Anfangs der 50er Jahre – Fastnachtsumzug in der Bahnhofstraße
Die Kriegsjahre waren schon einige Zeit vergangen. Langsam schöpfte die Bevölkerung wieder Lebensmut. So erwachte Ende der 40er, Anfang 50er Jahre wieder das gesellschaftliche und kulturelle Leben, auch in Rohrbach.Geschäftsleute vom Gewerbeverein riefen die Rohrbacher Faasenacht ins Leben. Nun fanden überall in den bekannten Rohrbacher Gaststätten und Sälen, allen voran
Glasersch Saal (Gasthaus Zur Post),
im Keglerheim Wolf,
beim Haberer Ännche (Gasthaus Zur Sonne),
im Gasthaus Persil,
im Gasthaus Schaar,
beim Aules,
später ab 1957 in der TG-Turnhalle,
Maskenbälle, Hausbälle und Schlorums statt.
In Rabs Wirtschaft in der Kahlenbergstraße fanden jährlich am 10.und 25. in der Faasenachtszeit die berühmt-berüchtigten Schaffschuhbälle statt. An diesen Tagen bekamen die Arbeiter bei der Firma Heckel, Firma Jansen und bei der Kesselfabrik Poensgen & Pfahler ihre Löhne ausgezahlt und zwar bar in Lohntüten. Es kam nicht selten vor, dass so mancher Arbeiter vom Schaffschuhball nur noch den halben Lohn nach Hause brachte. Heiße Diskussionen gab es dann, wenn die Ehefrauen oder die Kinder ans Fabriktor kamen und den Ehemann oder Vater abholten.
Auch in der Baracke am Rohrbacher Bahnhof beim Bettinger Marie ging die Post ab.
Die großen Kappensitzungen fanden anfangs beim Haberer Ännche, im Gasthaus Persil, später im Gasthaus Zur Post (Glasersch Saal) statt. Alle Veranstaltungen waren wochenlang vorher ausverkauft. Bei den Maskenbällen in den Lokalen bahnte sich in dieser Zeit manche spätere Ehe an. Bekannte Musikkapellen die dort auftraten, waren die Kapelle Max Deckarm (Pascha Max) und die Kapelle Sonny Boys.
Im Jahr 1955 Hinten das Prinzenpaar Maria Rosa Michel und Günter Weber Der Elferrat von links: Hans Wagner, Artur Banholzer, Paul Reinhardt, Sitzungspräsident Albert Walch, Heinz Wadle, Adolf Hubatschek, Rudi Jacob, Rudi Schaar und Erwin Wolf1955 Das Prinzenpaar und die PrinzengardeVorne im Bild: Funkenmariechen Gerlinde TillmannsLudi Schöfer von der Tanzkapelle „Sonny BoysHeiße Würstchen – Heiße Edmund Gunkelmann1955 Beim Faschingsumzug Paul Reinhardt, Willi Hausen und Heinz Wadle1956 Die Session stand unter dem Motto: „Rohrbach bei Nacht, sehen, staunen und schweigen“. Das Prinzenpaar Gerlinde Tillmanns und Manfred Staut wird im Sälchen des Gasthauses Persil proklamiert1956 Das Prinzenpaar Gerlinde Tillmanns und Manfred StautElferratspräsident Artur BanholzerBüttenredner Gerhard SchaarBürgermeister Jakob Oberhauser wird vom Sitzungspräsidenten Albert Walch zum Ehrensenator ernannt. In der Mitte Paul ReinhardtFröhliche Narren
Die folgenden Fotos zeigen, was für eine tolle Stimmung in Glasersch Saal (Gasthaus Zur Post) , beim Haberer Ännche im Sälchen, im Gasthaus Persil und später in der TG-Turnhalle herrschte.
In Glasersch SaalUm 1950 Die Tanzkapelle Max Deckarm (Pascha Max) im Gasthaus PersilUm 1957 Faschingstreiben im Keglerheim WolfAuch die Kinder feiern Faasenacht. Im Keglerheim Wolf findet ein Kindermaskenball statt. Auf dem Foto sind die Kinder Dieter Rosenkranz, Peter Schmieden, Wolfgang Wahrheit, Marliese Zeiger, Monika Wahrheit, Horst Wahrheit und Herr Peter Wahrheit1960 Die Kinder Marietta Schwarz und Adolf JungHedi Koob und Gudrun Pfeifer beim Kindermaskenball.
Auch auf den Straßen von Rohrbach wurde Faasenacht gefeiert. Am Rosenmontag fand ein großer
Zug durchs Dorf statt.
1951 Diese Faasenachtsbooze stehen in der Spieserstraße (in der Schlawerie)Närrisches Treiben im Unnerdorf1956 Die Hollywoodreporter Martin Zimmermann und Helmut Schwarz1955 Prinzenwagen beim Rosenmontagszug : Prinz Günter Weber und Prinzessin Maria Rosa Michel1955 Faasenachtsumzug im Ewwerdorf1955 Fußtruppen beim Narrenzug1955 Das Prinzenpaar Maria Rosa Michel und Günter Weber beim Rosenmontagszug1955 Motivwagen beim Rosenmontagszug Firma Sack und Eiermann1955 Auf dem Prinzenwagen die GardeIn den 70er Jahren Schlorum in der Wirtschaft zum Aules: Alfons Charrois, Berthold Abel und Kurt Hussong (Aules)Im Jahre 1983 organisiert der damalige Vorsitzende des Rohrbacher Karnevalsclubs “ Die Stampesse “ Hans-Joachim Stumpf anlässlich einer Kappensitzung ein Wiedersehen mit den noch lebenden Rohrbacher Prinzenpaaren der 50er Jahren
14 Antworten zu „Faasenacht in den 50er Jahren in Rohrbach”.
Marietta Schwarz
Hallo Karl,
super die alten Bilder von „de Faasenacht en Rohrbach“.
Viele alte bekannte Gesichter sind dabei. Leider weilen die meisten nicht mehr unter uns.
Ich selbst habe auch noch Bilder vom Kindermaskenball im Keglerheim. Das war immer ein hightlight in der Faasenachtszeit.
Liebe Grüsse Marietta
Ich kann mich noch an einiges aus den 50ern
erinnern. Für mich war Vater´s alter Hut
eine Hose mit Franzen,die jedes Jahr drangenäht
wurden, rote Lippen und ein wenig Ruß ins Gesicht .
Und wenn wir ein paar Guzzjer an einer Haustür
abbekommen haben,dann waren wir stolz wie e Wutz
met enem Ohr. Awwer scheeen wars trotzdem.
Hallo Karl
Danke für die schöne Erinnerung
Horst
Hallo Karl, habe mir gerade die Faasenachts-Bilder angeschaut. Davon habe ich damals nichts mitbekommen, weil ich in SB gearbeitet und mir dort das Treiben angeschaut habe. Wusste gar nicht, dass in Rohrbach so viel los war.
Danke für Deine Mühe.
Gruß Kl. H.
Nach dem Kriege, wie man aus den Bildern ersehen kann, haben sich die Rohrbacher ganz toll in die “Faasenacht” Stimmung geworfen. Habe auch noch so manche Augenblicke in meiner Erinnerung. Die ”Faasenachts Kiechelcher” hatten auch sehr gut geschmeckt. Herzlichen Dank, für die Vergangenheit mit Deiner sorgfältigen Zusammenstellung der Geschichte hervorzurufen.
Hallo Karl,
mitreißende Bilder. Da war ja unglaublich viel los, man wäre gerne dabei. Anscheinend tolle Zeit.
Ich möchte alle Faasenachts Booze, am Rosenmontag, 3. März zum Lumpenumzug einladen. Achtung: Vollmaskierung beim Umzug! Treffpunkt: 18:00 Uhr, Bürgerhaus bei Musik und Empfang
Hallo Karl,
Mit der Dengmerter Narrezunft hatten wir in den Jahren 1966 bis 1972 viele Sitzungen bei der CDU unter Julius Pfeifer mitgemacht. Es war immer toll.
Gruß Artur
Hallo Karl!
Habe mir die alten Bilder von diversen Fasnachtsereignissen von Rohrbach
angeschaut. Obwohl mir manche Bilder schon vertraut sind, ist es doch
immer wieder schön, die Narrenvergangenheit von Rohrbach, die ich selbst
als Teilnehmer, wenn auch nur passiv, erlebt habe – in Erinnerung zu rufen.
Vielen Dank für Deine Mühe, mach weiter so!
Günter
hallo Karl,
ja, das waren noch Zeiten. Ich kann mich sehr gut daran erinnern. An die Bälle im Saal, an die Rosenmontagsumzüge mit hunderten von Narren – bis zur Unkenntlichkeit maskiert – an tolle Stunden in unserem Lokal „Persil“. Auch wenn wir wegen der Arbeit nicht aktiv teilnehmen konnten und nur kurz zwischendurch mal ein Tänzchen absolvierten, es war wunderschön. Durch Deine Bilder erlebe ich diese Zeiten nochmal neu
Danke Karl für Deine Mühe. Mach weiter so.
Welch eine schöne Überraschung beim durchsehen der Bilder auf dem 17 Bild von oben her im Vordergrund meine Oma und meine Mutter zu entdecken.Wäre schön wenn ich von dem Bild ein Abzug bekommen könnte.
Ich kann mich noch gut an die Kinder-Faasenachtd, bei uns im Tivoli, erinnern.
Mein Bruder Rudolf hat immer die Kinderbelustigung (verschiedene Spiele) gemacht.
Lang ist’s her!
Es ist immer wieder toll, deine Erinnerungen anzuschauen, wenn ich da auch nicht dabei war, aber mein Papa.
Kommentar verfassen