäste zu Begeisterungsstürmen hervorrufen. Es fehlt Günter Weiland
1984 Kurz vor Abriss des Gasthauses Zur Post (Glasersch) singen Gerhard Fuß, Albert Knoch, Richard Schmitt und Günter Herrmann auf der Bühne des Saals, auf der sie viele Jahre vorher die Gäste zu Begeisterungsstürmen hervorrufen. Es fehlt Günter Weiland
1984 im Oktober kurz vor dem Abriss der Gaststätte Zur Post sagt man endgültig "Goodbye"
1984 im Oktober kurz vor dem Abriss der Gaststätte Zur Post sagt man endgültig „Goodbye“
2009 Im Kalender der Heimatfreunde Rohrbach wird an die Bierkehlchen erinnert. Lydia Pfeifer (Frau von Julius Pfeifer) und Günter Herrmann bei der Vorstellung des Kalenders
2009 Im Kalender der Heimatfreunde Rohrbach wird an die Bierkehlchen erinnert. Lydia Pfeifer (Frau von Julius Pfeifer) und Günter Herrmann bei der Vorstellung des Kalenders

Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Günter Weiland, Günter Herrmann und Albert Senzig.

4 Antworten zu „Die 4 Bierkehlchen – Ein Gesangsquartett aus Rohrbach”.

  1. Hallo Karl

    Ein toller Bericht über die Bierkehlchen. Es war immer ein Höhepunkt einer jeden Veranstaltung in der sie auftraten.

    1971 spielten Charly und Schnorres auf meiner Hochzeit und brachten die lahme Gesellschaft auf trapp.

    Schön, dass sie nicht vergessen sind!
    Das waren echte Stimmungskanonen.

    Danke Karl für den tollen Bericht !!!

    Like

  2. Einfach klasse was Du da aus der Kiste
    der Vergangenheit ausgräbst !!!
    Toller Beitrag :
    Wäre schon mal interessant zu wissen
    wieviel Leute deine Reportagen so lesen ???
    Glückwunsch !!!
    Horst !!!

    Like

  3. Avatar von Helga Looft, geb. Hector
    Helga Looft, geb. Hector

    ……………also ich lese die Geschichten auf jeden Fall. Und vielleicht finde auch ich mal meine Eltern oder meine Großeltern auf irgendeinem Bild wieder. Ich lasse mich gerne begeistern und berühren………
    Danke, Karl

    Like

  4. Lieber Karl,
    hast Dich wieder selbst übertroffen mit diesem Artikel. Es ist einfach fantastisch, die gesamte Bildersammlung der
    “ 4 Bierkehlchen” zu sehen. Viele Rohrbacher können sich, unter anderem, besonders während der Faschingszeit an die Vorstellungen bei Glasersch und der Turnhalle erinnern.
    Man kann sich nur bei Dir bedanken, immer wieder alte Erinnerung ins Leben zu rufen. Auch die Tonbandaufnahmen von jener Zeit sind eine wahre Freude sich anzuhören.
    Schade, daß der Julius Pfeifer so jung gestorben ist. Er hat aber wunderbare Lieder, wie “Gret hol die Ax” das “Stampeslied” und viele Büttenreden hinterlassen, die niemand aus jener Zeit vergessen wird.
    Nochmals, vielen Dank, Karl!

    Else Bens
    Ottawa, Ontario, Canada

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: